DDR-Sirenen
-
- Harter Kern
- Beiträge: 121
- Registriert: Montag 10. Mai 2004, 14:58
- Wohnort: Burgdorf
- Kontaktdaten:
Re: DDR-Sirenen
Richtig
Re: DDR-Sirenen
Ja das sind solche Piper,wir sínd mal kurz vom Thema abgeschweift.
Zum Thema Sirene aus der DDR nochmal
Habe mal gehört das es eine Firma gibt oder gab die das alte NVA Material
veräussert hat. Dort muß es wohl auch Sirenen sei es mit Handkurbel
oder elektrisch geben. Weiß jemand ob es diese Firma noch gibt oder besser hat jemand die adresse.
Zum Thema Sirene aus der DDR nochmal
Habe mal gehört das es eine Firma gibt oder gab die das alte NVA Material
veräussert hat. Dort muß es wohl auch Sirenen sei es mit Handkurbel
oder elektrisch geben. Weiß jemand ob es diese Firma noch gibt oder besser hat jemand die adresse.
-
- Harter Kern
- Beiträge: 121
- Registriert: Montag 10. Mai 2004, 14:58
- Wohnort: Burgdorf
- Kontaktdaten:
Re: DDR-Sirenen
Luftschutz-Zubehör zum Discountpreis
Muss mich mal umhören...
Muss mich mal umhören...
-
- Harter Kern
- Beiträge: 378
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: DDR-Sirenen
Letztes Wochenende war ich bei den Dampfloktagen in Meiningen (Thüringen), und auf dem Rückweg über die Rhön habe ich mir mal die "Ossi"-Sirenen ein wenig näher angesehen. In jedem Dorf gibt es mindestens eine davon ...
Also, vom ersten Blick her sieht sie unserer "E 57" schon recht ähnlich.
Aber beim genaueren Hinsehen sieht man deutlich, daß es eine ganz
andere Sirene ist! Von der Bauform her erinnert sie mehr an die
alten Kriegssirenen. Vor allem auch durch die Tatsache, daß die
"DDR"-Sirene unten geschlossen ist, also im Gegensatz zur E 57 die
Luft nicht von unten ansaugt, sondern von oben, von der "Hut"-Seite her.
Angeblich soll der Typ "DS 977" heißen und eine Motorleistung von 3,5 kW
haben; demnach wäre sie von der Leistung her schwächer als eine E 57.
Gehört habe ich noch keine davon, weiß auch nicht, welche Tonfrequenz
sie hat.
Also, vom ersten Blick her sieht sie unserer "E 57" schon recht ähnlich.
Aber beim genaueren Hinsehen sieht man deutlich, daß es eine ganz
andere Sirene ist! Von der Bauform her erinnert sie mehr an die
alten Kriegssirenen. Vor allem auch durch die Tatsache, daß die
"DDR"-Sirene unten geschlossen ist, also im Gegensatz zur E 57 die
Luft nicht von unten ansaugt, sondern von oben, von der "Hut"-Seite her.
Angeblich soll der Typ "DS 977" heißen und eine Motorleistung von 3,5 kW
haben; demnach wäre sie von der Leistung her schwächer als eine E 57.
Gehört habe ich noch keine davon, weiß auch nicht, welche Tonfrequenz
sie hat.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1559
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: DDR-Sirenen
Hallo!
Muß mich nochmals ausklinken...
@Marcel: wenn Du Dir nen Patron holen willst dann melde Dich bei mir bevor Du einen kaufst. Ist besser für Dich.
Muß mich nochmals ausklinken...
@Marcel: wenn Du Dir nen Patron holen willst dann melde Dich bei mir bevor Du einen kaufst. Ist besser für Dich.
- michel
- Harter Kern
- Beiträge: 467
- Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
- Wohnort: Adam-Opel-Town
- Kontaktdaten:
Re: DDR-Sirenen
so ne OSSI-Sirene gabs mal bei E-Bay vor en paar wochen! sah genauso aus, zumal die abdeckung! hab mir die bilder damals von E-Bay natürlich gespeichert.
Der selbe MICHEL, die nächste Sirene bitte!!!
>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
Re: DDR-Sirenen
Eine Firma muss es da bestimmt gegeben haben weil es ja von der Feuerwehr Ilkendorf die Mit der DDR Dorfsirene heißt: Ein Ehemaliges Fabrikat der DDR. Denke mir aber auch das es die DDR nicht mehr gibt weil ja dort steht ein Ehemaliges Fabrikat der DDR.
Re: DDR-Sirenen
Ha die Mauer ist auch in meinem Geburtsjahr gefallen kann ja sein das die Firma noch Produziert aber ich kann es mir nicht vorstellen allein schon weil die DDR ja ärmer war also die Frima bestimmt nicht bestens ausgestatet ist. Man hörts am ton ihrer sirenen.
