HLS Nordhorn
HLS Nordhorn
Hallo zusammen!
Heute war ich mal wieder auf großer Tour ins (von mir aus) 380 km entfernte Nordhorn, LK Grafschaft-Bentheim, Niedersachsen, an der Grenze zu den Niederlanden. Nordhorn ist die Kreisstadt und hat ungefähr 50000 Einwohner.
Dort sind laut unseren Unterlagen 2 Hochleistungssirenen vom Typ HLS273 aufgestellt. Bereits Anfang des Jahres hab ich mich mit der dortigen Feuerwehr in Verbindung gesetzt und konnte die Standorte genau erfahren. Zusätzlich bekam ich die Information, dass die Standorte abgerissen werden sollen. Letzte Woche war es nun soweit. Eine der beiden HLS wurde abgerissen und verschrottet. Mehr dazu lest ihr jetzt.
Grundsätzlich wurden die HLS erst Mitte der 80er Jahre aufgestellt und wurden wie gewohnt vom Warnamt II in Bassum ausgelöst. Zusätzlich wurden bei der Feuerwehr und in der Polizeiinspektion Auslösestellen über Draht eingerichtet. Nach Aufgabe des Warndienstes wurden die beiden HLS für jeweils einen Euro von der Stadt gekauft. Sämtliche anderen vorhandenen wurden abgebaut. Da nun die Auslösung über Draht nicht mehr möglich war, wurden beide HLS mit Fernwirkempfängern ausgerüstet und konnten somit von der Leitstelle und der Feuerwehr Nordhorn per Funk ausgelöst werden. Seit den Tagen wurden beide HLS zur lauten Alarmierung der Feuerwehr genutzt. Der FWE hatte zu diesen Zwecken NUR den Doppelton für Feueralarm kodiert. Zusätzlich zu den Alarmen gab es wöchentlich Mittwochs um 12:00 Uhr einen lauten Probealarm der Sirenen. Beide HLS waren bis vor 2 Jahren noch im Dienst. Jährliche Wartungskosten (teilweise ~10.000 Euro) und unzählige Stunden Reparaturarbeit sorgten im Endeffekt für die Abschaltung der Anlagen. Das Geld wurde seitdem in die Aufstockung der Funkmeldeempfänger gesteckt, so dass eine laute Alarmierung der Feuerwehr sowieso entfallen konnte. Seit Aufgabe des Warndienstes waren die Sirenen nicht in der Lage, das Signal "Warnung" von sich zu geben. (Außer durch die Handsteuerung).
Anbei kommen jetzt einige Posts. Bitte wartet mit Meldungen wie immer bis zum Schluss. und viel Spaß!
Heute war ich mal wieder auf großer Tour ins (von mir aus) 380 km entfernte Nordhorn, LK Grafschaft-Bentheim, Niedersachsen, an der Grenze zu den Niederlanden. Nordhorn ist die Kreisstadt und hat ungefähr 50000 Einwohner.
Dort sind laut unseren Unterlagen 2 Hochleistungssirenen vom Typ HLS273 aufgestellt. Bereits Anfang des Jahres hab ich mich mit der dortigen Feuerwehr in Verbindung gesetzt und konnte die Standorte genau erfahren. Zusätzlich bekam ich die Information, dass die Standorte abgerissen werden sollen. Letzte Woche war es nun soweit. Eine der beiden HLS wurde abgerissen und verschrottet. Mehr dazu lest ihr jetzt.
Grundsätzlich wurden die HLS erst Mitte der 80er Jahre aufgestellt und wurden wie gewohnt vom Warnamt II in Bassum ausgelöst. Zusätzlich wurden bei der Feuerwehr und in der Polizeiinspektion Auslösestellen über Draht eingerichtet. Nach Aufgabe des Warndienstes wurden die beiden HLS für jeweils einen Euro von der Stadt gekauft. Sämtliche anderen vorhandenen wurden abgebaut. Da nun die Auslösung über Draht nicht mehr möglich war, wurden beide HLS mit Fernwirkempfängern ausgerüstet und konnten somit von der Leitstelle und der Feuerwehr Nordhorn per Funk ausgelöst werden. Seit den Tagen wurden beide HLS zur lauten Alarmierung der Feuerwehr genutzt. Der FWE hatte zu diesen Zwecken NUR den Doppelton für Feueralarm kodiert. Zusätzlich zu den Alarmen gab es wöchentlich Mittwochs um 12:00 Uhr einen lauten Probealarm der Sirenen. Beide HLS waren bis vor 2 Jahren noch im Dienst. Jährliche Wartungskosten (teilweise ~10.000 Euro) und unzählige Stunden Reparaturarbeit sorgten im Endeffekt für die Abschaltung der Anlagen. Das Geld wurde seitdem in die Aufstockung der Funkmeldeempfänger gesteckt, so dass eine laute Alarmierung der Feuerwehr sowieso entfallen konnte. Seit Aufgabe des Warndienstes waren die Sirenen nicht in der Lage, das Signal "Warnung" von sich zu geben. (Außer durch die Handsteuerung).
Anbei kommen jetzt einige Posts. Bitte wartet mit Meldungen wie immer bis zum Schluss. und viel Spaß!
Re: HLS Nordhorn
Fangen wir mal mit der HLS in der Zamenhofstraße, auf dem Gelände der dortigen Gerhart-Hauptmann-Realschule, an. Die HLS stand frei zugänglich direkt am Eingang zum Gelände, zwischen Sportplatz, Schulhof und dem Jugendtreff "Auf Blanke", wo auch die Steuerung der Anlage untergebracht war.

