Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Aktuelle Probealarmtermine, Berichte über Sirenenauf-/abbau, Nachbarschaftsstreits, Pressemeldungen
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von ECN 2400 »

Fahrradklingel hat geschrieben:Nunja, Rauchmelder sind/werden in einigen Bundesländern Pflicht. Und so aufwändig ist der DCF77-Krams auch nicht, dass entsprechende Geräte damit viel teurer sein müssten. Wenn ich hier Musik laufen habe, würde ich die nächste E57 des Stadtnetzes nicht hören - meinen Rauchmelder schon...


...nur mal so ein paar Gedanken von mir
Ein großes Problem bei der Einbindung der Rauchmelder stellt auch die verwechslung des Alarmes da.

Bei Rauchmelder denken die Leute immer an ein Feuer und rufen die Feuerwehr.
Seit der Verbreitung von Rauchmeldern fährt die Feuerwehr Darmstadt sehr oft Fehlalarme wegen Rauchmeldern.
Sei es wegen Batterie leer oder ausgelöst durch Kochversuch.

Ich möchte nicht wissen wie alle städtischen Telefonleitungen zusammenbrechen würden wenn man alle Rauchmelder in einem ganzen Stadtteil auslöst.
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von FunkerVogth »

..wie gesagt...da können wir uns totdiskutieren.....bei der Jaule brauche ich nur die Kohle, vernünftige Netzplanung und eine Aufklärungskampagne inkl. Probealarme. Basta. Alles ohne große Spekuliererei und philosphiererei.

Fettich!!!!
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von Fahrradklingel »

Naja, mit so einer Einstellung tötet man in der Tat jede Diskussion, da muss man ja nicht mal mehr Argumente bringen...

Aber obs weiter hilft?


Und ob der Gedanke überhaupt noch zeitgemäß ist muss man gar nicht fragen.


Sei's drum, ich seh das weniger verbissen und offener, aber wenn hier kein Meinungsaustausch erwünscht ist, dann werd ich mich auch nicht weiter drum bemühen.
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von FunkerVogth »

1. In welcher Zeile steht das der Meinungsaustausch nicht gewünscht ist?
2. Spiegelt das zuletzt geschriebene eben meine Meinung wieder, die ist halt etwas "agressiver" vorgetragen. Aber ich übersetze gerne: will sagen, das ich die von mir beschrieben Variante die beste und auch einfachste finde und vor allem gibt es sie schon in vielen Gebieten. Also bereits einsatzerprobt im Wirkbetrieb.
Gepaart mit dem was aus den Warndienstzeiten schon bekannt ist und noch hängen geblieben ist stellt das für mich eine gute Basis da, die natrülich noch verbessert und ausgebaut werden darf.

Leute was in Österreich und Schweiz heute noch möglich ist, kann doch bei uns nicht unmöglich sein, oder?
Und das Amt für Bevölkerungsschutz gibts ja wohl auch noch..........also auf gehts.

Ich gebe zu das ich besonders allergisch auf diese theoretischen Gedankenspiele unserer Verantwortlichen (eigentlich blödsinn, denn Verantwortung für uns sieht anders aus) reagiere, eben weil das für mich Alibi-Gesülze ist. Ich bleibe dabei, man will die neue Technik nicht bezahlen, das ist das Hauptargument.

Wer allen ernstes Autos zum Warnen der Bevölkerung nutzen will lebt bei Kaptain Future.......
Wer allen ein getuntes DCF-Signal unterjubeln will, der möge bitte vorher jedem die Volksarmbandfunkuhr gesetzlich verordnen und allen das Ding an den Arm nageln, damit wir sie immer tragen. Gut das Batterieproblem lösen wir auch noch.

Die Raummeldergeschichte ist nur ein wenig realistischer......aber ganz klar, egal obs ein anderer Ton ist, man wird wenn die Dinger gehen viele male ans Feuer denken, oder Fehler bei seinen Geräten.......ich müßte mich ja evtl. bei Nachbarn erkundigen obs bei ihm auch piepst. Also auch hier wieder meine Verantwortung: funzt das Ding, habe ich an Batterein gedacht...usw.

