Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1879
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
Ah freut mich das du dochw as draus gemacht hast ;)
Viel spaß weiterhin!
MfG
Viel spaß weiterhin!
MfG
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1794
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
Hm wofür denn der FI, zum Schutz für dich?
Eine andere Aufgabe übernimmt er in dem Fall ja nicht...
Komm vorbei ich geb dir nen passenden MSS :)
Eine andere Aufgabe übernimmt er in dem Fall ja nicht...
Komm vorbei ich geb dir nen passenden MSS :)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- MSL-6
- Harter Kern
- Beiträge: 116
- Registriert: Sonntag 9. November 2008, 10:58
- Wohnort: Utzenstorf Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
Schaltkasten sieht gut aus. Jetzt kommt das aber. Mir fallen gleich 4 Sachen ins Auge.
1tens Was machen die beiden Blauen N klemmen da? Die haben da nichts zu suchen.
2tens beim FI 3 blaue Drähte auf eine Klemme höchstens 2. Verdrahtung optimieren.
3tens Warum hast du beim KM2 L3 auf dem Hilfskontakt der gehört auf eine der anderen Kontakte. Der ist dafür ausgelegt kleinere Ströme zu schalten und nicht Leistung.
Die Ader Farben sind dir bekannt oder? wenn nicht
L1 braun, L2 schwarz, L3 grau, N blau, PE gelb/grün
Steuerspannung hast du ja alles 230V
Und zu guter Letzt Kabel noch abmanteln.
Sorry ist nur das was mir gerade ins Auge Sticht
edit: Mir fällt gerade noch was auf hast du da Aderendhülsen verwendet vom FI zum LS? sieht irgendwie nicht so aus.
Fabian
1tens Was machen die beiden Blauen N klemmen da? Die haben da nichts zu suchen.
2tens beim FI 3 blaue Drähte auf eine Klemme höchstens 2. Verdrahtung optimieren.
3tens Warum hast du beim KM2 L3 auf dem Hilfskontakt der gehört auf eine der anderen Kontakte. Der ist dafür ausgelegt kleinere Ströme zu schalten und nicht Leistung.
Die Ader Farben sind dir bekannt oder? wenn nicht
L1 braun, L2 schwarz, L3 grau, N blau, PE gelb/grün
Steuerspannung hast du ja alles 230V
Und zu guter Letzt Kabel noch abmanteln.
Sorry ist nur das was mir gerade ins Auge Sticht
edit: Mir fällt gerade noch was auf hast du da Aderendhülsen verwendet vom FI zum LS? sieht irgendwie nicht so aus.
Fabian
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 530
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
Danke für die Tipps, da werde ich noch einige Korrekturen vornehmen!
Motorschutzschalter: Danke für das Angebot, aber Garbsen ist eine Ecke zu weit weg für mich. Wie wäre es mit Postversandt?
EDIT: Bei den Verbindungen vom FI zu den Sicherungen sind an den Litzen baubedingt schon Aderendhülsen angebracht. Beim Verbauen hat sich an einer der Litzen die Isolierung ein bisschen verschoben, auch das werde ich korrigieren.
EDIT2: Das Video ist jetzt online:
http://www.youtube.com/watch?v=0tVkff1BUGc
Motorschutzschalter: Danke für das Angebot, aber Garbsen ist eine Ecke zu weit weg für mich. Wie wäre es mit Postversandt?
EDIT: Bei den Verbindungen vom FI zu den Sicherungen sind an den Litzen baubedingt schon Aderendhülsen angebracht. Beim Verbauen hat sich an einer der Litzen die Isolierung ein bisschen verschoben, auch das werde ich korrigieren.
EDIT2: Das Video ist jetzt online:
http://www.youtube.com/watch?v=0tVkff1BUGc
Zuletzt geändert von Totusignotus am Donnerstag 24. November 2011, 16:28, insgesamt 1-mal geändert.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1794
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
Versand auch Kein Problem :)
Wäre aber nett wenn du mir dann die Kosten erstattest :)
Was hat die E57 nochmal für einen Nennstrom?
Dann seh ich nach ob einer da ist mit den Werten :)
Wäre aber nett wenn du mir dann die Kosten erstattest :)
Was hat die E57 nochmal für einen Nennstrom?
Dann seh ich nach ob einer da ist mit den Werten :)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
Freut mich zu sehen, das die Teile von mir jetzt noch gute Dienste leisten :-) Die neue Farbe auf dem Druckknopf lässt den schon ganz anders erscheinen.
Eine Kleinigkeit noch (kein Meckern!): Benutze bitte für ALLE Verbindungen FLEXIBLE Leitungen... Starre Adern haben in einer Steuerung auch nicht wirklich was zu suchen...
