Hallo Leute!
Mich würde mal interessieren,wer eigentlich vor langer Zeit in den Raum geworfen hat, dass die erste HLS-Generation von Hörmann "F71" genannt wurde/wird.
Ich hab während meiner Recherchen zu den Hochleistungssirenen nun schon die Unterschiedlichsten Unterlagen in der Hand gehabt und nirgendwo erscheint das Wörtchen "F71".
Dafür aber erscheint ziemlich oft "Hochleistungssirene Type 167, 168 und 169", genauso wie es in Unterlagen der HLS273 ähnlich "Hochleistungssirene Type 273" heißt.
Schaut man sich mal die Jahre der ersten Aufstellung der Sirenen an, so scheint ziemlich sicher in den Typenbezeichnung das Jahr mit eingebaut zu sein.
HLS 167 - 1967 die Erste "F71" aufgestellt.
HLS 273 - 1973 die Erste "HLS273" aufgestellt.
HLS 381 - 1981 die Erste modernisierte HLS273 aufgestellt.
Lediglich die Typenbezeichnung 168 und 169 kann ich noch nicht ganz nachvollziehen. Ich vermute hier kleinere technische Änderungen, die ebenfalls mit dem "Entwicklungsjahr" gekennzeichnet wurden.
Eine - nach jetzigem Stand - vollständige Typenliste der HLS von Hörmann sieht also so aus:
HLS 167 - Erste Serie, Entwicklungsstand 1967
HLS 168 - Erste Serie, Entwicklungsstand 1968
HLS 169 - Erste Serie, Entwicklungsstand 1969
HLS 273 - Zweite Serie, Entwicklungsstand 1973, Variante 1
HLS 373 - Zweite Serie, Entwicklungsstand 1973, Variante 2
HLS 473 - Zweite Serie, Entwicklungsstand 1973, Variante 3
HLS 573 - Zweite Serie, Entwicklungsstand 1973, Variante 4
HLS 673 - Zweite Serie, Entwicklungsstand 1973, Variante 5
HLS 381 - Dritte Serie, Entwicklungsstand 1981
Gruß Joachim
Typenbezeichnung Hörmann HLS
Re: Typenbezeichnung Hörmann HLS
Jop da hast du ganz Recht. Diese HLS waren die ersten von Hörmann
Re: Typenbezeichnung Hörmann HLS
Hä?
Den Beitrag versteh ich nicht. Was meinst du?
Den Beitrag versteh ich nicht. Was meinst du?
Re: Typenbezeichnung Hörmann HLS
Ich werde meine Kölner Sirenenspezialisten mal fragen ,WANN die alten HLS getauscht werden,denn DASS sie getauscht werden,das ist sicher.
Irgendwie muß ich versuchen,bei der Demontage anwesend zu sein ,um die Frage des Sirenentypes endgültig zu klären.
Irgendwie muß ich versuchen,bei der Demontage anwesend zu sein ,um die Frage des Sirenentypes endgültig zu klären.
- Abi2612
- Harter Kern
- Beiträge: 436
- Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Typenbezeichnung Hörmann HLS
In Wartungsprotokollen von Hörmann, in denen die verschiedenen Sirenenkopf- und Masttypen unterschieden werden. Dort konnte man als Techniker "F71", "HLS 273", "Pintsch Bamag Anlage 1" und "Pintsch Bamag Anlage 2" ankreuzen.Hallo Leute!
Mich würde mal interessieren,wer eigentlich vor langer Zeit in den Raum geworfen hat, dass die erste HLS-Generation von Hörmann "F71" genannt wurde/wird.
Re: Typenbezeichnung Hörmann HLS
Hallo zusammen!
Hatte gestern Post im Briefkasten. Die Unterlagen zu 2 HLS im Landkreis Neu-Ulm (BY). Beide wurden 1984 beauftragt, 1985 gebaut, 1986 aufgestellt, 1987 in Betrieb genommen und Mitte der 90er komplett demontiert.
In den Abnahmeprotokollen der Anlage wird beim Sirenenkopf die Typenbezeichnung 85-G-381-919 angegeben.
Diese Schreibweise ist mir schon öfter aufgefallen. Die "85" gibt das Baujahr an, das G gibt an, dass es sich bei dem Teil um einen Schallgeber handelt, die "381" ist die Typenbezeichnung der HLS und die "919" die Eindeutige Fabriknummer genau dieser HLS.
Bisher ist mir diese Schreibweise nur mit der Typenbezeichnung "273" bekannt.