Es handelte sich um einen 30m 8eck-Mast. Seriennummer ist die 836, Baujahr 1983. Die Anlage stand zwischen Hecken und Bäumen, wie auf dem Bild schön zu sehen ist.

Vom Schulhof aus bietet sich folgendes Bild. Das geübte Auge erkennt, dass keine HLS vorhanden ist. Die wurde nämlich letzte Woche abgebaut, und direkt verschrottet. Als ich heute beim Schrotthändler vorbeigefahren bin, hat er mit mitgeteilt, dass alle Teile schon in der Presse gelandet sind. Schade .... Rechts das Gebäude ist übrigens der erwähnte Jugendtreff, der an die Schulgebäude grenzt.

Hier nochmal von Nahem. Der Betonsockel des Mastes ist noch vorhanden. Oben ist ein Blech verschweißt. Untendrunter war das Loch zur Führung von Luftschlauch und Kabel. An den Bodenarbeiten gut zu erkennen: Alles andere wurde ausgegraben. Der Sockel ist also das letzte überbleibsel der Anlage.

Zum Schluss nochmal ein Bild vom Sportplatz aus, mit Blick auf den Schulhof. Links der Jugendtreff und in der Markierung ist der Sockel zu erkennen.
Mehr gibt es vor Ort leider nicht mehr zu berichten.

Es handelte sich um einen 30m 8eck-Mast. Seriennummer ist die 836, Baujahr 1983. Die Anlage stand zwischen Hecken und Bäumen, wie auf dem Bild schön zu sehen ist.

Vom Schulhof aus bietet sich folgendes Bild. Das geübte Auge erkennt, dass keine HLS vorhanden ist. Die wurde nämlich letzte Woche abgebaut, und direkt verschrottet. Als ich heute beim Schrotthändler vorbeigefahren bin, hat er mit mitgeteilt, dass alle Teile schon in der Presse gelandet sind. Schade .... Rechts das Gebäude ist übrigens der erwähnte Jugendtreff, der an die Schulgebäude grenzt.

Hier nochmal von Nahem. Der Betonsockel des Mastes ist noch vorhanden. Oben ist ein Blech verschweißt. Untendrunter war das Loch zur Führung von Luftschlauch und Kabel. An den Bodenarbeiten gut zu erkennen: Alles andere wurde ausgegraben. Der Sockel ist also das letzte überbleibsel der Anlage.