Re: DDR-Sirenen
Öhm, also dass die DDR-Sirenen unten geschlossen sein sollen, das wüßte ich.
die Öffnungen unten sind nicht so groß, aber sie sind doch vorhanden.
Ich kann jedoch nicht sagen, ob dort die Luft zusätzlich rausgepresst wird, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, oder ob die Luft dort reingesaugt wird, wie bei der E57.
Wenn ich nochmal Zeit hab, fotografiere ich mal eine und nen Sound gibts auch mal bei Gelegenheit.
die Öffnungen unten sind nicht so groß, aber sie sind doch vorhanden.
Ich kann jedoch nicht sagen, ob dort die Luft zusätzlich rausgepresst wird, was ich mir eigentlich nicht vorstellen kann, oder ob die Luft dort reingesaugt wird, wie bei der E57.
Wenn ich nochmal Zeit hab, fotografiere ich mal eine und nen Sound gibts auch mal bei Gelegenheit.
Re: DDR-Sirenen
Ach so, hm ich habe bis jetzt immer nur die großen gesehen, deswegen habe ich mich gewundert.
Re: DDR-Sirenen
Hallo an alle, bin ein "Neuer" !!
Also ich kenne die "Ossi"-Sirenen soundmäßig rel. gut und kann keinen wirklichen Unterschied zum Sound der E57 feststellen (bis auf die Tönhöhe natürlich)! Gewisse Unterschiede bis hin zur Verarbeitungsqualität (Material) wird es sicher geben, wobei bei solchen Sachen eigentlich wenig gefuscht wurde.
Ich denke auch, daß die DDR-Standard-Sirenen denselben Urspruch haben wie die E57. Die Form des Aktivteils ist auch rel. ähnlich, die meisten, die ich kenne, sind "unten offen" (sektorförmige Ausschnitte mit Gitterdrähten geschützt).
Das Soundfile der FF Ilkendorf ist nicht wirklich repräsentativ und auch qualitativ nicht so hochwertig, wie einige andere E57-soundfiles, insbesondere das mit dem 5-Ton-Signal ist genial, dort laufen drei verschiedene Adressierungen ab... stark.
Gruß Ingo
Also ich kenne die "Ossi"-Sirenen soundmäßig rel. gut und kann keinen wirklichen Unterschied zum Sound der E57 feststellen (bis auf die Tönhöhe natürlich)! Gewisse Unterschiede bis hin zur Verarbeitungsqualität (Material) wird es sicher geben, wobei bei solchen Sachen eigentlich wenig gefuscht wurde.
Ich denke auch, daß die DDR-Standard-Sirenen denselben Urspruch haben wie die E57. Die Form des Aktivteils ist auch rel. ähnlich, die meisten, die ich kenne, sind "unten offen" (sektorförmige Ausschnitte mit Gitterdrähten geschützt).
Das Soundfile der FF Ilkendorf ist nicht wirklich repräsentativ und auch qualitativ nicht so hochwertig, wie einige andere E57-soundfiles, insbesondere das mit dem 5-Ton-Signal ist genial, dort laufen drei verschiedene Adressierungen ab... stark.
Gruß Ingo
Re: DDR-Sirenen
Die Ost-Sirene braucht etwas länger zumhochfahren, sie hat also einen kleineren Motor und vermutlich auch noch ein größeres Trägheitsmoment (Rotor), weil sie auch länger nachdreht.
Schau mal unter "Sonstiges", dann "Sirenensound einer DDR-Sirene" oder so ähnlich, den hab ich hier bei mir im Ort aufgenommen, ist eignetlich recht gut.
Schau mal unter "Sonstiges", dann "Sirenensound einer DDR-Sirene" oder so ähnlich, den hab ich hier bei mir im Ort aufgenommen, ist eignetlich recht gut.
Re: DDR-Sirenen
Ja, hab ich woanders auch gelesen, Motor hat nur 3,5kW.
Das mit dem sehr langen Nachdrehen stimmt auf jeden Fall und liegt selbstverständlich am Trägheitsmoment !
Vom "Sound" her denke ich sind sie aber fast identisch.
Ich werde mal nach anderen Hörbeispielen suchen.
Für den Klang ist ja v.a. das Obertonspektrum schlechthin entscheidend.
Wäre mal eine interessante Diskussion, was den "Klang" einer Sirene beeinflußt. Warum klingt z.B. die erste, kleinere (Rosenbauer?) im (fantastischen ! Silvestervideo deutlich rauher und härter als die größere E57 ? Die erste dröhnt richtig los wie ein Flugzeugtriebwerk, während die E57 wie auch das DDR-Pendand diesen deutlich weicheren sound hat, das hört man auch auf die kurze Entfernung.
