Elektror S4A
Elektror S4A
Ich möchte Euch das neueste Stück meiner Sammlung präsentieren. Es ist eine Elektror S4A, samt Schutzdach und dem abgeflexten Ständerkopf.
Die Sirene hat 11 Ports, ist 32 cm hoch und 42 cm im Durchmesser. Der Motor hat eine Leistung von 2,2 kW.
Funktionsprobe ist noch nicht erfolgt.
Hier ein paar Bilder.
(LINKS ENTFERNT)
Gruß,
Euer Siggi
Die Sirene hat 11 Ports, ist 32 cm hoch und 42 cm im Durchmesser. Der Motor hat eine Leistung von 2,2 kW.
Funktionsprobe ist noch nicht erfolgt.
Hier ein paar Bilder.
(LINKS ENTFERNT)
Gruß,
Euer Siggi
Zuletzt geändert von KL7000F am Mittwoch 10. November 2010, 14:54, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Re: Elektror S4A
(LINK ENTFERNT)
Hatte ein Bild des Typenschilds vergessen. Man kann nicht mehr viel lesen, jedoch ist das wichtigste zu erkennen. Kommt auf dem Bild jetzt nicht so gut raus.
Fraglich, was der Unterschied zwischen der S4A und einer S4B ist, wenns denn wirklich eine geben sollte.
Gruß
Hatte ein Bild des Typenschilds vergessen. Man kann nicht mehr viel lesen, jedoch ist das wichtigste zu erkennen. Kommt auf dem Bild jetzt nicht so gut raus.
Fraglich, was der Unterschied zwischen der S4A und einer S4B ist, wenns denn wirklich eine geben sollte.
Gruß
Zuletzt geändert von KL7000F am Mittwoch 10. November 2010, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Grund: Bild hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Re: Elektror S4A
Mit ein bisschen Arbeit sieht er aus wie neu. Sieht aber schick aus. 11 Ports hat er? Scheint eine Hochtonsirene zu sein.
Was macht übrigens deine Baustelle mit der E57?
(LINK ENTFERNT)
Chris
Was macht übrigens deine Baustelle mit der E57?
(LINK ENTFERNT)
Chris
Zuletzt geändert von Fox 1 am Freitag 22. August 2008, 00:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Elektror S4A
11 Ports hat SIEMit ein bisschen Arbeit sieht er aus wie neu. Sieht aber schick aus. 11 Ports hat er? Scheint eine Hochtonsirene zu sein.
Was macht übrigens deine Baustelle mit der E57?
Chris
Die wartet, bis sie in die Lüfte gehen darf - leider. Momentan kann es deshalb nicht weitergehen-
Gruß Sascha
Re: Elektror S4A
Ah ja. Wird schon klappen.Die wartet, bis sie in die Lüfte gehen darf - leider. Momentan kann es deshalb nicht weitergehen-
Gruß Sascha
Bis dännle.
LG
Chris
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Elektror S4A
Sehr schöner Fang! Freue mich schon auf die erste Aufnahme!
Sag mal, kann es sein, dass das Schutzdach mal ein Doppel-Dach war? Das sieht mir oben irgendwie zu zugeschweißt aus (ihr könnt nachvollziehen, wo ich meine?)
Sag mal, kann es sein, dass das Schutzdach mal ein Doppel-Dach war? Das sieht mir oben irgendwie zu zugeschweißt aus (ihr könnt nachvollziehen, wo ich meine?)
Re: Elektror S4A
Das glaube ich nicht. Ich denke, dass ist aus Produktionsgründen so, da Stahl ja Mangelware war und es vielleicht keine solch großen Blechplatten gab. Da war es warscheinlich einfacher 4 Teile zu einem Dach zusammenzuschweißen.Sehr schöner Fang! Freue mich schon auf die erste Aufnahme!
Sag mal, kann es sein, dass das Schutzdach mal ein Doppel-Dach war? Das sieht mir oben irgendwie zu zugeschweißt aus (ihr könnt nachvollziehen, wo ich meine?)
Re: Elektror S4A
Geil und Glückwunsch!
Nun hast du in deiner Sammlung eine S4A!
Bald habe ich hoffentlich eine S2A...
Gruß
Ralph
Nun hast du in deiner Sammlung eine S4A!
Bald habe ich hoffentlich eine S2A...
Gruß
Ralph
Zuletzt geändert von Ralph am Freitag 22. August 2008, 14:37, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Elektror S4A
Viel Spaß und Erfolg bei der Sanierung ! Die Bezeichnung A und B bedeuten, glaube ich, Wechselstrom und Gleichstrom . Die Reihenfolge weiß ich leider nicht .
-
- Harter Kern
- Beiträge: 382
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: Elektror S4A
Congrats auch von mir zu der nicht alltäglichen Errungenschaft !
DAS muß die Sirene von Filsen am Rhein gewesen sein, die ich
zwar einmal aus größerer Distanz gehört, aber nicht zu Gesicht
bekommen habe. Hier der seinerzeit von mir eingespielte Thread:
(LINK ENTFERNT)
Jetzt erinnere ich mich auch wieder an einen früheren Katalog des
Elektrogroßhändlers Unielektro, wo eine 2,2 kW-Sirene unter der
Bezeichnung "S IV" aufgelistet war. Ist aber gut 20 Jahre her ...
