Funktion alter Feuermelder
Funktion alter Feuermelder
Hallo Zusammen!
Diese Thema steht zwar nicht in direktem Zusammenhang mit Sirenen aber sicher mit deren Auslösung.
Ich habe hier einen alten Feuermelder zu dem ich technische Infos suche.
Im inneren ist eine Ablaufsteuerung untergebracht mit einem Typenrad. Die funktion dürfte ähnlich wie bei den Programmschaltwerken der Sirenen sein (Handauslösegeräte)
Kennt jemand diese Technik? Hat jemand interessante Links oder Unterlagen?
Ich hab Bilmaterial angehängt.
Gruß
FUKW
Diese Thema steht zwar nicht in direktem Zusammenhang mit Sirenen aber sicher mit deren Auslösung.
Ich habe hier einen alten Feuermelder zu dem ich technische Infos suche.
Im inneren ist eine Ablaufsteuerung untergebracht mit einem Typenrad. Die funktion dürfte ähnlich wie bei den Programmschaltwerken der Sirenen sein (Handauslösegeräte)
Kennt jemand diese Technik? Hat jemand interessante Links oder Unterlagen?
Ich hab Bilmaterial angehängt.
Gruß
FUKW
Re: Funktion alter Feuermelder
Was genau willst du wissen? Suchst du z.B. nur ein Datenblatt / Schaltplan oder eine Erklärung der Funktion?
Gruß
Ralph
Gruß
Ralph
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Funktion alter Feuermelder
Hallo Ralph!
Mich würde ein Schaltplan der Ablaufsteuerung interessieren und natürlich was "hinter" dem Melder kommt. (Signalisierungseinrichtung)
Gruß
FUKW
Mich würde ein Schaltplan der Ablaufsteuerung interessieren und natürlich was "hinter" dem Melder kommt. (Signalisierungseinrichtung)
Gruß
FUKW
Re: Funktion alter Feuermelder
Leider habe ich zu diesem speziellen Melder kein Schaltplan, jedoch packe ich in den Anhang mal einen Schaltplan vom Taktgeber für mehrere Signale (so ein Teil, was im Schaltkasten eingebaut ist)
Hinter deinen Melder komt direkt das Sirenenschütz! Du benötigst eigetlich nur 3 Adern um den Melder zu betreiben (L, N, Schaltdraht, PE, wenn nicht Schutzisoliert empfohlen!)
Das zweite Bild im Anhang ist der Schlatplan von einem Sirenenschützkasten. Unten an den kleinen Klemmen kommt der Melder dran! 1=L; 2=Schaltdraht; 3= Neutralleiter
Ich hoffe, dass alles zu erkennen ist?!
Gruß
Ralph
Hinter deinen Melder komt direkt das Sirenenschütz! Du benötigst eigetlich nur 3 Adern um den Melder zu betreiben (L, N, Schaltdraht, PE, wenn nicht Schutzisoliert empfohlen!)
Das zweite Bild im Anhang ist der Schlatplan von einem Sirenenschützkasten. Unten an den kleinen Klemmen kommt der Melder dran! 1=L; 2=Schaltdraht; 3= Neutralleiter
Ich hoffe, dass alles zu erkennen ist?!
Gruß
Ralph
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Funktion alter Feuermelder
Danke!
Diese Schaltbilder kenne ich. Hab selber ein Handauslösegerät.
Was ich suche ist wohl im Telefonbereich zu suche. Da a und b anzuschließen sind.
Hab durch messen herausgefunden das dieser Melder über anlegen von 60V aus der ferne auszulösen war.
Aber wieso? Man mußte ja hinfahren und den Melder wieder aufziehen.
Darum währe Interessant was hinter so einem Melder kam.
Gruß
FUKW
Diese Schaltbilder kenne ich. Hab selber ein Handauslösegerät.
Was ich suche ist wohl im Telefonbereich zu suche. Da a und b anzuschließen sind.
Hab durch messen herausgefunden das dieser Melder über anlegen von 60V aus der ferne auszulösen war.
Aber wieso? Man mußte ja hinfahren und den Melder wieder aufziehen.
Darum währe Interessant was hinter so einem Melder kam.
Gruß
FUKW
Re: Funktion alter Feuermelder
So alt sieht der Melder aber auch nicht aus. Da aber über 60 V betrieben wurde, kann es sein, dass es zur nächsten Leitstelle oder zur nächsten Sirene über die Postleitung geleitet wurde. Andere Erklärung habe ich dafür keine.
