57 neue/alte Sirenen in Solingen
57 neue/alte Sirenen in Solingen
Hallo liebe Freunde guter Musik, die Stadt Solingen will Ihr Warnnetz wieder errichten, nach dem die Feuerwehr festgestellt hat, das man die Bevölkerung beim letzten Großschadenereigniss nicht warnen konnte. Die Fa. Hörmann wird´s freuen!!!
Ich hab damals eine beim Abbau günstig erstanden, die bau ich mir auf´s Dach und vermiete Sie der Stadt zurück *lach*
Ich hab damals eine beim Abbau günstig erstanden, die bau ich mir auf´s Dach und vermiete Sie der Stadt zurück *lach*
Zuletzt geändert von Feuermelder am Montag 10. September 2007, 00:48, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
Sehr wahrscheinlich..., obwohl wir hier im Norden damit nichts zu tun habenHallo liebe Freunde guter Musik, die Stadt Solingen will Ihr Warnnetz wieder errichten, nach dem die Feuerwehr festgestellt hat, das man die bevölkerung beim letzten Großschadenereigniss nicht warnen konnte. Die Fa. Hörmann wird´s freuen!!!
Aber man soll den Anderen ja auch mal was gönnen
Aber das wird dann wohl sehr wahrscheinlich auf elektronische Sirenen hinauslaufen..., womit hier ja Einige etwas Probleme haben werden
Zuletzt geändert von WS-Paul am Montag 10. September 2007, 00:48, insgesamt 1-mal geändert.
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
Das ist natürlich eine positive Nachricht
Nur stellt sich hier wieder die Frage, warum die Städte und Gemeinden damals (nach Auflüsung des Warndienstes) so "geil" darauf waren, die Sirenen so schnell los zu werden (allein die ganzen HLS )
Ja gut, die Wartung - aber für das was die Demontage gekostet hat, hätte man sicher einige Jahre die Wartung weiter betrieben können.
Oder war es vielleicht manchmal ein optischer Dorn im Auge so mancher Stadtväter
Jedenfalls haben die meisten Verantwortlichen nicht sehr weit gedacht.
Gruß
Mario
Nur stellt sich hier wieder die Frage, warum die Städte und Gemeinden damals (nach Auflüsung des Warndienstes) so "geil" darauf waren, die Sirenen so schnell los zu werden (allein die ganzen HLS )
Ja gut, die Wartung - aber für das was die Demontage gekostet hat, hätte man sicher einige Jahre die Wartung weiter betrieben können.
Oder war es vielleicht manchmal ein optischer Dorn im Auge so mancher Stadtväter
Jedenfalls haben die meisten Verantwortlichen nicht sehr weit gedacht.
Gruß
Mario
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
Hauptsache wieder Sirenen der Rest ist mir wurscht
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
Die haben sich schon was dabei gedachtDas ist natürlich eine positive Nachricht
Nur stellt sich hier wieder die Frage, warum die Städte und Gemeinden damals (nach Auflüsung des Warndienstes) so "geil" darauf waren, die Sirenen so schnell los zu werden (allein die ganzen HLS )
Ja gut, die Wartung - aber für das was die Demontage gekostet hat, hätte man sicher einige Jahre die Wartung weiter betrieben können.
Oder war es vielleicht manchmal ein optischer Dorn im Auge so mancher Stadtväter
Jedenfalls haben die meisten Verantwortlichen nicht sehr weit gedacht.
Gruß
Mario
Der Rückbau des "Bundeswarnnetzes" wurde (wie der Name schon sagt) vom Bund bezahlt
Die Gemeinden mussten zu einem Stichtag erklären, welche Anlagen sie behalten wollen. Die Restlichen wurden auf Bundeskosten (also auch auf unsere ) demontiert.
Die Instandhaltung und der verspätete Abbau geht dagegen zu Kosten der Gemeinden Kein unerheblicher Kostenfaktor!
Vielleicht konnte ich mal ein wenig Licht ins Dunkel bringen
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
Ich finds gut, ob Eistüten oder nicht. Die zu vermieten is allerdings schon ne gute Idee ^^
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... 

- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
@ WS-Paul
Aber sie haben nicht daran gedacht, das man die Sirenen auch noch mal für was anderes gebrauchen kann.
Doch langsam kommen ja einige wieder darauf.....
Gruß
Mario
Natürlich hast Du recht! Wenn's um das liebe Geld geht, haben die schon richtig gedacht.Die haben sich schon was dabei gedacht
Aber sie haben nicht daran gedacht, das man die Sirenen auch noch mal für was anderes gebrauchen kann.
Doch langsam kommen ja einige wieder darauf.....
Gruß
Mario
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
Moin.
Auch Wuppertal zieht mit:
WUPPERTAL AKTUELL
Zivilschutz: Die Rückkehr der Sirenen
Naturkatastrophen und Terrorangst lassen die Feuerwehr beinahe vergessene Warnsysteme reaktivieren. In anderen Städten hilft dabei die Industrie.
Stillgelegte Sirene: Ein modernes Gerät gibt es beispielsweise am Haus der Freiwilligen Feuerwehr in Sonnborn. (Foto: Andreas Fischer)
Wuppertal. 1992 war für die Sirenen Schluss: Drei Jahre nach dem Mauerfall und dem Ende des Kalten Krieges sahen die Innenpolitiker im frisch vereinten Deutschland keinen Sinn mehr darin, die Bevölkerung mit einem lang gezogenen Alarmsignal warnen zu müssen. 15 Jahre später stehen die Sirenen, die einst vor dem bevorstehenden Atomschlag des Ostblocks warnen sollten, vor der Reaktivierung.
Die Zeiten haben sich geändert. Naturkatastrophen, Großschadenslagen und Terrorangst – Gründe für den Sirenen-Sinneswandel gibt es viele. Fakt ist: Im nächsten Jahr will die Feuerwehr ihre Geräte reaktivieren und nach Möglichkeit auch neue installieren. Denn Wuppertaler Sirenen gibt es bislang nur in den Randbezirken.
Laut Feuerwehrchef Siegfried Brütsch soll bald aber auch in den Innenstädten flächendeckend gewarnt werden können. Ein potenzieller Standort sind beispielsweise die City-Arkaden in Elberfeld. Zunächst aber gilt, es archaische Strukturen zu ändern. So lassen sich die vorhandenen Geräte nicht direkt von der Leitstelle aktivieren. In der bisherigen Praxis musste erst die Freiwillige Feuerwehr alarmiert werden und dann den entsprechenden Knopf drücken.
Neuanschaffungen sollen mit Solingen koordiniert werden
Für Wuppertals Feuerwehr-Chef Siegfried Brütsch ein Unding: „Wir wollen die zentrale Alarmierung von der neuen Leitstelle aus steuern.“ Das ist wohl schon im nächsten Jahr mit einem fünfstelligen Betrag machbar.
Solingen – bekanntermaßen Mitbetreiber der bergischen Zwillingsleitstelle – zieht bei dem Projekt mit. Beim bergischen Nachbarn gibt es noch keine Sirenen. Und auch die Wuppertaler wollen neu einkaufen. Wie die WZ erfuhr, lassen sich derzeit nur vier als „modern“ bezeichnen.
Über Geldbeträge wird derzeit allerdings noch nicht gesprochen. Wuppertal und Solingen wollen aber die „Vorteile gemeinsamer Beschaffungsmaßnahmen ausloten“, wie es in einem Verwaltungspapier heißt.
Da lohnt der Blick über den Tellerrand: Denn in vielen NRW-Städten ist das Thema Sirenen längst geregelt. So hat in Krefeld beispielsweise die chemische Industrie die komplette Finanzierung übernommen – immerhin mehr als 300 000 Euro.
