Gab es die S4 aus der S-Serie?

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
Benutzeravatar
Marco
Harter Kern
Beiträge: 268
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 17:06

Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von Marco »

Unlängst wurde bei ebay eine "US Atelerie Sirene" offeriert.

Die Frage, ob es denn die S4 gab, kann ich mir eigentlich anhand des Typenschildes selbst beantworten, das der Verkäufer fotografiert hat.
Hier ist u.a. eindeutig zu lesen: S4A - 2,2 kW. Bin aber irgendwie überrascht, weil ich noch nie was von einer S4 gehört hab. Sind Euch noch andere Exemplare der S4 bekannt?
Also ich gehe jetzt davon aus, dass es neben der S0/S1/S2/S3 mit ihren Untergruppen auch eine S4 gibt.
Sie ist ja in den Händen eines Forumsmitglieds - vielleicht erfahren wir demnächst, was aus der Sirene geworden ist.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von Rainer »

Genau an diese dachte ich auch!

Es sind hier aber noch andere Bilder drin wo diese E57-ähnliche Sirene mit 4 Streben zu sehen war.

Auf jeden Fall ist diese hier folglich VOR 1957 gebaut worden und darum eine Rarität!

Auch kommt es mir vor ,dass diese hier 11 oder 12 statt 9 Ports hat und darum eine höhere Frequenz als 420 Hz abgeben muss.

Aber dass sie nur so wenig Watt hat ,ist komisch.

Dann läuft sie wohl laaaange an!

Mfg.Rainer
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von Klauskinski »

Moin!

Wegen der Ähnlichkeiten hielten wir das Ding damals für eine L141; den kleineren Motor hat man ihr nicht angesehen. Einzig die 12 Luftauslässe waren verdächtig. Hatte die Auktion dann auch gesehen und den Verkäufer angeschrieben, mit der Bitte das Typenschild zu fotografieren, was er netterweise auch getan hat

Übrigens kommt einem die "S4" nicht unbedingt leiser vor als eine E57 - das ist natürlich sehr subjektiv, denn höhere Töne nimmt man nunmal aus aufdringlicher und "unbequemer" wahr.
Benutzeravatar
florianwesel
Harter Kern
Beiträge: 123
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2005, 20:30
Wohnort: Colonia Ulpia Trajana

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von florianwesel »

Siehe Typenschild: Frequenz = 520 Hz
Carpe diem!
Siggi
Harter Kern
Beiträge: 407
Registriert: Freitag 4. November 2005, 11:55
Wohnort: Reutlingen

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von Siggi »

Also, wenn es auf dem Typenschild steht, dann gibt es sie wohl oder übel ....
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von Wolfi »

Hallo allerseits,

also dann ist sie DAS, die 2,2 kW-Sirene !

Woher mir diese Zahl so gut in Erinnerung ist?
Also, vor Jahren, bei irgendeinem Elektrofuzzi, lag ein
Großhandelskatalog der Firma Unielektro.

Darin ein kurzer Umriss zum Thema Sirenen.

Ich erinnere mich genau an Begriffe wie S0, S1 usw. -
und dann die Leistungen:
0,31 kW
1 kW
2,2 kW
und sozusagen "als Krönung" die mit 5 kW.

An die 2,2 kW erinnere ich mich auch deshalb so genau, weil ich
seit meiner Studentenzeit einen ebensolchen Drehstrommotor
im Keller liegen habe, mit dem ich damals allerlei Experimente
und Versuche angestellt habe. Allerdings würde sich dieser kaum
als Sirenenmotor eignen, denn er dreht "nur" 1.430 U/min.

Ich wollte immer schon mal wissen, was es mit diesen 2,2 kW-
Sirenen auf sich hat. Nun scheint der Fall klar: also eine etwas
"abgespeckte" ... weniger Leistung, dafür mehr Ports und Hz.

Die Sirene müsste demnach auch etwas leichter sein, als eine E57?

Wolfi
Zuletzt geändert von Wolfi am Montag 17. Juli 2006, 01:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Der Matze
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von Der Matze »

Hallo! Habe heute durch Zufall auch eine S4 entdeckt. Zumindest glaube ich das es eine ist...

Sie steht in Algermissen am Hafen auf einem Silogebäude.

Bild1
Bild2

Allerding hat diese einem geschwungenen Fuss..!?
Aufgefallen ist mir auch das seltsame Dach...