Re: Funktion alter Feuermelder
Ist es nicht so, dass das Laufwerk ein Impulswahlverfahren auslöst, welches bei der Leitstelle als "Feuermelder betätigt in der Schlossallee 13, 12345 Monopoly" erkannt werden kann und dadurch die örtliche Feuerwehr alarmiert werden kann?
Gruß
Ralph
Gruß
Ralph
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Funktion alter Feuermelder
Habe selber solch einen melder, sowie den großen Bruder dazu. Soweit ich mich richtig erinnere, läuft in dem Laufwerk ein Takt ab, ähnlcih dem Handsteuergerät von T&N. Bei den Feuermeldern war es aber wirklich so, das jeder eine eigene Taktung hatte, um den Standort in der Leitstelle direkt angezeigt zu bekommen.
Ausgelöst werden konnte jeder Melder zweimal, danach musste das Laufwerk neu aufgezogen werden.
Waren die 60V nicht auch im Bereich der Sirenenweichen / Warnweichen verbaut???
Ausgelöst werden konnte jeder Melder zweimal, danach musste das Laufwerk neu aufgezogen werden.
Waren die 60V nicht auch im Bereich der Sirenenweichen / Warnweichen verbaut???
Re: Funktion alter Feuermelder
Jop, die alte Telefonnetz-VersorgungsspannungTeefix hat geschrieben:...
Waren die 60V nicht auch im Bereich der Sirenenweichen / Warnweichen verbaut???
Gruß
Ralph
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Funktion alter Feuermelder
Habe schon zum Teil´s recherchiert. Wenn eine 60V-Leitung angelegt wurde, wurde beim auslösen des Handmelders das Warnamt bzw. die Notrufleitstelle "angerufen". Entweder konnte man selber mit dem Disponent sprechen, oder es wurde, wie oben schon beschrieben, angezeigt, wo es brennt. Deshalb gab es bei manche öffentliche Einrichtungen einen "stillen Alarm" da die Handmelder direkt mit der Leitstelle verbunden sind.
Re: Funktion alter Feuermelder
Falls jemand in der Nähe ist: im Deutschen Museum München gibt es in der Kommunikationsabteilung ganz hinten im Eck ein Funktionsmodell für solche Feuermelder. Ich war gerade vorige Woche kurz da; es funktioniert so, wie beschrieben. Nach dem Auslösen wurden Wählimpulse erzeugt, die zuerst die Verbindung zur Leitstelle hergestellt haben und dann den Standort des Feuermelders codiert übermittelt haben.
Natürlich ist es vorstellbar, dass gleichzeitig auch noch ein Programm mit abläuft, das für eine örtliche Sirene einen Feueralarm erzeugt. Wäre ja nur eine weitere Programmscheibe. Genauso könnte man eine weitere Sirene im Ort fernauslösen (oder den Melder fernauslösen lassen), entweder direkt über die Wähleinrichtung oder über eine gesonderte Leitung.
Gruß - Reinhard.
Natürlich ist es vorstellbar, dass gleichzeitig auch noch ein Programm mit abläuft, das für eine örtliche Sirene einen Feueralarm erzeugt. Wäre ja nur eine weitere Programmscheibe. Genauso könnte man eine weitere Sirene im Ort fernauslösen (oder den Melder fernauslösen lassen), entweder direkt über die Wähleinrichtung oder über eine gesonderte Leitung.
Gruß - Reinhard.
Re: Funktion alter Feuermelder
Hallo Zusammen!
Danke für die Interessanten Antworten!
Weiß jemand ob es zu dieser Art Meldungsübermittlung irgendwas zum nachlesen gibt? Hab im Web schon etws geschaut , bin aber auf nichts gestossen.
Interessieren würde mich wie diese Impulse in weitere Informationen (Anzeigen) übertragen wurden.
Gruß
Fukw
Danke für die Interessanten Antworten!
Weiß jemand ob es zu dieser Art Meldungsübermittlung irgendwas zum nachlesen gibt? Hab im Web schon etws geschaut , bin aber auf nichts gestossen.
Interessieren würde mich wie diese Impulse in weitere Informationen (Anzeigen) übertragen wurden.
Gruß
Fukw
Re: Funktion alter Feuermelder
Das war ganz normale Analog-Fernmeldetechnik. Dazu findest Du hier eine ganze Menge, viel Spaß beim Lesen!FUKW hat geschrieben: Interessieren würde mich wie diese Impulse in weitere Informationen (Anzeigen) übertragen wurden.
Gruß - Reinhard.