Im übrigen sieht das gute Stück der mehr als ähnlich.
Wie sieht es mit dem Gewicht der S4 aus - müsste eigentlich etwas
leichter sein im Vergleich zu einer ?
Viel Spaß noch mit dem guten Stück,
und auf die Aufnahme bin ich auch sehr gespannt !
Wolfi
DAS muß die Sirene von Filsen am Rhein gewesen sein, die ich
zwar einmal aus größerer Distanz gehört, aber nicht zu Gesicht
bekommen habe. Hier der seinerzeit von mir eingespielte Thread:
(LINK ENTFERNT)
Jetzt erinnere ich mich auch wieder an einen früheren Katalog des
Elektrogroßhändlers Unielektro, wo eine 2,2 kW-Sirene unter der
Bezeichnung "S IV" aufgelistet war. Ist aber gut 20 Jahre her ...
Im übrigen sieht das gute Stück der mehr als ähnlich.
Wie sieht es mit dem Gewicht der S4 aus - müsste eigentlich etwas
leichter sein im Vergleich zu einer ?
Viel Spaß noch mit dem guten Stück,
und auf die Aufnahme bin ich auch sehr gespannt !
Wolfi
Zuletzt geändert von Wolfi am Montag 25. August 2008, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Elektror S4A
Ich schätz mal ca. 25 kg[...]
Im übrigen sieht das gute Stück der mehr als ähnlich.
Wie sieht es mit dem Gewicht der S4 aus - müsste eigentlich etwas
leichter sein im Vergleich zu einer ?
[...]
Zuletzt geändert von Siggi am Montag 25. August 2008, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Harter Kern
- Beiträge: 382
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: Elektror S4A
Nur 25 kg? Hätte sie jetzt deutlich größer und schwerer geschätzt,Ich schätz mal ca. 25 kg[...]
Im übrigen sieht das gute Stück der mehr als ähnlich.
Wie sieht es mit dem Gewicht der S4 aus - müsste eigentlich etwas
leichter sein im Vergleich zu einer ?
[...]
etwa knapp so viel wie eine - sieht auf den Bildern ja auch
sehr ähnlich aus.
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Elektror S4A
Hat sich hier eigentlich schonmal was in Sachen Restauration oder Probelauf ergeben?
Glaube die gleiche Sirene war letztens als "SIRENE E57" in ebay drin, oder?
Glaube die gleiche Sirene war letztens als "SIRENE E57" in ebay drin, oder?
-
- Harter Kern
- Beiträge: 179
- Registriert: Mittwoch 16. Februar 2005, 01:33
Re: Elektror S4A
mir kommt die irgendwi bekannt vor :-/
Re: Elektror S4A
Hallo zusammen!
Bin neu hier und froh, dass ich mit meinem "Tick" nicht der Einzige bin.
Wir haben vergangenes Wochenende auch einen kleinen Umbau bei unserem Alarmierungsapparat vorgenommen. Und ich schreibe deshalb hier herein, weil wir auch eine Elektror S4A abgebaut haben, um diese zu restaurieren und wetterfest zu machen. Sie sieht vom zustand ungefähr gleich aus wie die ein paar Einträge obenweiter.
Sie ist bis vergangenen Samstag in Betrieb gewesen (und wird auch nach der Instandsetzung wieder aufgebaut) und einwandfrei gelaufen.
Nun meine Fragen:
- Sind die zwei Gewindebohrungen an der Oberseite des Laufrades dazu da, um es mittels eines Riemenscheibenziehers abzunehmen?
- Kann man den Stator vom Motor abflanschen (Sandstrahlen?)?
- Das Tüpenschild ist einigermaßen in gutem zustand. Wie kann ich dieses "verschönern" (also den Rost runterbringen)?
- Habt ihr sonst noch Tips für mich?
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!
Bis hoffentlich bald!
P.S.: Werde dann in nächster Zeit Fotos von den Sirenen aus unserer Umgebung einstellen!
Bin neu hier und froh, dass ich mit meinem "Tick" nicht der Einzige bin.
Wir haben vergangenes Wochenende auch einen kleinen Umbau bei unserem Alarmierungsapparat vorgenommen. Und ich schreibe deshalb hier herein, weil wir auch eine Elektror S4A abgebaut haben, um diese zu restaurieren und wetterfest zu machen. Sie sieht vom zustand ungefähr gleich aus wie die ein paar Einträge obenweiter.
Sie ist bis vergangenen Samstag in Betrieb gewesen (und wird auch nach der Instandsetzung wieder aufgebaut) und einwandfrei gelaufen.
Nun meine Fragen:
- Sind die zwei Gewindebohrungen an der Oberseite des Laufrades dazu da, um es mittels eines Riemenscheibenziehers abzunehmen?
- Kann man den Stator vom Motor abflanschen (Sandstrahlen?)?
- Das Tüpenschild ist einigermaßen in gutem zustand. Wie kann ich dieses "verschönern" (also den Rost runterbringen)?
- Habt ihr sonst noch Tips für mich?
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!
Bis hoffentlich bald!
P.S.: Werde dann in nächster Zeit Fotos von den Sirenen aus unserer Umgebung einstellen!