Nach meiner Vermutung im ersten Beitrag, würde die 381 einen dritten HLS-Typ von Hörmann entsprechen, der ab 1981 zum Einsatz kam. Vom Schema her passt das genau zu meiner Vermutung.
Ich hab mir jetzt mal intensiv alle Daten und Fotos der HLS273 angeschaut, die mir zur Verfügung stehen und es gibt in der Tat 1981 eine drastische Veränderung, die nach außen hin vielleicht gar nicht so auffällt. Ab 1981 werden die HLS273 prinzipiell nur noch mit dem 8-eckigen Mast ausgeliefert. Weder Gittermasten, noch der Rohrmast werden mehr aufgestellt. Zusätzlich befindet sich ab 1981 im Abluftrohr ein kleiner Ventilator, der für eine bessere Luftzirkulation im Maschinenbunker sorgt. Der Auspuff selbst ist ab dann außen am Abluftrohr angebracht. Vor 1981 war der Auspuff bei einigen Rohrmastanlagen (Köln, Schwabach) am Mast, vorher IM Abluftrohr untergebracht.
Gruß Joachim
Hatte gestern Post im Briefkasten. Die Unterlagen zu 2 HLS im Landkreis Neu-Ulm (BY). Beide wurden 1984 beauftragt, 1985 gebaut, 1986 aufgestellt, 1987 in Betrieb genommen und Mitte der 90er komplett demontiert.
In den Abnahmeprotokollen der Anlage wird beim Sirenenkopf die Typenbezeichnung 85-G-381-919 angegeben.
Diese Schreibweise ist mir schon öfter aufgefallen. Die "85" gibt das Baujahr an, das G gibt an, dass es sich bei dem Teil um einen Schallgeber handelt, die "381" ist die Typenbezeichnung der HLS und die "919" die Eindeutige Fabriknummer genau dieser HLS.
Bisher ist mir diese Schreibweise nur mit der Typenbezeichnung "273" bekannt.
Nach meiner Vermutung im ersten Beitrag, würde die 381 einen dritten HLS-Typ von Hörmann entsprechen, der ab 1981 zum Einsatz kam. Vom Schema her passt das genau zu meiner Vermutung.
Ich hab mir jetzt mal intensiv alle Daten und Fotos der HLS273 angeschaut, die mir zur Verfügung stehen und es gibt in der Tat 1981 eine drastische Veränderung, die nach außen hin vielleicht gar nicht so auffällt. Ab 1981 werden die HLS273 prinzipiell nur noch mit dem 8-eckigen Mast ausgeliefert. Weder Gittermasten, noch der Rohrmast werden mehr aufgestellt. Zusätzlich befindet sich ab 1981 im Abluftrohr ein kleiner Ventilator, der für eine bessere Luftzirkulation im Maschinenbunker sorgt. Der Auspuff selbst ist ab dann außen am Abluftrohr angebracht. Vor 1981 war der Auspuff bei einigen Rohrmastanlagen (Köln, Schwabach) am Mast, vorher IM Abluftrohr untergebracht.
Gruß Joachim
Re: Typenbezeichnung Hörmann HLS
Hallo Joachim
Diese Anlagen besassen nicht mehr den üblichen Faryman-Diesel sondern ein Hatz-Diesel, eben erkennbar an dem separat geführten Auspuff. Die Masten satmmen von der Firma Pfleiderer. Wobei die Gittermasten von Voest Alpine aus Linz stammten. Bei den früheren Rohrmasten muß ich paßen über den Hersteller.
Gruß Maeks
Diese Anlagen besassen nicht mehr den üblichen Faryman-Diesel sondern ein Hatz-Diesel, eben erkennbar an dem separat geführten Auspuff. Die Masten satmmen von der Firma Pfleiderer. Wobei die Gittermasten von Voest Alpine aus Linz stammten. Bei den früheren Rohrmasten muß ich paßen über den Hersteller.
Gruß Maeks
Re: Typenbezeichnung Hörmann HLS
Hi Maeks!
Ah ok. Das heißt zu meiner Ausführung oben kommt der Diesel noch hinzu. Das bedeutet die "HLS 381" war eine komplette Generelüberholung der "HLS 273" mit neuen "verbesserten" Teilen.
Gruß Joachim
Ah ok. Das heißt zu meiner Ausführung oben kommt der Diesel noch hinzu. Das bedeutet die "HLS 381" war eine komplette Generelüberholung der "HLS 273" mit neuen "verbesserten" Teilen.
Gruß Joachim