Was meint ihr dazu?
Zuletzt geändert von Der Matze am Donnerstag 20. Juli 2006, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Freiwillige Feuerwehr. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!
Benutzeravatar
HP.D
Moderator
Beiträge: 581
Registriert: Samstag 27. März 2004, 14:03
Wohnort: Saarland

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von HP.D »

Ja da Dach hat ja dieselbe Form wie bei der anderen... Nicht wirklich vollkommen... ich würde es einfach hässlich nennen.
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... :-(
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von Klauskinski »

Moin!

Hat die S4 aus Melbeck auch. Das hier ist eindeutig eine.

Vielleicht S4A = gerader Fuß
S4 = geschwungener Fuß.

Vielleicht außerdem noch die eine oder andere Detailänderung.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von Rainer »

Genau dieses milchige Dach ist auch auf der Sirene,von der ich kürzlich schrieb,aus Rheinbach bei Bonn (E57 mit durchsichtigem Schutzdach)

Vielleicht kann sich jetzt jemand ein Bild von dem seltsamen Material machen.


Auch dieses Welldach ist genau so wie das der Schule in Rheinbach!

Nur wars da eine original mit 3 Streben!


Mfg. Rainer
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von NCW »

das ist nicht milchig, das ist blech mit abgeblätterter weisser farbe....
242
Benutzeravatar
Laatze
Moderator
Beiträge: 507
Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
Kontaktdaten:

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von Laatze »

Genau das gleiche Dach wie die Sirene auf der Schreinerei Rudloff in Oberbrechen bei Limburg.
Benutzeravatar
florianwesel
Harter Kern
Beiträge: 123
Registriert: Donnerstag 8. Dezember 2005, 20:30
Wohnort: Colonia Ulpia Trajana

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von florianwesel »

Aber dass sie nur so wenig Watt hat ,ist komisch.

Dann läuft sie wohl laaaange an!

Mfg.Rainer
Ich habe mir die Melbeck-Aufnahme noch einmal angehört. Bis zur Tonhöhe von 420Hz könnte man sie glatt mit einer verwechseln. Aufgrund der leichteren Bauform läuft sie mit ihren 2,2kW genau so schnell an wie unsere "Standart-Heulsuse" und läuft - oh Wunder - wesentlich länger aus (auch von der Frequenz 420Hz aus betrachtet). Im Bereich 0 bis 420Hz wird sie aber wohl leiser sein als eine .

Ach, gäbe es doch ein Forumtreffen mit allem verschiedenen Sirenentypen, Original-Hörproben und Fachsimpeleien!

Grüße,

der Ludger
Carpe diem!
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von Wolfi »

Ja, so ein Forumstreffen wäre doch mal was !

Wie wäre es denn mal an einem denkbaren Ort? Nicht überall
gibt es z.B. die Möglichkeit, eine historische WK II-Sirene zum
Anfassen vor sich zu haben ... wer erinnert sich noch an den
Thread mit der Elektror-Doppelsirene in Mayschoß im Ahrtal
(ca. 30 km von Bonn entfernt, auch mit der Bahn gut erreichbar),
die auf einem Felsen in einem Weinberg thront und nach einem
kurzen Fußmarsch "hautnah" vor einem steht - - - ?

Aber nun zu der "geheimnisvollen" S4. Wahrscheinlich ist das auch
die Sirene, die ich vor kurzem aus dem Rheinort Filsen bei Boppard
vernehmen konnte.

Noch was fällt mir dazu ein: es wurde hier schon berichtet, daß
diese Sirene mit ihren "nur" 2,2 kW praktisch so laut wie eine
sein soll. Interessant wäre es nun, Rotordurchmesser und Luft-
durchsatz miteinander zu vergleichen. Sollten beide annähernd
gleich sein, hätte ich fürs erste auch keine Erklärung dafür, weshalb
die eine einen 2,2 kW- und die andere einen 5 kW-Motor hat.

Wolfi
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Gab es die S4 aus der S-Serie?

Beitrag von NCW »

das liegt daran, dass für das luftalarmsignal der rotor innerhalb von 4 sekunden schon auf die höchstdrehzahl gebracht sein muss. somit wurde in den 30ern neben dem pflichtton von 400Hz auch die motorleistung vorgegeben.
242
Antworten