Zum Schluss nochmal ein Bild vom Sportplatz aus, mit Blick auf den Schulhof. Links der Jugendtreff und in der Markierung ist der Sockel zu erkennen.
Mehr gibt es vor Ort leider nicht mehr zu berichten.
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Donnerstag 20. Dezember 2007, 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
Re: HLS Nordhorn
Als nächstes gehts zum Gymnasium Nordhorn, gelegen am Stadtring. Das Gymnasium wechselte vor einigen Jahren die Zuständigkeit und gehört nun nicht mehr der Stadt, sondern dem Landkreis. Aus diesem Grund wurde die dortige HLS auch nicht abgebaut, weil eben die Stadt das nicht mehr entscheiden konnte.
Die HLS hat erstaunlicherweise die Fabriknummer 839, liegt als 2 Nummern über der zweiten HLS in Nordhorn. Beide scheinen also nicht zur exakt gleichen Zeit aufgebaut worden sein.

Auf dem Luftbild von Google-Earth ist die HLS sehr gut zu erkennen. Sie steht direkt neben der Turnhalle. Das gesamte Gelände bis zur großen Straßenkreuzung gehört zum Gymnasium. Der Weg zwischen dem Bach/Fluss und der Anlage nennt sich Promenadenweg. Darüber ist die Anlage am einfachsten zu erreichen. Direkt angrenzend befindet sich auch das Turnerheim. Dort sind auch Parkplätze. (Für alle HLS-Touristen

Von der Hauptstraße (Stadtring) gesehen in den Promenandenweg ergibt sich folgendes Bild. Das neblige Wetter lässt den Kopf schon fast verschwinden.

Etwas weiter den Stadtring entlang, lässt sich dieses schöne Panorama aufnehmen.

Hier mal aus Sicht des Turnerheimes, hinter dem Schulgelände. Klar zu sehen, dass auch diese Anlage für jeden frei zugänglich aufgestellt ist.

Hier mal vom Haupteingang der Schule aus gesehen.

Und ein Detail der Anlage. Das Gelände um den Bunker ist leicht erhöht, was darauf schließt, dass die Anlage nicht sehr tief eingegraben wurde. Noch erstaunlicher ist, dass der Wartungsdeckel des Drucklufttankes nichmal 50cm neben den Parkplätzen liegt. Der halbe Tank liegt direkt unter dem Parkplatz. Dieser wurde vermutlich auch später erst dort errichtet. Ansonsten ist die Anlage wie jede andere auch. Nichts außergewöhnliches.

Hier nochmal ein schönes Bild vom Schulhof aus. Dort hab ich dann den Hausmeister gesucht, der mir dann ...

... den bisher einmaligen Blick auf eine komplette Sirenensteuerung ermöglicht hat. Hinter dieser Glasscheibe sitzt wie man erkennen kann ein übliches Handsteuergerät. Zusätzlich sitzt untendrunten das original Hörmann Störanzeigegerät, welches bei jeder HLS damals in dem Gebäude mit dem Telefonanschluss montiert war. Der Sirenenwart musste hier regelmäßig schauen, ob in der HLS eine Störung aufgetreten ist. Was man auf dem Bild nicht sieht, ist der Anschlusskasten der HLS-Steuerleitung, das Postrelais, sowie den Fernwirkempfänger. All das sitzt aber noch betriebsbereit da drinnen. Wenn man in der HLS den Hauptschalter wieder umlegt, läuft die Anlage wieder.
Soweit zu dieser HLS.
Die HLS hat erstaunlicherweise die Fabriknummer 839, liegt als 2 Nummern über der zweiten HLS in Nordhorn. Beide scheinen also nicht zur exakt gleichen Zeit aufgebaut worden sein.

Auf dem Luftbild von Google-Earth ist die HLS sehr gut zu erkennen. Sie steht direkt neben der Turnhalle. Das gesamte Gelände bis zur großen Straßenkreuzung gehört zum Gymnasium. Der Weg zwischen dem Bach/Fluss und der Anlage nennt sich Promenadenweg. Darüber ist die Anlage am einfachsten zu erreichen. Direkt angrenzend befindet sich auch das Turnerheim. Dort sind auch Parkplätze. (Für alle HLS-Touristen

Von der Hauptstraße (Stadtring) gesehen in den Promenandenweg ergibt sich folgendes Bild. Das neblige Wetter lässt den Kopf schon fast verschwinden.

Etwas weiter den Stadtring entlang, lässt sich dieses schöne Panorama aufnehmen.

Hier mal aus Sicht des Turnerheimes, hinter dem Schulgelände. Klar zu sehen, dass auch diese Anlage für jeden frei zugänglich aufgestellt ist.

Hier mal vom Haupteingang der Schule aus gesehen.

Und ein Detail der Anlage. Das Gelände um den Bunker ist leicht erhöht, was darauf schließt, dass die Anlage nicht sehr tief eingegraben wurde. Noch erstaunlicher ist, dass der Wartungsdeckel des Drucklufttankes nichmal 50cm neben den Parkplätzen liegt. Der halbe Tank liegt direkt unter dem Parkplatz. Dieser wurde vermutlich auch später erst dort errichtet. Ansonsten ist die Anlage wie jede andere auch. Nichts außergewöhnliches.

Hier nochmal ein schönes Bild vom Schulhof aus. Dort hab ich dann den Hausmeister gesucht, der mir dann ...

... den bisher einmaligen Blick auf eine komplette Sirenensteuerung ermöglicht hat. Hinter dieser Glasscheibe sitzt wie man erkennen kann ein übliches Handsteuergerät. Zusätzlich sitzt untendrunten das original Hörmann Störanzeigegerät, welches bei jeder HLS damals in dem Gebäude mit dem Telefonanschluss montiert war. Der Sirenenwart musste hier regelmäßig schauen, ob in der HLS eine Störung aufgetreten ist. Was man auf dem Bild nicht sieht, ist der Anschlusskasten der HLS-Steuerleitung, das Postrelais, sowie den Fernwirkempfänger. All das sitzt aber noch betriebsbereit da drinnen. Wenn man in der HLS den Hauptschalter wieder umlegt, läuft die Anlage wieder.
Soweit zu dieser HLS.
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Donnerstag 20. Dezember 2007, 23:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: HLS Nordhorn
So. Zum Schluss kommen wir nun mal zu den Gründen, die mich eigentlich nach Nordhorn geführt haben. Wie schon erwähnt, bin ich bereits seit Anfang des Jahres mit der Feuerwehr im Gespräch. Die letzten Wochen haben wir vermehrt telefoniert, um den heutigen Termin möglich zu machen. Meinem Ansprechpartner, Jürgen Niers, der heute auch noch ne komplette Führung durch die Feuerwehr Nordhorn abgehalten hat, nochmal herzlichsten Dank für die Mühe.

Auf dem Hof der Feuerwache wartete dann dieses Prachtstück auf mich. Muss ich mehr dazu sagen??? Jetzt befindet es sich allerdings in meinem Kofferraum. Und diesmal mit keinem defekten Horn, aber viel Vogelscheiße.

Weiter wurden alle Schaltkästen (auch der große von der HLS) abgebaut und die liegen jetzt ebenfalls bei mir im Kofferraum. Anbei das Bild vom Postrelais (?). Die Bezeichnung FMAS hab ich auch schonmal gehört. Kann mir da wer helfen?

Hier nun ENDLICH mal ein Bild eines "StörMeldeGerät" wohl die Generation 2, wie sie bei den HLS273 verwendet wurden. Ich hab schon soooooooo lange nach Fotos von so einem Ding gesucht. Nun hab ich sogar eins! Nun fehlt nur noch das Vorgängermodell für die F71.

Hier der Inhalt des Anschlusskasten der Schnittstelle HLS -> Schaltschrank. Das dicke schwarze, besonders ummantelte Kabel kommt von der HLS. Unten wird es zu den einzelnen Boxen verteilt. 2 Leitungen sind für die Störanzeige, 2 für das Sirenenrelais. Im Endeffekt kommen dort dann auch 24V Spannung an, um FWE und alle anderen Teile über die Batterien zu versorgen.

Hier der Inhalt des FMAS. Rechts vermute ich das Postrelais. Links ist das 60 Sek. Sperrrelais, zur Bevorrechtigung des Warnamtes. Weiter angeschlossen waren der Ausgang des Fernwirkempfängers, sowie das Handsteuergerät. Quasi 4 Alarm-Eingänge, und ein Ausgang zum Sirenenrelais in der HLS. Die genaue Verdrahtung muss ich noch herausbekommen.

Hier nochmal der offensichtliche Schaltplan der Alarmsteuerung.

Zum Schluss der Inhalt des StörMeldeGeräts. Ich war doch etwas überrascht dort Batterien zu finden, aber im Endeffekt isses doch logisch. Wenn die HLS komplett Tot ist, muss ja irgendwer trotzdem die Störung melden. Was genau das Ding wie anzeigt und vor allem für was der Lautsprecher ist, muss ich noch herausfinden. Vielleicht macht das Ding Lärm, sobald eine Störung anliegt. Die LED könnte mit dem PrüfTaster vielleicht nur zur Kontrolle der Batterien im SMG sein. Schau mer mal ....
Sodele. Das sollte es für heute gewesen sein! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Auf dem Hof der Feuerwache wartete dann dieses Prachtstück auf mich. Muss ich mehr dazu sagen??? Jetzt befindet es sich allerdings in meinem Kofferraum. Und diesmal mit keinem defekten Horn, aber viel Vogelscheiße.

Weiter wurden alle Schaltkästen (auch der große von der HLS) abgebaut und die liegen jetzt ebenfalls bei mir im Kofferraum. Anbei das Bild vom Postrelais (?). Die Bezeichnung FMAS hab ich auch schonmal gehört. Kann mir da wer helfen?

Hier nun ENDLICH mal ein Bild eines "StörMeldeGerät" wohl die Generation 2, wie sie bei den HLS273 verwendet wurden. Ich hab schon soooooooo lange nach Fotos von so einem Ding gesucht. Nun hab ich sogar eins! Nun fehlt nur noch das Vorgängermodell für die F71.

Hier der Inhalt des Anschlusskasten der Schnittstelle HLS -> Schaltschrank. Das dicke schwarze, besonders ummantelte Kabel kommt von der HLS. Unten wird es zu den einzelnen Boxen verteilt. 2 Leitungen sind für die Störanzeige, 2 für das Sirenenrelais. Im Endeffekt kommen dort dann auch 24V Spannung an, um FWE und alle anderen Teile über die Batterien zu versorgen.

Hier der Inhalt des FMAS. Rechts vermute ich das Postrelais. Links ist das 60 Sek. Sperrrelais, zur Bevorrechtigung des Warnamtes. Weiter angeschlossen waren der Ausgang des Fernwirkempfängers, sowie das Handsteuergerät. Quasi 4 Alarm-Eingänge, und ein Ausgang zum Sirenenrelais in der HLS. Die genaue Verdrahtung muss ich noch herausbekommen.

Hier nochmal der offensichtliche Schaltplan der Alarmsteuerung.

