HLS 273 Nürnberg-Eibach
Re: HLS 273 Nürnberg-Eibach
Na,dann ,nix wie ran!
Das Ding ist ja auch nicht so schwer.Wenn nur diese Höhe nicht wäre......
Das Ding ist ja auch nicht so schwer.Wenn nur diese Höhe nicht wäre......
Re: HLS 273 Nürnberg-Eibach
Ich wünsch dir ja durchaus dein Spielzeug , aberSo und jetzt was aktuelles zur Eibacher Hls Nach anstrengenden Amtsverkehr habe ich erfahren dass die Sirene nicht mehr verwendet wird da sie durch andere Sirenen in den Wohngebieten um den Hafen ersetzt ist. Nun habe ich schriftlich und persönlich Interresse an dieser Hls gezeigt. Somit wird sie nicht einfach aufm Schrott landen.
das besagt noch garnichts..., da wirst du immer wieder dran bleiben müssen. Sonst kann es durchaus sein, das die plötzlich weg ist. Ich glaube nicht, dass die Zuständigen in der Verwaltung sich eine dicke Notiz an die Akte machen werden, nur weil ein "eisener Wolf" Interesse an der Anlage bekundet hatNun habe ich schriftlich und persönlich Interresse an dieser Hls gezeigt. Somit wird sie nicht einfach aufm Schrott landen.
Oder hast du denen gesagt, dass du die Anlage auf deine Kosten demontierst
Re: HLS 273 Nürnberg-Eibach
Mit dem demontieren hätte ich etwas schwirigkeiten, aber für den Transport Kenne ich einen Schrotthändler der notfalls alles komplett mitnimmt. Müsste ich es selbst abbauen, würde es gut um die 200 Euro je Stunde kosten und noch die Nebenkosten dazu. Der Sirenenmast ist etwa 25 bis 30 meter hoch und ist aus achteckigen ineinander gekeilten Rohren gebaut. Deshalb ist der Abbau auch besonders schwierig und vorallem teuer. Die biligste Metode ist das Teil wie einen baum zu fällen, was der Sirenenkopf nicht aushält. Bei meiner letzten Sirenenrettung hatte ich den Arbeitern eine Brotzeit spendiert was natürlich gut ankommt. Habe aber auch schon erlebt das ich eine Sirene versprochen bekam und zusehen muste wie sie zu Baggermatsch wurde.
Re: HLS 273 Nürnberg-Eibach
Das THW hat aber mal einen Mast "wie einen Baum" gefällt,aber die haben Böcke mit Bohlen aufgestellt und sie langsam abeseilt. Da ist der Sirene gar nix passiert. Dann haben sie den Mast ca 30cm unterm Ständerkopf abgeflext und den Heuler mit vier Mann weggetragen!
Das wäre eine billigere Methode,an den HLS-Kopf zu kommen. Feuerwehren haben in der Regel auch Seilwinden! Also ein Paar Stahlböcke und Bohlen vom Bauhof dahingestellt,Seil dran und dann so den Mast angescnitten,wie beim Baumfällen!
Dann kann eigentilch nix schiefgehen!
Das wäre eine billigere Methode,an den HLS-Kopf zu kommen. Feuerwehren haben in der Regel auch Seilwinden! Also ein Paar Stahlböcke und Bohlen vom Bauhof dahingestellt,Seil dran und dann so den Mast angescnitten,wie beim Baumfällen!
Dann kann eigentilch nix schiefgehen!
Re: HLS 273 Nürnberg-Eibach
Wenn ich mich ans THW wende erledigen die sowas?, oder wird sowas ehr abgewiesen. Wie gesagt ich binn kein Unmensch ich löhne auch was dafür.
Re: HLS 273 Nürnberg-Eibach
Das kommt ganz darauf an. Wenn der Leiter der Truppe ein Technikfreund ist und er es vielleicht in eine Übung für seine Mannen einbauen kann(in der Regel fällen die auch mal Bäume),warum nicht mal eine Sirene????
Wenn ein schriftliches OK des noch Sirenenbesitzers (Land,Gemeinde) vorliegt,könnte es was werden!
Denn es heißt ja Technisches HILFS-Werk!
Wenn ein schriftliches OK des noch Sirenenbesitzers (Land,Gemeinde) vorliegt,könnte es was werden!
Denn es heißt ja Technisches HILFS-Werk!
Re: HLS 273 Nürnberg-Eibach
Mit "selbst demontieren" meinte ich eigentlich wirklich selbst mit einigen Freunden Warum sollte das dann 200Euro/Std. kostenMit dem demontieren hätte ich etwas schwirigkeiten, aber für den Transport Kenne ich einen Schrotthändler der notfalls alles komplett mitnimmt. Müsste ich es selbst abbauen, würde es gut um die 200 Euro je Stunde kosten und noch die Nebenkosten dazu. Der Sirenenmast ist etwa 25 bis 30 meter hoch und ist aus achteckigen ineinander gekeilten Rohren gebaut. Deshalb ist der Abbau auch besonders schwierig und vorallem teuer. Die biligste Metode ist das Teil wie einen baum zu fällen, was der Sirenenkopf nicht aushält. Bei meiner letzten Sirenenrettung hatte ich den Arbeitern eine Brotzeit spendiert was natürlich gut ankommt. Habe aber auch schon erlebt das ich eine Sirene versprochen bekam und zusehen muste wie sie zu Baggermatsch wurde.
Eine Besteigeeinrichtung ist doch vorhanden! Ich würde hochsteigen und den Kopf demontieren. Danach kannst du die Mastteile einzeln an den Flanschen trennen und mindestens die oberen 3 Teile mit einem Seil über eine Umlenkung, und einen Freund am Boden, ablassen.
Die Anderen Teile werden sicherlich etwas schwerer werden. Allerdings könnte man die (bei ausreichendem Platz) tatsächlich "fällen". Für den Rest gibts noch ein bisschen was beim Schrotthändler.
Allerdings gibt es bei der "Eigendemontage" immer noch 2 Probleme
1. Die "öffentliche Hand" als Auftraggeber muss darauf achten, das einschlägige Vorschriften und Bestimmungen bei solchen Arbeiten eingehalten werden. Deshalb könnten sie einen solchen Auftrag nicht in private Hände geben.
2. Sicherlich müssen der Tank und der Maschinenbunker ebenfalls demontiert werden. Mit anschliessendem Füllen der Baugrube kommen da ziemliche Kosten auf einen Sammler zu
Re: HLS 273 Nürnberg-Eibach
Hallo,
ich würde Kontakt zur entsprechenden Stelle der Stadt suchen, herausfinden welche Firma den Auftrag zum Abbau erhält und Dich an diese wenden. Wenn Du Dich - und davon gehe ich aus - nicht ganz dumm anstellst, solltest Du das bekommen was Dir begehrt. Vielleicht mal mit dem Bauleiter sprechen evtl. 1 oder 2 Tage Urlaub nehmen und persönlich vor Ort bleiben.
Mit freundlich Fragen, nicht auf die Nerven gehen und zum richtigen Zeitpunkt vor sein hab ich schon so manches "Schnäppchen" machen können. U.a. habe ich letztens eine Ex-Bund (ohne Feueralarm) abbauen können als unser altes Schwesternwohnheim abgerissen wurde. Ging ganz unproblematisch.
ich würde Kontakt zur entsprechenden Stelle der Stadt suchen, herausfinden welche Firma den Auftrag zum Abbau erhält und Dich an diese wenden. Wenn Du Dich - und davon gehe ich aus - nicht ganz dumm anstellst, solltest Du das bekommen was Dir begehrt. Vielleicht mal mit dem Bauleiter sprechen evtl. 1 oder 2 Tage Urlaub nehmen und persönlich vor Ort bleiben.
Mit freundlich Fragen, nicht auf die Nerven gehen und zum richtigen Zeitpunkt vor sein hab ich schon so manches "Schnäppchen" machen können. U.a. habe ich letztens eine Ex-Bund (ohne Feueralarm) abbauen können als unser altes Schwesternwohnheim abgerissen wurde. Ging ganz unproblematisch.
Re: HLS 273 Nürnberg-Eibach
Hollo, also ich kenne eine Dachdeckerfirma mit Autokran und Arbeitsbühne und daher habe ich etwa die kosten. Zeweks Unfallschutz können das nur Spezialisten demontieren zB Abrissfirmen. Wegen dem Auffüllen des Lochs brauche ich mich nicht sorgen da neben der Sirene sich ein grßes Loch befindet, auserdem ist das Grundstück nicht von Ausen zugänglich. Neben der Sirene ist eine Baumarkierung wo warscheinlich später die Stützwand eingzogen wird. Auch der Sirenenmast selbst ist schon etwas geneigt wegen des daneben befindlichen Lochs, also neben dem Bunker ist etwa noch gut einen Meter Erdreich vorhanden und daher fallen kaum Erdarbeiten an. Wenn ich ne Genehmigung für die Demontage des Sirenenkopfes bekomme brauche ich nur eine Arbeitsbühne.
Re: HLS 273 Nürnberg-Eibach
Du bist doch kein MädchenWenn ich ne Genehmigung für die Demontage des Sirenenkopfes bekomme brauche ich nur eine Arbeitsbühne.
Der Mast hat doch eine Besteigeeinrichtung
Re: HLS 273 Nürnberg-Eibach
Du bist doch kein Mädchen
Der Mast hat doch eine Besteigeeinrichtung
Ja schon, aber dafür bräuchte ich ein Steiggeschirr und nach 30 Meter'n binn ich erst mal schlapp. Auserdem hätte ich furchtbar schiss denn das Ding schaukelt und steht nicht mehr richtig fest
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: HLS 273 Nürnberg-Eibach
Leider schlechte Nachricht:
Die HLS 273 an der Schleuse in Eibach gibt es nicht mehr!
Ich bin am 04.04.2010 dort vorbeigefahren. Wie auf dem Bild zu sehen ist, wurde diese vollständig demontiert, es sind keine Überbleibsel mehr zu sehen.
Das gesamte Schleusengelände wurde umgebaut, neu geteert und Rasen angelegt.
Die HLS hat in etwa an dem Übergang zwischen dem Rasen und der Teerschicht in Richtung Schleusengebäude gestanden (siehe Bilder am Anfang des Beitrags).
Ich vermute, das die HLS wohl schon 2009 abgebaut wurde.
Die HLS 273 an der Schleuse in Eibach gibt es nicht mehr!
Ich bin am 04.04.2010 dort vorbeigefahren. Wie auf dem Bild zu sehen ist, wurde diese vollständig demontiert, es sind keine Überbleibsel mehr zu sehen.
Das gesamte Schleusengelände wurde umgebaut, neu geteert und Rasen angelegt.
Die HLS hat in etwa an dem Übergang zwischen dem Rasen und der Teerschicht in Richtung Schleusengebäude gestanden (siehe Bilder am Anfang des Beitrags).
Ich vermute, das die HLS wohl schon 2009 abgebaut wurde.
Re: HLS 273 Nürnberg-Eibach
Ahhhhh, Frischer Rasen braucht das Land. Aber schade, dass die HLS nicht mehr gibt.