Maeks hat geschrieben:Tja mit Ersatzteilen wäre es etwas Schlecht bestellt. Faryman selber gibt es nimmer. Lichtmaschine und Batterien wären kein Problem. Die elektrische Steuerung ist Vorschlaghammerfest. Die müßte ohne Schwierigkeiten wieder zum Laufen gebracht werden können.
Einen passenden Diesel sollte man finden können, sowas ist ja in vielen kleinen Baumaschinen auch verbaut. In Rüsselsheim haben sie doch die eine Rickmers-Anlage auch recht abenteuerlich nachgerüstet mit einem *etwas* groß geratenen Diesel, da sollte man wohl etwas hinbekommen. Kann ja durchaus aber noch tun, das gute Stück. Hat ja niemand behauptet, dass es einfach wäre.
Bei der Steuerung wäre ich zurückhaltender. Da sind doch empfindliche Teile drin (Quecksilber-Verzögerungsschalter, wenn es noch die Originalteile sind), die könnte man allerdings, wie schon bei manchen HLS noch im Betrieb geschehen, durch elektronische Standard-Zeitrelais ersetzen (und fachgerecht entsorgen, was unter Umständen noch mal Geld kostet). Dann ist die Frage, ob sie nach innen dicht geblieben ist, denn Feuchtigkeit ist in so einem unterirdischen Raum reichlich, wenn nicht der ab und zu laufende Diesel für Luftaustausch sorgt, und zehn Jahre Korrosion hält die stärkste Verdrahtug nicht aus. Aber mit entsprechend viel Geduld wird man das wohl auch in Stand setzen können.
Die Druckluftteile sind eigentlich alles Standardware aus dem Regal, die sollte man auch heute noch beschaffen können, wenn sie sich nicht sowieso reparieren lassen. Der Kompressor ist wieder schwieriger, wenn der einen Kolbenfresser hat, dann war es das damit. Aber auch da würde man im Baumaschinenbereich Ersatz finden, die wurden ja nicht extra für HLS gebaut.
Bloß bezahlen würde so eine aufwändige Reparatur wohl niemand mehr wollen. Aber wenn sich jemand erbarmt, der das nach Feierabend macht, dann hätte so eine Anlage vielleicht noch eine Chance. Ich z.B. hätte da durchaus Spaß dran - schade, dass nix Passendes in der Nähe ist.
Gruß - Reinhard.