Zum Schluss der Inhalt des StörMeldeGeräts. Ich war doch etwas überrascht dort Batterien zu finden, aber im Endeffekt isses doch logisch. Wenn die HLS komplett Tot ist, muss ja irgendwer trotzdem die Störung melden. Was genau das Ding wie anzeigt und vor allem für was der Lautsprecher ist, muss ich noch herausfinden. Vielleicht macht das Ding Lärm, sobald eine Störung anliegt. Die LED könnte mit dem PrüfTaster vielleicht nur zur Kontrolle der Batterien im SMG sein. Schau mer mal ....
Sodele. Das sollte es für heute gewesen sein! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
- Der Matze
- Harter Kern
- Beiträge: 467
- Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Re: HLS Nordhorn
Wie immer ein toller Bericht
Glückwunsch zu den "Souvenirs"
Aber irgenwie auch Schade das es wieder 2 weniger sind und nur eine gerettet werden konnte...naja, immerhin etwas.
Glückwunsch zu den "Souvenirs"
Aber irgenwie auch Schade das es wieder 2 weniger sind und nur eine gerettet werden konnte...naja, immerhin etwas.
Freiwillige Feuerwehr. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!
Re: HLS Nordhorn
Hallo,
FMAS ist eine Steuerzentrale von Roland, dein Relais gehört dazu.
Demnach kann man davon ausgehen, dass die "Steuerung über Draht" eben über eine FMAS erfolgt ist.
Das SMG hat genau die von dir beschriebene Funktion.
Wenn eine Störung anliegt, fängt der Lautsprecher auf einer sehr unangenehmen Frequenz an zu "quaken". Zur Kontrolle kann man auf den Prüftaster drücken. Wenn die Batterien i.O. sind, ertönt genau dieser schrille Ton aus dem Lautsprecher.
Viel Spass damit
FMAS ist eine Steuerzentrale von Roland, dein Relais gehört dazu.
Demnach kann man davon ausgehen, dass die "Steuerung über Draht" eben über eine FMAS erfolgt ist.
Das SMG hat genau die von dir beschriebene Funktion.
Wenn eine Störung anliegt, fängt der Lautsprecher auf einer sehr unangenehmen Frequenz an zu "quaken". Zur Kontrolle kann man auf den Prüftaster drücken. Wenn die Batterien i.O. sind, ertönt genau dieser schrille Ton aus dem Lautsprecher.
Viel Spass damit
Re: HLS Nordhorn
FMAS könnte die Abkürzung für Fernemeldeauslösesystem sein.
Re: HLS Nordhorn
Schönen Schnapp hast du da gemacht!
Mich wunderts nur das die 2 x 4,5 Volt Flachbatterien so gut in schuß sind.
Mich wunderts nur das die 2 x 4,5 Volt Flachbatterien so gut in schuß sind.
Re: HLS Nordhorn
Gut in Schuss ja, aber absolut leer. Da steht auch noch ein DM-Preis drauf. Die hat sicher seit Auflösung des Warndienstes niemand mehr gewartet. Brauchte man auch nicht, da die Batterien nur einen Alarmton generierten. Den hörte im Zweifelsfall eh niemand, da nicht immer jemand in den Gebäuden war. Zusätzlich erkannte man ja an der LED, ob die Anlage in Ordnung ist oder nicht.
@WS-Paul
Warum weißt du das so genau? Hast du noch mehr Infos darüber?
@all
Ich hab das Ding heute mal getestet. Funktioniert einwandfrei. Ist die HLS in Ordnung und es liegt KEINE Störmeldung an, liegen auf der Meldeleitung 24 Volt an. Die sorgen dafür, dass die LED im SMG leuchtet und eben signalisiert, dass alles ok ist. Liegt eine Störung an, öffnet ein Sicherungsautomat diese Meldeleitung und die LED erlischt. Jetzt springen über ein Relais die Batterien ein, die dann einen nervenden Warnton ausgeben. So gaaaaaaaanz genau hab ich die Schaltung noch nicht verstanden. Das SMG ist zumindest so schlau, den Wegfall der 24V zu bemerken. Liegen bei Inbetriebnahme erst gar keine 24V an, ertönt auch kein Warnton. Erst wenn die HLS in Ordnung ist und die 24V tatsächlich anliegen, wird das SMG scharf geschaltet. Auch ist ein Transistor und ein großer Kondensator vorhanden. Ich vermute hier noch irgendein Zeitmesser, der den Alarmton nach einer Weile wieder abschaltet oder sowas .... Das zu testen hatte ich aber keine Lust heute. Ich werd mir mal 2 Flachbatterien zulegen und das Ding nochmal genau unter die Lupe nehmen.
