Kein Titel

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Kein Titel

Beitrag von FunkerVogth »

Moin.

Vor langer Zeit zitierte ich mal aus einem Zivilschutzmagazin aus dem jahre 1981. Dort ging es um den Aufbau eines Warnamtes und allem was dazugehört, wie wir es auch aus den anderen Gebieten im damaligen Westen kannten. Es stellte sich hierbei die Frage: wurden auch in Berlin (West) damals aufgebaut?
Bis jetzt gab es da keine genauen Infos.

Nun habe ich aber einen kleinen Bildbeweis, das es dort gab, sogar im Zentrum.

Bild

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Montag 27. August 2007, 07:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re:

Beitrag von Ralph »

Wenn diese Bilder wirklich aus der Zeit stammen, dann ist das der Beweis! Eindeutig eine !
Zuletzt geändert von Ralph am Montag 27. August 2007, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Alarm
Harter Kern
Beiträge: 129
Registriert: Mittwoch 21. September 2005, 02:33

Re:

Beitrag von Alarm »

Wann kam die Sendung und wird die eventuell wiederholt?
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re:

Beitrag von FunkerVogth »

Moin.

Nein, wird nicht wiederholt.
Ich hatte diese Doku schonmal gesehen, aber nicht weiter drauf geachtet, wußte aber das die zum Schluß kommen würden.
Das ganze lief am Samstag und hieß: Die Trümmerfrauen von Berlin

Es ist aus den 60ern um genau zu sein: 1968 laut Angabe TV.
D.h. schon zu der Zeit wo aufgebaut wurden. Und das sind keine alten Kisten von damals, man siehts schon an den Dächern, das sind schon die Kunststoffdächer.

So nun mal los Ihr Pfadfinder:

Die erste sirene müsste man doch über google earth wieder finden, bzw, sofern das haus noch steht den alten standort.
Es gibt nur zwei straßen die auf die Goldelse in Richtung Brandenburger Tor zu laufen, da muß man suchen. Beide haben eine s-bahn-brücke.

Habs mal kurz versucht aber noch nix gefunden.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re:

Beitrag von Rainer »

Dann stellt sich die Frage:

Hat man die DS 977 (DDR-Sirene ) von der E 57 kopiert,indem man so einfach mal über die Mauer "gespinkst" hat???


Deren Ähnlichkeit im Aussehen und auch fast im Klang ist ja wohl nicht von der Hand zu weisen!
Benutzeravatar
Marco
Harter Kern
Beiträge: 268
Registriert: Freitag 11. Februar 2005, 17:06

Re:

Beitrag von Marco »

Meine Vermutung:
Bild
52°30'48.21''N
13°19°44.24''E
Am Landwehrkanal - noch ein ganzes Stück hinter der S-Bahnbrücke.
Zuletzt geändert von Marco am Dienstag 28. August 2007, 00:47, insgesamt 1-mal geändert.
Kompressor
Harter Kern
Beiträge: 257
Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 19:56

Re:

Beitrag von Kompressor »

Hallo, Berlin war sirenenmässig schon immer interessant, zumal man lange suchen musste und dann doch enttäuscht war.

Vorausschicken sollte man, dass Berlin nicht zum Warngebiet der Bundesrepublik gehörte. Nur die Berufsfeuerwehr hatte die Vorrichtung zum Auslösen der Sirenen. In Gesprächen mit Leuten von der "Gesellschaft für Zivilschutz e.V. Berlin" ( ähnlich dem Bundesverband für den Selbstschutz im Westen ) konnte sich aber keiner daran erinnern, ob die Sirenen dort bis dato 1988 jemals einsatzmässig ausgelöst wurden.

Seit 1975 war ich unregelmässig dort, und es gab im Westen wenige Standorte. Sehr lange hat sich die E 57 auf dem Schöneberger Rathaus gehalten, sie war auch oft auf Pressefotos zu sehen- aber mittlerweile auch verschwunden. Auf Stadtrundfahrten fielen mir Sirenen hauptsächlich auf Feuerwachen auf.
DS977
Harter Kern
Beiträge: 103
Registriert: Mittwoch 12. Oktober 2005, 22:08

Re:

Beitrag von DS977 »

Moin,

die DS977 und sind zwei völlig unterschiedliche Konstruktionen.
Ich dachte auch mal, die wären ähnlich, weil beide Sirenen dieses charakteristische Pilzdach haben (mit geringen Unterschieden). Von Weitem ist mit Dach der bauliche Unterschied kaum zu erkennen.

Die DS977 ähnelt viel eher der Hochtoneinheit einer bestimmten Elbtalwerk-Zweimotor-Sirene (es gibt irgendwo Zeitungsfotos von , auch im Sirenenwiki, da komm ich grad nicht rein...)
Die Frequenz der DS977 ist 380 Hz statt 420Hz der , also von der Tonhöhe eher die SIEMENS, uswusw...

