Moin.
Weiter gehts.
Heute mit ner Elektror aus dem Jahre 1975.
Was fällt auf: schwarzer Rotor, Eine Bedruckung im Deckel des Anschlußkastens --> "1" Elektror - was immer das heißen mag.
Die Bund-Bezeichnung am Fuß, geschlossener Boden, nur ein kleines Ablaufloch ist sichtbar.
Beim Fotografieren fiel mir ein kleines Zettelchen am Motorklemmbrett auf, welches ich bis heute übersehen hab, es zeigt hier zwei Anschlußvarianten.
(LINKS ENTFERNT)
Teil 5: Rund um die E57
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Teil 5: Rund um die E57
Zuletzt geändert von KL7000F am Mittwoch 29. September 2010, 23:12, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Teil 5: Rund um die
Hier der Anschlußplan:
(LINK ENTFERNT)
(LINK ENTFERNT)
Zuletzt geändert von KL7000F am Mittwoch 29. September 2010, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Grund: Bild hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Re: Teil 5: Rund um die
Das bedeutet nur,dass man die Sirene sowohl an Spannungen von
220V Phase gegen Phase
als auch
380V Phase gegen Phase
anschließen konnte.
bis in die 70er Jahre hinein gab es im kleinstädtischen Bereich,so auch in Kirn noch Netzteile mit 110/220V,sowie es später 220/380V gab.
Mein Vater erzählte von unserem großelterlichen Haus mit Geschäft im Erdgeschoß,da wären 220 V gewesen und in den Wohnungen drüber nur 110 V.
Ein schönes altes Röhrenradio von meinem Opa ging dadurch bei mir in Köln sofort kaputt,weil wir es nicht umgestellt hatten.
220V Phase gegen Phase
als auch
380V Phase gegen Phase
anschließen konnte.
bis in die 70er Jahre hinein gab es im kleinstädtischen Bereich,so auch in Kirn noch Netzteile mit 110/220V,sowie es später 220/380V gab.
Mein Vater erzählte von unserem großelterlichen Haus mit Geschäft im Erdgeschoß,da wären 220 V gewesen und in den Wohnungen drüber nur 110 V.
Ein schönes altes Röhrenradio von meinem Opa ging dadurch bei mir in Köln sofort kaputt,weil wir es nicht umgestellt hatten.
Re: Teil 5: Rund um die
Schade um das alte Röhrenradio.
Vor einem Jahr wurde ein Fernsehgerät verkauft von einem Amerikaner (in einem Secondhandshop) Da war ein Zettel drangeklebt: "Bitte nur mit Spannungsumsetzter betreiben!". Das heißt: Ein 5 - 10 Kilo schweres Trafo dran anschließen, wo von 230 V auf 110 V umwandelt. Mein Opa hatte damals ein Christbaumbeleuchtung. Davor war natürlich so ein Trafo.
Christian
Vor einem Jahr wurde ein Fernsehgerät verkauft von einem Amerikaner (in einem Secondhandshop) Da war ein Zettel drangeklebt: "Bitte nur mit Spannungsumsetzter betreiben!". Das heißt: Ein 5 - 10 Kilo schweres Trafo dran anschließen, wo von 230 V auf 110 V umwandelt. Mein Opa hatte damals ein Christbaumbeleuchtung. Davor war natürlich so ein Trafo.
Christian
Re: Teil 5: Rund um die
Ja,diesen Trafo mit der US Steckdose haben viele phillippinische Leute.
Sie kaufen Geräte auf dem dortigen US-Markt,u.a. ein JBL Surroundsystem mit einen fest angespritzten US-Stecker und 125V Spannung.
Leider muß auch hier der Kasten danebenstehen,da das Ding ein Schaltnetzteil hat und man da nix umstellen kann.....
Sie kaufen Geräte auf dem dortigen US-Markt,u.a. ein JBL Surroundsystem mit einen fest angespritzten US-Stecker und 125V Spannung.
Leider muß auch hier der Kasten danebenstehen,da das Ding ein Schaltnetzteil hat und man da nix umstellen kann.....