Bei der Sirene liegt die Verantwortung nicht auf jeden einzelnen, sondern auf einen Betreiber. Geht sie hören alle dasselbe und vor allem weiß ich gegen über dem RM das alle anderen das gleiche hören. Klingt doof, aber im Vergleich zum RM macht das Sinn.

Versteht Ihr, man kann neue Arten finden, aber die Diskussion im D hat den Anschein, als ob es nix einsatzfähiges mehr gibt auf der Welt, sprich Sirenen ein Fremwort sind.

Wir diskutieren über so einen Quark und liefern aber gleichzeitig ein High-Tec Tsunami-Warnsystem an die betroffenen Länder. Natürlich spielen auch hier andere Alarmwege eine zentrale Rolle, aber eben auch klassisch die Sirene als unabhängiges Massenwarnmittel.

Meine Meinung.
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von Fahrradklingel »

FunkerVogth hat geschrieben:1. In welcher Zeile steht das der Meinungsaustausch nicht gewünscht ist?
1, 2 und 4 - oder sollen die Schlagworte "totdiskutieren", "Basta" und "Fertig" allen Ernstes etwas anderes bedeuten?

FunkerVogth hat geschrieben:Ich gebe zu das ich besonders allergisch auf diese theoretischen Gedankenspiele unserer Verantwortlichen (eigentlich blödsinn, denn Verantwortung für uns sieht anders aus) reagiere, eben weil das für mich Alibi-Gesülze ist. Ich bleibe dabei, man will die neue Technik nicht bezahlen, das ist das Hauptargument.
Da stimme ich dir auch zu...


Ansonsten habe ich schon geschrieben, warum ich finde, dass Sirenen allein nicht ausreichen und eben nicht zeitgemäß sind - allein, das ist das wichtige. Kann man lesen und drüber nachdenken... muss man aber nicht.
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von FunkerVogth »

..na ja das sind Schlagworte die das ganze etwas verstärkt untermalen soll, anders wäre es wenn ich ein Mod. hier wäre vielleicht.

Aber Du kannst davon ausgehen, das wenn ich der Meinung bin das keiner mehr Diskutieren soll, bzw. ich dessen Meinung nicht zulassen will oder nicht mehr lesen will, das ich das dann auch völlig klar ausdrücke und nicht drumherum rede.

Ich halte sdie Sirenen schon für ausreichend, sofern (wie ich bereits sagte) man in Information und intelligenten Ausbau besonderen Wert legt.
Natürlich kann man das Zivilschutzpaket noch perfekt schnüren, wenn ich z.B. neben den Informationen über Rundfunk (selbst da klappt es nicht mal bei nem Fehlalarm)zusätzlich diese Massen SMS an die Handys versendet. Allerdings nur wenn man sich nicht dafür registrieren muß.....weil dann sind wir wieder bei der eigenen Verantwortung jedes einzelnen.

Zusammengefasst:
Die Sirenen sind das 1. Medium: Achtung, da ist etwas, bitte dort und dort Informieren.
Das 2. Medium sind Radio + TV.
Und das 3. Medium halt SMS .

1 dient hier klar als Aufmerksamkeitssymbol mit daraus klar definierten 1. schnellen Verhaltensmaßnahmen.
2 und 3 liefern die genauen Infiormationen mit weiteren tiefgründigeren Verhaltensmaßnahmen.

Das ist ein Mix der sinnvoll erscheint und Fehlerquoten niederiger und Erfolgsquoten höher hält.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1869
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von NCW »

Achtung, der Mod wird OT:

Also ich sehe ebenfalls in Funkers Versen keinerlei Andeutung, dass er die Diskussion abseits der persönlichen Meinung zum Schweigen bringen möchte. Aber gut, Kommunikationstheorie ist ja so 'ne Sache und der Empfänger vermag ja, je nach Prägung seines persönlichen Kontexts, eine Aussage völlig anders zu interpretieren, als der Sender es gedacht hatte.

Ontopic:

Ich pflichte Funkers Meinung bei. Einen klaren Weckeffekt haben diese Rauchmelder, Armbanduhren und KFZ-Hörner nicht wirklich, bzw. ein Weckeffekt ist vielleicht da, aber da besagte Signalgeräte primär für andere Verwendungszwecke eingesetzt werden, ist die Aussage des Signals nicht 100%ig definiert.

Ein klares Sirenensignal mit einer entsprechenden Aufklärung sind da meiner Meinung nach durchaus effektiver. Und ich spreche da aus der Erfahrung, die ich die letzten Jahre als Nachbar der Höchster Farbwerke gemacht habe. Seit einiger Zeit hingegen wohne ich jetzt jedoch in Wiesbaden, einer Stadt der die Instandhaltung des Warnsystems am Herzen liegt, jedoch fehlt hier die entsprechende Aufklärung, wie es sie rund um Höchst gab. Meine Freundin durfte ich dann auch erst einmal über die Bedeutung dieses nervigen Tons aufklären. Aber auch wenn sie nicht wusste, was man bei dem Signal zu tun hat, war der Weckeffekt für sie eindeutig und es war ihr ach eindeutig klar, dass dieses SIgnal irgendeine Art von Gefahr bedeutet. Lediglich die Art der Gefahr und die entsprechende Verhaltensweise waren ihr noch nicht bekannt. Aber man darf mir glauben, dass sie jetzt bei erneutem ertönen des Signals definitiv Bescheid weiß.

Um wieder auf den Punkt zu kommen: Wenn eine Stadt die Möglichkeit hat, ein klar definierbares, sich aus der Masse der alltägichen Geräusche abhebendes akustisches Signal abzugeben, wie es derzeit wohl immernoch nur die Sirenen können, ist es durch recht günstige Maßnahmen der Aufklärung (z.B. wie in Höchst Quartalsmäßige Briefkasten-Flyer, jährliche Infobroschüren) einfach eine effektive Warnung zu gewährleisten.
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von Fahrradklingel »

(@ Niklas: Stimmt, ein Empfänger kann etwas nicht vorhandenes hinein interpretieren, und genausogut ein anderer Empfänger umgekehrt etwas vorhandenes übersehen.)


Ich war mal bei Bekannten in Unterliederbach, zufällig während einer Probe, und die wussten nicht, dass das eben nur eine Probe war - obwohl die dort wohnen... Man sollte annehmen, dass dort alle Bescheid wissen, aber es heißt ja auch in den darauf folgenden Pressemeldungen immer, dass dutzende besorgte Bürger anriefen. Könnte also noch etwas besser sein, die Aufklärung dort.


Bezüglich der Sirenen-allein-Frage abermals mein Szenario: E 57 vorhanden, 200 m entfernt. Nachts würd ich die nicht hören! Wenn mich aber mein Rauchmelder aus dem Bett wirft und dann die Dame losheult - ja, dann wirkt das System!

Was bringen Rauchmelder als Warngeräte, wenn man ohne Sirenen nicht weiß, dass es etwas allgemeines ist und nicht nur der eigene Rauchmelder?
Aber was bringen ebenso Sirenen, die man - weil außerhalb der eigenen vier Wände - nicht bemerkt?

Deshalb meine Argumentation, es muss sich ergänzen.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1869
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von NCW »

Ein Punkt wäre es im Übrigen auch, dem Rauchmelder ein sirenenartiges Signal zu implementieren. Aber das würde die Produktionskosten und den Endpreis in die Höhe treiben und keiner würd sich mehr so'n Teil zulegen. Bauvorschriften hin oder her...

Aaaaber (Achtung: Offtopic Bullshit)... ein DCF Empfänger mit Auswertung als DIY-Kit für Sirenenfreunde wär's doch ;)
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von FunkerVogth »

Fahrradklingel hat geschrieben:.....

Bezüglich der Sirenen-allein-Frage abermals mein Szenario: E 57 vorhanden, 200 m entfernt. Nachts würd ich die nicht hören! Wenn mich aber mein Rauchmelder aus dem Bett wirft und dann die Dame losheult - ja, dann wirkt das System!

Was bringen Rauchmelder als Warngeräte, wenn man ohne Sirenen nicht weiß, dass es etwas allgemeines ist und nicht nur der eigene Rauchmelder?
Aber was bringen ebenso Sirenen, die man - weil außerhalb der eigenen vier Wände - nicht bemerkt?

Deshalb meine Argumentation, es muss sich ergänzen.
zum erstgenannten, auch hier kann man das wieder verschieden sehen.
Meine Situation: bis in die 90er ca. 120m vom Zimmer aus ne E57. Die hat mich in Kindheitszeiten und Jugendzeiten immer aus dem Bett geholt, neben der Freiweilligen Feuerwehr ;-). Das gleiche klappte auch vorzüglich beim Fehlalarm des Warnsignals nachts um 0.30 Uhr. Zugegeben das lief mehr als ne halbe Stunde, aber beim ersten Durchlauf waren viele in der Straße schon wach.

zum 2. bettrifft das nicht bemerken. ich sage ja, die Beschallungsplanung sollte schon den baulichen Gegebenheiten angepasst sein.

Was mich einfach mal in dem Zusammenhang interessieren würde, wie Bürger von Wiesbaden das Jaulen von 117 Sirenen in Ihren Häusern mitbekommen. Wir hier kennen es ja nur von den Aussenaufnahmen als Video, bzw. wie ich und einige andere von live vor Ort, aber halt auch nur außerhalb der Gebäude.

Wäre mal interessant zu wissen.
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von ECN 2400 »

FunkerVogth hat geschrieben: Was mich einfach mal in dem Zusammenhang interessieren würde, wie Bürger von Wiesbaden das Jaulen von 117 Sirenen in Ihren Häusern mitbekommen. Wir hier kennen es ja nur von den Aussenaufnahmen als Video, bzw. wie ich und einige andere von live vor Ort, aber halt auch nur außerhalb der Gebäude.

Wäre mal interessant zu wissen.
Das würde mich auch mal sehr interessieren!

Weil dieses Problem das die Bürger die Sirene nicht hören obwohl sich eine in der nähe befindet haben wir die letzte Zeit auch sehr stark bemerkt...
Benutzeravatar
AlteHeuler324
Harter Kern
Beiträge: 128
Registriert: Dienstag 30. Juni 2009, 18:40
Kontaktdaten:

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von AlteHeuler324 »

ECN 2400 hat geschrieben:
FunkerVogth hat geschrieben: Was mich einfach mal in dem Zusammenhang interessieren würde, wie Bürger von Wiesbaden das Jaulen von 117 Sirenen in Ihren Häusern mitbekommen. Wir hier kennen es ja nur von den Aussenaufnahmen als Video, bzw. wie ich und einige andere von live vor Ort, aber halt auch nur außerhalb der Gebäude.

Wäre mal interessant zu wissen.
Das würde mich auch mal sehr interessieren!

Weil dieses Problem das die Bürger die Sirene nicht hören obwohl sich eine in der nähe befindet haben wir die letzte Zeit auch sehr stark bemerkt...
Ich zitiere mich mal selber:
AlteHeuler324 hat geschrieben:Das Problem, welches Fox1 erwähnt, dass man die dorfeigenen Sirenen schlecht bis garnicht hört, ist wahrscheinlich auf Funkers Aussage zurückzuführen: Die Beschallungspläne der 50er Jahre sind nicht mehr aktuell. Damit müssen die Sirenenstandorte neu bestimmt werden oder sie werden durch Eistüten ersetzt, welche mehr Puste haben, als ne E57.

Das Phänomen, welches Totusignotus anspricht, ist wahrscheinlich der Faktor Wind und nebenbei Folge der alten Beschallungspläne.
AlteHeuler324

Treffen sich zwei Sirenen. Sagt die eine: "Du, mir wurde das Dach geklaut!" Sagt die andere: "Heul doch!"
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von Troubadix »

Fahrradklingel hat geschrieben: Was bringen Rauchmelder als Warngeräte, wenn man ohne Sirenen nicht weiß, dass es etwas allgemeines ist und nicht nur der eigene Rauchmelder?
Aber was bringen ebenso Sirenen, die man - weil außerhalb der eigenen vier Wände - nicht bemerkt?

Deshalb meine Argumentation, es muss sich ergänzen.

Das würde ich unterschreiben! Piepende Rauschmelder werden nach meiner Erfahrung kaum beachtet, wenn man nicht sofort eine Ursache dazu erkennt! Wir hatten hier im Treppenhaus eines Sechsparteienhauses schon mehrfach Rauchmelderalarm - und der ist heftig, weil die Rauchmelder auf vier ebenen (Keller bis 2.OG) im Verbund überwachen und alarmieren. Ich war aber jeweils der EINZIGE, der nachgeschaut hat, was los ist! Die übrigen Mieter hat es NICHT interessiert! Was wäre wohl, wenn die Dinger (wie auch immer) wegen eines Großschadens laut geben? Ich glaube Rauchmelder alleine würden im Fall der Fälle so gut wie nicht beachtet.

Das Problem mit der Hörbarkeit von Sirenen in geschlossenen Räumen ist aber auch nicht von der Hand zu weisen. "Meine" E57 ist etwa 300 Meter weit weg, aber selbst wenn ich nicht schlafe dann reicht bei geschlossenen Fenstern zuweilen ein wenig Aquariumgeplätscher und der PC-Lüfter aus, und ich höre das Ding nicht mehr! Und im Schlaf habe ich schon einige Feueralarme überhört, obwohl mein Schlafzimmerfenster zur Sirene hin liegt.

Ach ja: Da auch hier die Sache mit Massen-SMS immer wieder mal auftaucht: Ich bin zwar kein Mobilfunkguru, wage aber trotzdem zu behaupten, dass zumindest die bestehende Mobilfunk-Infrastruktur hier völlig versagen würde, weil die GSM-Netze bei Katastrophensituationen schon alleine durch die zahlreichen "normalen" Telefonate erfahrungsgemäss schnell zusammenbrechen!


Thomas
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von Fahrradklingel »

Brauchst du nicht mal zu behaupten, man denke nur an Silvester...
MaBe
Neuling
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 8. Juli 2012, 16:31

Re: Wenn die Sirene im Notfall stumm bleibt

Beitrag von MaBe »

In meinem Dorf Leeheim ist vor Jahren die E57 gegen eine Eistüte ausgetauscht worden. Und die höre ich gegen den Wind in meinem Neubaugebiet. Sowas gibts halt vermutlich nicht zum Nulltarif. Ein Dorf weiter, in Dornheim ist das Dorf mit der Hauptwindrichtung gewachsen. Da reicht der alte Heuler offenbar noch.

SMS: Wenn man das Thema ernsthaft verfolgen würde, gäbe es schon eine Lösung:

1 - Einführung einer Priorisierung. Im Alarmfall blieben genügend freie Kanäle.

2 - Einführung ungerichteter SMS, alle Handys in der Funkzelle zeigen sie an. Damit könnte man sehr selektiv warnen.

Da die Umsetzer alle eine Weile auf Batterie überleben können und heute jedes Kleinkind ein Handy hat, wäre das sogar es sehr sicheres Mittel und eine Klartextmeldung hat mehr Informationsgehalt als eine Sirene. Trotzdem wäre ich dafür, das eine zu tun ohne das andere zu lassen.

Matthias
Landkreis Groß-Gerau mit 143 aktiven Sirenen
Antworten