Eine Kleinigkeit noch (kein Meckern!): Benutze bitte für ALLE Verbindungen FLEXIBLE Leitungen... Starre Adern haben in einer Steuerung auch nicht wirklich was zu suchen...
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 530
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
@Ralph
Danke für Lob und Hinweis, da werde ich auch noch mal dran arbeiten, sobald ich wieder Zeit habe (aus meinem Kalender läuft schon die Tinte raus...). Bilder folgen nach erfolgreichem Abschluss der Umarbeitung.
Zur Klärung: Wo allgemein müssen starre und wo flexible Adern benutzt werden?
Danke für Lob und Hinweis, da werde ich auch noch mal dran arbeiten, sobald ich wieder Zeit habe (aus meinem Kalender läuft schon die Tinte raus...). Bilder folgen nach erfolgreichem Abschluss der Umarbeitung.
Zur Klärung: Wo allgemein müssen starre und wo flexible Adern benutzt werden?
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
Starre gehören in Festen Installationen, zB Hausverkabelung
Flexible gehören in Mobilen Installationen, zB Verlängerungskabel
Hab ich vor 2 wochen in der Schule gesagt bekommen, ist nur ne Kurzfassung
Flexible gehören in Mobilen Installationen, zB Verlängerungskabel
Hab ich vor 2 wochen in der Schule gesagt bekommen, ist nur ne Kurzfassung
Dieser Beitrag wurde maschinell erzeugt, und ist auch ohne Unterschrift gültig! 

Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
HA, Sirenators Helinchen. Habe sie schon Live gehört beim Forumstreffen im Mai 2011 in Mühlheim.
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
Ganz Kurz zu den Aderverwendungen: Aussage von HLSBasti ist zwar richtig, bringt dir aber mit deinem Kasten nicht wirklich was...
Starre Adern haben in einer Steuerung NICHTS zu suchen! Wenn du einzelne Adern zwischen den Betriebsmitteln verwendest, nimm flexibel! Auch wegen Drahtbruch besser ;-)
Mach auch einen kleinen Kanal rein, wo du die Adern drinne verstauen kannst.
Starre Adern haben in einer Steuerung NICHTS zu suchen! Wenn du einzelne Adern zwischen den Betriebsmitteln verwendest, nimm flexibel! Auch wegen Drahtbruch besser ;-)
Mach auch einen kleinen Kanal rein, wo du die Adern drinne verstauen kannst.
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 530
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
Das ist natürlich ein guter Punkt. Dann besorge ich mir mal flexible Litzen und stocke meinen Aderendhülsenvorrat ein bisschen auf.Ralph hat geschrieben:Auch wegen Drahtbruch besser
Ich hatte mich bei der Aderwahl nach den industriell gefertigten E57-Schaltschränken gerichtet. Hat man vom Aderbruchproblem damals nicht gewusst, oder war man einfach sorglos/sparsam/etc...
PS: 100ster Beitrag!
PPS: Das "PS" ist nicht ernstzunehmen!
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
Totusignotus hat geschrieben:Das ist natürlich ein guter Punkt. Dann besorge ich mir mal flexible Litzen und stocke meinen Aderendhülsenvorrat ein bisschen auf.Ralph hat geschrieben:Auch wegen Drahtbruch besser
Ich hatte mich bei der Aderwahl nach den industriell gefertigten E57-Schaltschränken gerichtet. Hat man vom Aderbruchproblem damals nicht gewusst, oder war man einfach sorglos/sparsam/etc...
PS: 100ster Beitrag!
PPS: Das "PS" ist nicht ernstzunehmen!
jaja... die Zeiten ändern sich eigentlich schon irgendwie. alleine in den letzten 5 bis 10 Jahren ist ne menge passiert und jedes Jahr ist wieder etwas anders. Wenn ich zu Störungen an GANZ alten Aufzügen fahre, welche auch noch Starr verdrahtet sind, dann muss ich nur schauen, wo ein Draht gebrochen ist (99%).
und zwar IMMER genau da, wo man abisoliert hat...
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
Schließe mich der Meinung von Niklas an. Da wird nur einmal verdrahtet und gut ist. Da sind ja keine Teile drin, die sich bewegen. Gibt ja befestigte und bewegliche Geräte.
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 530
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
Der Schalter ist ja auch mit flexiblen Litzen verdrahtet. Sobald ich passende Birnen für die Anzeigelanpen gefunden habe, werden die auch flexibel angeschlossen.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Re: Restauration von Melder und Taktgerät, Schaltschrankbau
Elektronik-Apotheke "C"Totusignotus hat geschrieben:Der Schalter ist ja auch mit flexiblen Litzen verdrahtet. Sobald ich passende Birnen für die Anzeigelanpen gefunden habe, werden die auch flexibel angeschlossen.
und
Elektronik Apotheke "ELV"
und dazu noch Aderendhülsen.
LG
Christian