Gruß IngoZ


sagt: Klick Klick 2
Zuletzt geändert von DS977 am Dienstag 28. August 2007, 01:19, insgesamt 1-mal geändert.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re:

Beitrag von Rainer »

Der geringe Unterschied bei den Dächern dürfte dann die Befestigung sein (4 statt 3 Befestigungspunkte bei der E 57)


Auch der Durchmesser dürfte nur geringfügig von den 117cm der E 57 abweichen.

Ich meine aber ,die Wölbung wäre bei der DDR Sirene etwas stärker.
SecurityMan
Neuling
Beiträge: 71
Registriert: Mittwoch 1. Juni 2005, 04:01
Wohnort: Freistaat Sachsen

Re:

Beitrag von SecurityMan »

Dann stellt sich die Frage:

Hat man die DS 977 (DDR-Sirene ) von der E 57 kopiert,indem man so einfach mal über die Mauer "gespinkst" hat???
Nenee, DS977 und E 57 sind zwar seitens "Bauweise und Funktion Motorsirene" verwandt, aber ansonsten haben die beiden nichts miteinander "verwandtschaftlich" zu tun. Es ist schlichtweg abwegig, zu behaupten, die DS977 sei von der E 57 abkopiert.

Rico
Kompressor
Harter Kern
Beiträge: 257
Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 19:56

Re:

Beitrag von Kompressor »

Nun zu den Bildern : Nr. 1 :

Die Blickrichtung dürfte von West nach Ost sein; der Standort könnte gut der Bereich der Kreuzung Bachstrasse / Strasse des 17. Juni sein.
Von meinen Besuchen her wage ich zu sagen, dass da keine E 57 mehr steht, denn ansonsten hätte ich mir diese gut gemerkt.
Bild Nr. 3 kann gut einen Standort in der Lietzenstrasse oder Joachimstaler Strasse zeigen, zudem gab/gibt es dort eine Polizeiwache.
Zuletzt geändert von Kompressor am Donnerstag 30. August 2007, 00:32, insgesamt 1-mal geändert.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re:

Beitrag von WS-Paul »

Dann stellt sich die Frage:

Hat man die DS 977 (DDR-Sirene ) von der E 57 kopiert,indem man so einfach mal über die Mauer "gespinkst" hat???
Nenee, DS977 und E 57 sind zwar seitens "Bauweise und Funktion Motorsirene" verwandt, aber ansonsten haben die beiden nichts miteinander "verwandtschaftlich" zu tun. Es ist schlichtweg abwegig, zu behaupten, die DS977 sei von der E 57 abkopiert.

Rico
Aber eine (durchaus unwahrscheinliche) Gemeinsamkeit haben die Beiden Sirenen doch!!!

Wenn man davon ausgeht, dass beide Sirenentypen unabhängig voneinander entwickelt wurden, stellt sich doch folgende Frage:
Die hat einen dreieckigen Fuß, die DS977 einen runden. Die Gegenstücke (Ständerköpfe) haben die dazu passenden Formen.

Ist es trotzdem nur ein Zufall, das die 3 Befestigungsbohrungen im Sirenenfuß einen identischen Lochabstand haben
Zwei unterschiedliche Bauarten, aber ein gemeinsames Lochmaß
Für uns ist es natürlich super, wenn man eine defekte DS977 problemlos gegen eine tauschen kann
Zuletzt geändert von WS-Paul am Montag 1. Oktober 2007, 21:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re:

Beitrag von MiThoTyN »

Kann sich der Lochabstand durch irgend eine Norm ergeben? Bei dem Fuss meiner HLS ist der Lochabstand exat passend zu einem genormten Rohrflansch. Hat man vielleicht soweit im Voraus gedacht? Dass wenn man keinen original Ständerkopf benutzt, man wenigstens ein Rohrflansch zum Anschrauben benutzen konnte?

Gruß Joachim
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re:

Beitrag von WS-Paul »

Kann sich der Lochabstand durch irgend eine Norm ergeben? Bei dem Fuss meiner HLS ist der Lochabstand exat passend zu einem genormten Rohrflansch. Hat man vielleicht soweit im Voraus gedacht? Dass wenn man keinen original Ständerkopf benutzt, man wenigstens ein Rohrflansch zum Anschrauben benutzen konnte?

Gruß Joachim
Bei der HLS ist das schon richtig, immerhin heisst der Mast ja auch "Rohrmast" Der Flansch ist hier auch aufgeschweisst.
Bei den Sirenen ist der Ständerkopf jedoch auf einem "normalen" Stahlrohr extra aufmontiert und absolut unabhängig vom Rohr. Andere Sirenen haben ja auch andere Lochmaße
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re:

Beitrag von FunkerVogth »

Moin.

Ich greife das Thema nochmals auf, da nun definitiv der Standort der in Berlin feststeht und auch erkennbar ist wo sie mal stand:

es ging um dieses alte Bild:

Bild

Sie Stand auf dem hier schon vermuteten und geposteten Gebäude.
Deutlich erkennbar sind noch die Trittstufen und die Dachluke. Vorhanden ist sie natürlich nicht mehr:

Bild

ich denke es dürfte einfach zu finden sein.
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Montag 27. Oktober 2008, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten