Zwei unbekannte Sirenen

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
nepomuck
Neuling
Beiträge: 22
Registriert: Montag 9. April 2012, 23:54

Re: Zwei unbekannte Sirenen

Beitrag von nepomuck »

Sirenen-Steff hat geschrieben:Der Münchener Landkreis nimmt nicht teil, da die Sirenen dort nicht für das Signal "Warnung" gerüstet sind. Die können nur den Feueralarm.
Die Ebersberger haben vor ein paar Jahren alle Sirenen umgerüstet. Sie berherrrschen alle zwei oder drei Schleifen für den Katastrophen-Alarm (Gemeinde, Region und evtl. Sonderobjekt) und eine oder zwei Schleifen für den Feueralarm.

Netter Fehler am Rande: Der erste Probealarm nach Einführung der IlSt im Herbst 2009 löste die Sirenen nicht aus. Die IlSt-Software stammt aus Österreich und sendete beim ersten Versuch den falschen Doppelton :-) In Österreich ist "Warnung der Bevölkerung" der 1 minütige Dauerton, nicht das 1 minütige Heulen.

Grüße,
Andreas
Benutzeravatar
Sirenen-Steff
Harter Kern
Beiträge: 168
Registriert: Samstag 1. Mai 2010, 11:04

Re: Zwei unbekannte Sirenen

Beitrag von Sirenen-Steff »

nepomuck hat geschrieben:
Sirenen-Steff hat geschrieben: Die Ebersberger haben vor ein paar Jahren alle Sirenen umgerüstet. Sie berherrrschen alle zwei oder drei Schleifen für den Katastrophen-Alarm (Gemeinde, Region und evtl. Sonderobjekt) und eine oder zwei Schleifen für den Feueralarm.
Weißt du zufällig, aus welchem Grund die die Sirenen umgerüstet haben? Ich dacht immer, weil in dem Landkreis ja die Firma Hörmann ist, welche ja Sirenen produziert. Aber vielleicht gibt es ja einen Grund dafür.
Hoffentlich kommt der Münchener Landkreis auch mal auf die Idee...

Achja! Du könntest ja, wenn du möchtest, die von mir entdeckten Sirenen auch in deine Liste eintragen. Das sind schon einige, welche die Karte, vor allem nordöstlich von München super ergänzen würden. Ein paar sind jedoch dabei, die du auch schon gesichtet hast.
In Oberschleißheim geht mir noch die S3 auf dem Feuerwehrhaus (http://www.ff-oberschleissheim.de/cms/f ... ehaus.html) sowie in Markt Schwaben die E57 auf dem Rathaus ab.
Benutzeravatar
Lint41
Harter Kern
Beiträge: 265
Registriert: Freitag 21. November 2008, 12:16
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

Re: Zwei unbekannte Sirenen

Beitrag von Lint41 »

Hallo Nepomuck und Herzlich Willkommen :)

In der Tat, hier kommt frischer Sirenen-Wind auf. Super!!!
Die Sachsenwerk wurde ja schon identifiziert, die auf dem Oberstdorfer Rathaus ist eine Siemens Fm Si 41 und die "hintere" in Röthennach ist eine L141 mit rundem Dach, die gab es wohl mit mindestens 2 verschiedene Dachformen.

Weiterhin viel Spaß hier im Forum und danke fürs "Foto-knipsen-trotz-widriger-Umstände" ;)

Grüße aus dem schönen Sauerland
Steffen
der Papst
Harter Kern
Beiträge: 275
Registriert: Mittwoch 28. Juli 2010, 01:43

Re: Zwei unbekannte Sirenen

Beitrag von der Papst »

MiThoTyN hat geschrieben:Die Sachsenwerk ist natürlich in der Tat eine Sachsenwerk. Da wäre eine Aufnahme spannend. Auf den Bildern sieht man, dass die nur mit einem Kabel angeschlossen ist. (Am Mast ist ne zweite Kabeldurchführung erkennbar). Dann wäre die Frage, ob Rotor- und Lüftermotor zusammengeschaltet sind oder nicht. Das war ja die Spezialität dieser Sirene.
Ist das nicht heute immer so?
Ich kann mir nicht vorstellen dass es einen FWE gibt der eine Sachsenwerk steuern kann...

Gab es sowas überhaupt irgendwann?
Die Sachsenwerk die ich kenne haben am Lüftermotor 1 Anschluss und am oberen Motor 2 für die beiden Drehzahlen.

Als die Sachsenwerk damals neu aufgestellt wurden, hat man vermutlich auch nur jeweils einen Anschluss am oberen Motor und den Lüftermotor getaktet...

Um es "richtig zu machen" müsste man ja ein paar Sekunden vor Alarm den Lüftermotor starten, dann den Alarm auf dem oberen Motor durchtakten und erst ~30 Sekunden nach dem Ende des Alarms den Lüftermotor wieder ausschalten. Und das geht nur bei der "alten" Version der Sachsenwerk.

Bei der neuen Version dreht sich ja der Stator mit dem Lüfter mit...
(Da werden die beiden Töne ja erzeugt indem sich der Rotor mit anderer Drehzahl mit oder gegen den Stator dreht. Somit braucht man nur die Drehrichtung des oberen Motors umzuschalten während der der alten noch 2 Wicklungen für 2 Drehzahlen hatte)


Ach übrigens, wenn jemand mal ne Sachsenwerk - am besten die alte Version - in die Finger bekommt wäre es mir ne Freude, demjenigen dafür ne Steuerung zu entwickeln um das volle Potential der Sachsenwerk zu nutzen!
Ich finde es nämlich echt schade dass so eine geniale Sirene immer nur wie eine normale Motorsirene angesteuert wird
Antworten