In Leverkusen übernahm unter anderem der Bayer-Konzern einen Großteil der anfallenden Kosten. Ein Vorbild für Wuppertal? Dem Vernehmen nach ja. Stadtkämmerer Johannes Slawig (CDU) hält sich aber noch zurück: „Wir sind gerade am Beginn der Planungsphase Das ist zu früh für derartige Gespräche.“
Fakten
Sirenen In Hahnerberg, Sonnborn, Linde und Nächstebreck sind direkt an den jeweiligen Gerätehäusern der Freiwilligen Feuerwehren neue elektronische Sirenen installiert. In Cronenberg (Realschule) Vohwinkel, Dönberg, Ronsdorf, Frielinghausen und Langerfeld (Hauptschule) stehen alte KATS Sirenen. Die Geräte werden regelmäßig gewartet. Test-Alarmierungen wie kürzlich im Kreis Mettmann hat es seit 1992 aber nicht gegeben.
Übung Vor der geplanten Inbetriebnahme der alten und neuen Sirenen sollen die Wuppertaler über die Alarmierungszeichen aufgeklärt werden. Eine Variante ist beispielsweise die Information sämtlicher Haushalte per Handzettel (Krefeld). Feuerwehr-Chef Brütsch: „Ohne vorherige Instruktionen für die Bevölkerung ist der Einsatz von Sirenen sinnlos.“
Bergische Kooperation
Remscheid Weder bei der Bergischen Zwillingsleitstelle noch bei der ebenfalls zwischen Wuppertal und Solingen beschlossene aktuellen Sirenen-Reanimation ist Remscheid mit im Boot. Möglicherweise wird sich das bald ändern. Im Spätsommer ist ein bergischer Dreier-Gipfel geplant. Thema unter anderem: die Kooperation der Feuerwehren.
16.08.2007
Von Andreas Spiegelhauer
Auch Wuppertal zieht mit:
WUPPERTAL AKTUELL
Zivilschutz: Die Rückkehr der Sirenen
Naturkatastrophen und Terrorangst lassen die Feuerwehr beinahe vergessene Warnsysteme reaktivieren. In anderen Städten hilft dabei die Industrie.
Stillgelegte Sirene: Ein modernes Gerät gibt es beispielsweise am Haus der Freiwilligen Feuerwehr in Sonnborn. (Foto: Andreas Fischer)
Wuppertal. 1992 war für die Sirenen Schluss: Drei Jahre nach dem Mauerfall und dem Ende des Kalten Krieges sahen die Innenpolitiker im frisch vereinten Deutschland keinen Sinn mehr darin, die Bevölkerung mit einem lang gezogenen Alarmsignal warnen zu müssen. 15 Jahre später stehen die Sirenen, die einst vor dem bevorstehenden Atomschlag des Ostblocks warnen sollten, vor der Reaktivierung.
Die Zeiten haben sich geändert. Naturkatastrophen, Großschadenslagen und Terrorangst – Gründe für den Sirenen-Sinneswandel gibt es viele. Fakt ist: Im nächsten Jahr will die Feuerwehr ihre Geräte reaktivieren und nach Möglichkeit auch neue installieren. Denn Wuppertaler Sirenen gibt es bislang nur in den Randbezirken.
Laut Feuerwehrchef Siegfried Brütsch soll bald aber auch in den Innenstädten flächendeckend gewarnt werden können. Ein potenzieller Standort sind beispielsweise die City-Arkaden in Elberfeld. Zunächst aber gilt, es archaische Strukturen zu ändern. So lassen sich die vorhandenen Geräte nicht direkt von der Leitstelle aktivieren. In der bisherigen Praxis musste erst die Freiwillige Feuerwehr alarmiert werden und dann den entsprechenden Knopf drücken.
Neuanschaffungen sollen mit Solingen koordiniert werden
Für Wuppertals Feuerwehr-Chef Siegfried Brütsch ein Unding: „Wir wollen die zentrale Alarmierung von der neuen Leitstelle aus steuern.“ Das ist wohl schon im nächsten Jahr mit einem fünfstelligen Betrag machbar.
Solingen – bekanntermaßen Mitbetreiber der bergischen Zwillingsleitstelle – zieht bei dem Projekt mit. Beim bergischen Nachbarn gibt es noch keine Sirenen. Und auch die Wuppertaler wollen neu einkaufen. Wie die WZ erfuhr, lassen sich derzeit nur vier als „modern“ bezeichnen.
Über Geldbeträge wird derzeit allerdings noch nicht gesprochen. Wuppertal und Solingen wollen aber die „Vorteile gemeinsamer Beschaffungsmaßnahmen ausloten“, wie es in einem Verwaltungspapier heißt.
Da lohnt der Blick über den Tellerrand: Denn in vielen NRW-Städten ist das Thema Sirenen längst geregelt. So hat in Krefeld beispielsweise die chemische Industrie die komplette Finanzierung übernommen – immerhin mehr als 300 000 Euro.
In Leverkusen übernahm unter anderem der Bayer-Konzern einen Großteil der anfallenden Kosten. Ein Vorbild für Wuppertal? Dem Vernehmen nach ja. Stadtkämmerer Johannes Slawig (CDU) hält sich aber noch zurück: „Wir sind gerade am Beginn der Planungsphase Das ist zu früh für derartige Gespräche.“
Fakten
Sirenen In Hahnerberg, Sonnborn, Linde und Nächstebreck sind direkt an den jeweiligen Gerätehäusern der Freiwilligen Feuerwehren neue elektronische Sirenen installiert. In Cronenberg (Realschule) Vohwinkel, Dönberg, Ronsdorf, Frielinghausen und Langerfeld (Hauptschule) stehen alte KATS Sirenen. Die Geräte werden regelmäßig gewartet. Test-Alarmierungen wie kürzlich im Kreis Mettmann hat es seit 1992 aber nicht gegeben.
Übung Vor der geplanten Inbetriebnahme der alten und neuen Sirenen sollen die Wuppertaler über die Alarmierungszeichen aufgeklärt werden. Eine Variante ist beispielsweise die Information sämtlicher Haushalte per Handzettel (Krefeld). Feuerwehr-Chef Brütsch: „Ohne vorherige Instruktionen für die Bevölkerung ist der Einsatz von Sirenen sinnlos.“
Bergische Kooperation
Remscheid Weder bei der Bergischen Zwillingsleitstelle noch bei der ebenfalls zwischen Wuppertal und Solingen beschlossene aktuellen Sirenen-Reanimation ist Remscheid mit im Boot. Möglicherweise wird sich das bald ändern. Im Spätsommer ist ein bergischer Dreier-Gipfel geplant. Thema unter anderem: die Kooperation der Feuerwehren.
16.08.2007
Von Andreas Spiegelhauer
-
- Harter Kern
- Beiträge: 257
- Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 19:56
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
Hurra, es tut sich wieder etwas im Bergischen !!
Höchstwahrscheinlich haben die Feuer- und Stadthäuptlinge auch unsere Berichte und Beobachtungen im Forum gelesen ?!
Erfreulich auch, dass die noch vorhandenen Sirenen in Wuppertal regelmässig gewartet wurden.
Ärgerlich nur, dass es schon wieder um Kompetenzen geht, siehe Thema Leitstellen. Da sollte man mal in den Kreis Euskirchen schauen; dort sind viele Feuerwehren bei der Alarmierung unter einen Hut gebracht worden.
Und zum Schluss : warum müssen beim Neuaufbau immer Eistüten her ?
Auch elektrische Sirenen können doch digital angesteuert werden.
Höchstwahrscheinlich haben die Feuer- und Stadthäuptlinge auch unsere Berichte und Beobachtungen im Forum gelesen ?!
Erfreulich auch, dass die noch vorhandenen Sirenen in Wuppertal regelmässig gewartet wurden.
Ärgerlich nur, dass es schon wieder um Kompetenzen geht, siehe Thema Leitstellen. Da sollte man mal in den Kreis Euskirchen schauen; dort sind viele Feuerwehren bei der Alarmierung unter einen Hut gebracht worden.
Und zum Schluss : warum müssen beim Neuaufbau immer Eistüten her ?
Auch elektrische Sirenen können doch digital angesteuert werden.
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
Wenn dein PC zuhause kaputt geht, warum kaufst du dir dann keine solide alte Schreibmaschine??Und zum Schluss : warum müssen beim Neuaufbau immer Eistüten her ?
Ich find diese Fragen/Aussagen langsam echt schwachsinnig. Persönliche Vorlieben hin oder her, den tatsächlichen Sinn und Vorteile dieser elektronischen Sirenen sollte man schon verstanden haben.