Hängt das vielleicht mit der Form der schallerzeugenden Öffnungen zusammen ? Die Luftströmungen an diesen Öffnungen müßten eigentlich das Obertonspektrum mitbestimmen...
Gruß Ingo
(ich erstell mir demnäx mal ein Profil !
Das mit dem sehr langen Nachdrehen stimmt auf jeden Fall und liegt selbstverständlich am Trägheitsmoment !
Vom "Sound" her denke ich sind sie aber fast identisch.
Ich werde mal nach anderen Hörbeispielen suchen.
Für den Klang ist ja v.a. das Obertonspektrum schlechthin entscheidend.
Wäre mal eine interessante Diskussion, was den "Klang" einer Sirene beeinflußt. Warum klingt z.B. die erste, kleinere (Rosenbauer?) im (fantastischen ! Silvestervideo deutlich rauher und härter als die größere E57 ? Die erste dröhnt richtig los wie ein Flugzeugtriebwerk, während die E57 wie auch das DDR-Pendand diesen deutlich weicheren sound hat, das hört man auch auf die kurze Entfernung.
Hängt das vielleicht mit der Form der schallerzeugenden Öffnungen zusammen ? Die Luftströmungen an diesen Öffnungen müßten eigentlich das Obertonspektrum mitbestimmen...
Gruß Ingo
(ich erstell mir demnäx mal ein Profil !
Re: DDR-Sirenen
Nabend,
sorry, nochmal anonym.
Ich hab nochmal hin-und-hergehört.
Das Problem des soundbeispiels der FF Ilkendorf ist,
daß das Mikro...Recorder maßlos übersteuert.
Aktiviert mal den Oszillografen im Windoof-Media-Player (Ansicht-Visualisierungen-Streifen.und.Wellen-Graph), da sieht man, wie das Signal abgeschnitten wird. Ich hör manchmal sogar Töne mit eine Oktave höher, was auch eine Folge der Übersteuerung ist (im Oszibild auch sichtbar).
Das andere Soundbeispiel mit dem einfachen Heulton kommt der Sache schon sehr nahe ! Schlagt mich, ich finde das langsame Auf-/Abheulen der Ossi-Sirenen geil ! Und der sound ist genauso "smoth" und "schaurig- jammernd" wie bei der E57. Anders kann ich diesen sound nicht beschreiben. Ich bin übrigens der Meinung, daß der Sirenensound erst bei einem gewissen Abstand richtig gut klingt, wenn Hall/Echo der Umgebung mitwirken.
Ganz anders zB. ist der sound der Sirene von Schweiburg (die auf dem Trafohaus oder so), die hat viel mehr Tiefen !!! Klingt eher wie eine Schiffs-Sirene "hulend" !
Also, hört Euch bei Gelegenheit mal eine Ossi-Sirene life an, kann ich nur empfehlen (wenn überhaupt noch die Möglichkeit besteht ???). Ich weiß jetzt, welche mit ganz oben auf dem Wunschzettel steht.
Gruß Ingo
sorry, nochmal anonym.
Ich hab nochmal hin-und-hergehört.
Das Problem des soundbeispiels der FF Ilkendorf ist,
daß das Mikro...Recorder maßlos übersteuert.
Aktiviert mal den Oszillografen im Windoof-Media-Player (Ansicht-Visualisierungen-Streifen.und.Wellen-Graph), da sieht man, wie das Signal abgeschnitten wird. Ich hör manchmal sogar Töne mit eine Oktave höher, was auch eine Folge der Übersteuerung ist (im Oszibild auch sichtbar).
Das andere Soundbeispiel mit dem einfachen Heulton kommt der Sache schon sehr nahe ! Schlagt mich, ich finde das langsame Auf-/Abheulen der Ossi-Sirenen geil ! Und der sound ist genauso "smoth" und "schaurig- jammernd" wie bei der E57. Anders kann ich diesen sound nicht beschreiben. Ich bin übrigens der Meinung, daß der Sirenensound erst bei einem gewissen Abstand richtig gut klingt, wenn Hall/Echo der Umgebung mitwirken.
Ganz anders zB. ist der sound der Sirene von Schweiburg (die auf dem Trafohaus oder so), die hat viel mehr Tiefen !!! Klingt eher wie eine Schiffs-Sirene "hulend" !
Also, hört Euch bei Gelegenheit mal eine Ossi-Sirene life an, kann ich nur empfehlen (wenn überhaupt noch die Möglichkeit besteht ???). Ich weiß jetzt, welche mit ganz oben auf dem Wunschzettel steht.
Gruß Ingo
Re: DDR-Sirenen
so... hallo allerseits. der konrad hier.
ich hab mir jetzt mal an drei tagen diese internetpräsenz angesehen und hab beim lesen extrem viel neues erfahren.
zunächst mal an die "macher" ein kompliment: damit habt ihr genau meinen nerv getroffen. eigentlich dachte ich, das ich schon ne ganz schöne meise mit mir rumschleppe, wenn ich auf sirenen und sirenentöne abfahre. schön zu wissen, dass es doch etliche solcher freaks gibt. die sache ist vielleicht - wie bei vielen hier, irgendwie ein kindheitstrauma, wenngleich ich mich partout nicht erinnern kann, in der nähe eines sirenenstandortes großgeworden zu sein - und angst hatte ich davor eigentlich auch nie.
ich komme aus den NBL und lebe bei schwarzenberg im erzgebirge. nun habe ich hier einiges über DDR-Sirenen entdeckt (das file der ilkendorfer ist in der tat etwas seltsam - diese sirene klingt wirklich leicht ramponiert, aber ich denke das die qualität des mikrofons wohl auch nicht die beste war...)
zumindest kann ich euch eine frage eindeutig beantworten - nämlich die nach dem hersteller von großen DDR-Motorsirenen. die dinger wurden bis kurz nach der Wende im VEB Elektromotorenwerk Grünhain (heute Landkreis aue-Schwarzenberg) gebaut. Das weis ich so genau, weil ich als 15jähriger zufällig damit zu tun hatte. im osten hatten wir damals ein schulprofil, das für schüler ab klasse acht den sogenannten "unterricht in der produktion" vorsah - man sollte so einen einblick in das spätere berufsleben gewinnen.
größere betriebe hatten damals regelrechte lehrkabinette und meine schule musste eben in das motorenwerk. bitte fragt mich nicht nach details - ist immerhin 20 jahre her - aber ich erinnere mich noch sehr gut an die weißen sirenendächer, die in einer lagerhalle aufgetürmt waren.
und daran, dass ich paletten mit den rotoren verschoben hab. gestern habe ich den ehemaligen chef der jugendorganisation des betriebes gefragt, ob dort tatsächlich sirenen gebaut wurden - er hat das bestätigt und mir versichert, dass die dinger ein totaler exportschlager für die ex-sowjetunion waren
also... ist ja fast ein halber roman. ich hoffe ich konnte euch nen kleinen gefallen damit tun.
ich hab mir jetzt mal an drei tagen diese internetpräsenz angesehen und hab beim lesen extrem viel neues erfahren.
zunächst mal an die "macher" ein kompliment: damit habt ihr genau meinen nerv getroffen. eigentlich dachte ich, das ich schon ne ganz schöne meise mit mir rumschleppe, wenn ich auf sirenen und sirenentöne abfahre. schön zu wissen, dass es doch etliche solcher freaks gibt. die sache ist vielleicht - wie bei vielen hier, irgendwie ein kindheitstrauma, wenngleich ich mich partout nicht erinnern kann, in der nähe eines sirenenstandortes großgeworden zu sein - und angst hatte ich davor eigentlich auch nie.
ich komme aus den NBL und lebe bei schwarzenberg im erzgebirge. nun habe ich hier einiges über DDR-Sirenen entdeckt (das file der ilkendorfer ist in der tat etwas seltsam - diese sirene klingt wirklich leicht ramponiert, aber ich denke das die qualität des mikrofons wohl auch nicht die beste war...)
zumindest kann ich euch eine frage eindeutig beantworten - nämlich die nach dem hersteller von großen DDR-Motorsirenen. die dinger wurden bis kurz nach der Wende im VEB Elektromotorenwerk Grünhain (heute Landkreis aue-Schwarzenberg) gebaut. Das weis ich so genau, weil ich als 15jähriger zufällig damit zu tun hatte. im osten hatten wir damals ein schulprofil, das für schüler ab klasse acht den sogenannten "unterricht in der produktion" vorsah - man sollte so einen einblick in das spätere berufsleben gewinnen.
größere betriebe hatten damals regelrechte lehrkabinette und meine schule musste eben in das motorenwerk. bitte fragt mich nicht nach details - ist immerhin 20 jahre her - aber ich erinnere mich noch sehr gut an die weißen sirenendächer, die in einer lagerhalle aufgetürmt waren.
und daran, dass ich paletten mit den rotoren verschoben hab. gestern habe ich den ehemaligen chef der jugendorganisation des betriebes gefragt, ob dort tatsächlich sirenen gebaut wurden - er hat das bestätigt und mir versichert, dass die dinger ein totaler exportschlager für die ex-sowjetunion waren
also... ist ja fast ein halber roman. ich hoffe ich konnte euch nen kleinen gefallen damit tun.