Zum FMAS. Entgegen meiner Beschreibung ist das nicht das Postrelais. Das sitzt nochmal extra irgendwo und ist nicht auf meinen Bildern zu sehen. Trotzdem geht eine Telefonleitung zum FMAS. Hängt wohl mit der weiteren Verschaltung der Sirenen untereinander oder den weiteren Auslösegeräten zusammen. Wird sich klären ...
Gruß Joachim
@WS-Paul
Warum weißt du das so genau? Hast du noch mehr Infos darüber?
@all
Ich hab das Ding heute mal getestet. Funktioniert einwandfrei. Ist die HLS in Ordnung und es liegt KEINE Störmeldung an, liegen auf der Meldeleitung 24 Volt an. Die sorgen dafür, dass die LED im SMG leuchtet und eben signalisiert, dass alles ok ist. Liegt eine Störung an, öffnet ein Sicherungsautomat diese Meldeleitung und die LED erlischt. Jetzt springen über ein Relais die Batterien ein, die dann einen nervenden Warnton ausgeben. So gaaaaaaaanz genau hab ich die Schaltung noch nicht verstanden. Das SMG ist zumindest so schlau, den Wegfall der 24V zu bemerken. Liegen bei Inbetriebnahme erst gar keine 24V an, ertönt auch kein Warnton. Erst wenn die HLS in Ordnung ist und die 24V tatsächlich anliegen, wird das SMG scharf geschaltet. Auch ist ein Transistor und ein großer Kondensator vorhanden. Ich vermute hier noch irgendein Zeitmesser, der den Alarmton nach einer Weile wieder abschaltet oder sowas .... Das zu testen hatte ich aber keine Lust heute. Ich werd mir mal 2 Flachbatterien zulegen und das Ding nochmal genau unter die Lupe nehmen.
Zum FMAS. Entgegen meiner Beschreibung ist das nicht das Postrelais. Das sitzt nochmal extra irgendwo und ist nicht auf meinen Bildern zu sehen. Trotzdem geht eine Telefonleitung zum FMAS. Hängt wohl mit der weiteren Verschaltung der Sirenen untereinander oder den weiteren Auslösegeräten zusammen. Wird sich klären ...
Gruß Joachim
Re: HLS Nordhorn
Weil ich einige Jahre für die Wartung der HLS in Hamburg zuständig war@WS-Paul
Warum weißt du das so genau? Hast du noch mehr Infos darüber?
Eine Zeitsteuerung ist nicht vorhanden..., wenn eine Störung vorliegt, quakt der kleine Lautsprecher, bis die Batterien leer sind
Dein FMAS- Relais ist schon eine "Art" Postrelais. Es war halt nur nicht für die Ansteuerung über die 60V- Postleitung gedacht, sondern für die Ansteuerung über eine örtliche Zentrale, eben der FMAS. Diese Zentralen steuern die Sirenen über 24V. Allerdings lief diese Ansteuerung auch über Postleitungen, die extra dafür angemietet wurden.
Da dies ziemlich hohe Kosten verursacht, wurden die meisten Zentralen aufgegeben und durch Funkempfänger ersetzt.
Re: HLS Nordhorn
Geil! Ich will auch mal so eine komplette Steuerungsanlage samt HLS haben! Ich beneide dich unwarscheinlich!
Nun kannste dir ja eigentlich schon fast eine anlage aufs dach bauen! Was ist denn mit dem Kompressor und dem Druckvorratsbehälter? Aber das sollte nun sicherlich das kleinste Problem sein?!
So eine HLS auf dem Dach, wenn auch nur so zur Zierde, wäre doch mal was richtig geniales! Das würde ich auch glatt machen!
Aber ich will erstmal ganz unbedingt eine HSM haben...bin schon so lange dran, aber wer geduld zeigt, der wird belohnt...denke ich mir mal so
Nun kannste dir ja eigentlich schon fast eine anlage aufs dach bauen! Was ist denn mit dem Kompressor und dem Druckvorratsbehälter? Aber das sollte nun sicherlich das kleinste Problem sein?!
So eine HLS auf dem Dach, wenn auch nur so zur Zierde, wäre doch mal was richtig geniales! Das würde ich auch glatt machen!
Aber ich will erstmal ganz unbedingt eine HSM haben...bin schon so lange dran, aber wer geduld zeigt, der wird belohnt...denke ich mir mal so
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!