Gruß Joachim
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
Joachim hat Recht. Es geht darum, dass die Bevölkerung alarmiert wird und ob das mit einer Motorsirene oder eben einer "Eistüte" geschieht ist im Schwäbischen "g'hopft wie g'sprunga".Wenn dein PC zuhause kaputt geht, warum kaufst du dir dann keine solide alte Schreibmaschine??Und zum Schluss : warum müssen beim Neuaufbau immer Eistüten her ?
Ich find diese Fragen/Aussagen langsam echt schwachsinnig. Persönliche Vorlieben hin oder her, den tatsächlichen Sinn und Vorteile dieser elektronischen Sirenen sollte man schon verstanden haben.
Gruß Joachim
Gruß Siggi
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
Fakten
Sirenen In Hahnerberg, Sonnborn, Linde und Nächstebreck sind direkt an den jeweiligen Gerätehäusern der Freiwilligen Feuerwehren neue elektronische Sirenen installiert. In Cronenberg (Realschule) Vohwinkel, Dönberg, Ronsdorf, Frielinghausen und Langerfeld (Hauptschule) stehen alte KATS Sirenen. Die Geräte werden regelmäßig gewartet. Test-Alarmierungen wie kürzlich im Kreis Mettmann hat es seit 1992 aber nicht gegeben
Uiii.... bei den "alten KATS-Sirenen" in Langerfeld und Vohwinkel dürfte es sich wohl um die beiden HLS 273 handeln!?
Wenn das stimmt, das diese regelmäßig gewartet wurden, könnte man mit einer Reaktivierung der beiden HLS rechnen.
Das wäre natürlich sehr erfreulich
Mann kann ja mal hoffen.....
Gruß
Mario
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
Versuche mal eine vernünftige Schreibmaschine zu einem vernünftigen Preis zu ergattern Dafür bekommt man schon einen guten ComputerWenn dein PC zuhause kaputt geht, warum kaufst du dir dann keine solide alte Schreibmaschine??Und zum Schluss : warum müssen beim Neuaufbau immer Eistüten her ?
Ich find diese Fragen/Aussagen langsam echt schwachsinnig. Persönliche Vorlieben hin oder her, den tatsächlichen Sinn und Vorteile dieser elektronischen Sirenen sollte man schon verstanden haben.
Gruß Joachim
Es ist auch nicht nur der "technische Fortschritt", der für elektronische Sirenen spricht..., es ist auch immer schwieriger geeignete Standorte für Sirenen zu finden. Da ist es eben besser Sirenen mit größerem Beschallungsradius zu montieren
Aber wies auch sei..., ich als direkt Betroffener finde solche Entwicklung natürlich super.
Es hört sich wirklich grotesk an, aber für uns hat der 11.09.2001 nicht nur negative Auswirkungen gehabt .
Vor einigen Jahren wollte ich mir schon einen neuen Job suchen..., das kann ich mir erstmal sparen
Zuletzt geändert von WS-Paul am Dienstag 11. September 2007, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
Na ja ich finde halt auch aus rein praktischen Gründen eine Motor- besser. Strom dropp un los geht´s Low-tec eben und unkaputbar das hat der 50 Jährige Feldversuch ja wohl ausreichend unter beweiss gestellt.
Nee aber mal im Ernst vieleicht sollte ich die wirklich vermieten *g*
Wäre jedenfalls ne mehr.
Nee aber mal im Ernst vieleicht sollte ich die wirklich vermieten *g*
Wäre jedenfalls ne mehr.
Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen
Kannst sie ja auch einfach kostenlos zur Verfügung stellen, das wäre mal Zivilcourage par excellence ... *augenverdreh*Na ja ich finde halt auch aus rein praktischen Gründen eine Motor- besser. Strom dropp un los geht´s Low-tec eben und unkaputbar das hat der 50 Jährige Feldversuch ja wohl ausreichend unter beweiss gestellt.
Nee aber mal im Ernst vieleicht sollte ich die wirklich vermieten *g*
Wäre jedenfalls ne mehr.