Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Hallo,
hat schon mal jemand probiert die E57 zu Demonstrationszwecken mit Kleinspannung mit geringer Drehzahl laufen zu lassen? Etwa mittels eines etwas grösseren "Klingeltrafos"? Bin zwar Energieelektroniker, aber erstens zu viele Jahre aus dem Job um noch eine komplette Motorberechnung in allen Einzelheiten aus dem Ärmel schütteln zu können. Und zweitens wird man den 5kW-Drehstrommotor bei einer Drehzahl von vielleicht 10 (Zehn!) U/Min derartig ausserhalb seines Arbeitsbereichs betreiben, dass man eh probieren müsste - bestimmt wenn man auch noch ohne Frequenzumrichter, also den 50 Hz plus Hilfsschaltung mit Anlaufkondensator arbeiten will (Steinmetzschaltung). Vermutlich ergeben sich dann durch den extremen Schlupf übelste Wirkungsgrade bzw. vielleicht in der Folge auch recht hohe Ströme oder sogar zu hohe, könnte ich mir denken.
Geht aber wirklich nur darum, dass sich die Sirene zu Vorführungszwecken ein wenig dreht bis das Knattern hörbar ist.
hat schon mal jemand probiert die E57 zu Demonstrationszwecken mit Kleinspannung mit geringer Drehzahl laufen zu lassen? Etwa mittels eines etwas grösseren "Klingeltrafos"? Bin zwar Energieelektroniker, aber erstens zu viele Jahre aus dem Job um noch eine komplette Motorberechnung in allen Einzelheiten aus dem Ärmel schütteln zu können. Und zweitens wird man den 5kW-Drehstrommotor bei einer Drehzahl von vielleicht 10 (Zehn!) U/Min derartig ausserhalb seines Arbeitsbereichs betreiben, dass man eh probieren müsste - bestimmt wenn man auch noch ohne Frequenzumrichter, also den 50 Hz plus Hilfsschaltung mit Anlaufkondensator arbeiten will (Steinmetzschaltung). Vermutlich ergeben sich dann durch den extremen Schlupf übelste Wirkungsgrade bzw. vielleicht in der Folge auch recht hohe Ströme oder sogar zu hohe, könnte ich mir denken.
Geht aber wirklich nur darum, dass sich die Sirene zu Vorführungszwecken ein wenig dreht bis das Knattern hörbar ist.
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Ich glaube wohl kaum, dass eine E57 mit 10 U/min zum knurren bringst. Muss wohl etwas mehr sein. Wenn man von Hand "paddelt", kann man schon was hören. Wird wohl zwischen 100 - 200 U/min. sein. Kann ich aber nicht genau sagen. Ein Drehzahlmesser hatte ich noch nicht dran.
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Mal vom Energieanlagenelektroniker zum Kollegen:
Was bestimmt die Leistung? Klar die Spannung (und der resultierende Strom)! Was macht bei einer Asynchronmaschine die Drehzahl aus? Frequenz und Polzahl sowie der Schlupf!
Ergo: Du brauchst einen Frequenzumrichter!
Was bestimmt die Leistung? Klar die Spannung (und der resultierende Strom)! Was macht bei einer Asynchronmaschine die Drehzahl aus? Frequenz und Polzahl sowie der Schlupf!
Ergo: Du brauchst einen Frequenzumrichter!
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Gabs nichtmal vor jahren die Info, dass man ne E57 auch mit 24V knurren lassen kann?
- Hendi
- Moderator
- Beiträge: 499
- Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
- Wohnort: Fränkisch-Nizza
- Kontaktdaten:
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Sie bewegt sich bei 24VAC und einer Trafowicklung (statt Kondensator in Steinmetzschaltung). Aber nicht viel. Reicht nicht zum knurren.
Gruß Hendi
Gruß Hendi
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Jau! Rischtisch! Mit 10 U/Min dürfte sich akustisch noch nix tun. Also eine Null dranhängen.
Gibt ja für etwa mehr als 150,-EUR regelbare Frequenzumrichter von 230V/50Hz 1-ph. auf 3-ph regelbar von 0 bis etwa 500Hz. Wobei dann natürlich nur der unterste Frequenzbereich interessant wäre. 5kW braucht das Teil dann auch nicht zu haben (gäb meine Schukodose hier eh primärseitig nicht her), denn im unteren Drehzahlbereich wird ja viel weniger Leistung abgerufen, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Da müsste sowas doch eigentlich gehen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1980 ... leistung-0
...oder?
Wobei: Für ein bischen "Spielerei" über 150,-EUR ausgeben will ich auch nicht.
Gibt ja für etwa mehr als 150,-EUR regelbare Frequenzumrichter von 230V/50Hz 1-ph. auf 3-ph regelbar von 0 bis etwa 500Hz. Wobei dann natürlich nur der unterste Frequenzbereich interessant wäre. 5kW braucht das Teil dann auch nicht zu haben (gäb meine Schukodose hier eh primärseitig nicht her), denn im unteren Drehzahlbereich wird ja viel weniger Leistung abgerufen, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Da müsste sowas doch eigentlich gehen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/1980 ... leistung-0
...oder?
Wobei: Für ein bischen "Spielerei" über 150,-EUR ausgeben will ich auch nicht.
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Sorry, aber das ist eine Milchmädchenrechnung. Ein FU sollte immer (!) nach der Nennleistung des Motors bemessen sein!
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Hendi hat geschrieben:Sie bewegt sich bei 24VAC und einer Trafowicklung (statt Kondensator in Steinmetzschaltung). Aber nicht viel. Reicht nicht zum knurren.
Gruß Hendi
Hallo Hendi!
Könntest Du den Aufbau vielleicht mal genau beschreiben? Wenn ich das richtig verstanden habe hast Du das mit einen Trafo mit 24V AC gemacht. Aber wieviel VA muss der Trafo min. haben, damit sich was tut? Und wie meinst Du das genau mit Trafowicklung statt Kondensator, bzw. was für eine Trafowicklung?
Ggf. würde aber sowas schon reichen. Soll sich ja nur ein bisserl drehen. Und da sie bei 50Hz dann mit einem Riesen Schlupf arbeitet, wird die erreichbare Drehzahl sicherlich auch stark von der Leichtläufigkeit der Sirene abhängig sein, und da hat das Gerät hier sicherlich sehr gute Karten.
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Ich sehe es auch gerade. Mit den 0,9A bei dem Beispielgerät wird man wohl bei einer E57 nichts bewegen können. Die Entsprechenden FU mit passender Leistung sind dann wohl erst für mehrere Hunderter zu bekommen = vergessen wir es.Niklas hat geschrieben:Sorry, aber das ist eine Milchmädchenrechnung. Ein FU sollte immer (!) nach der Nennleistung des Motors bemessen sein!
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Wenn man an den Rotor oder die Welle rankommt, würde ich mal mit Handbohrmaschine und Gummiteller spielen...
Landkreis Groß-Gerau mit 143 aktiven Sirenen
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Lieber nicht. So eine Bohrmaschiene ist doch meist etwas laut und auch nicht für Dauerbetrieb geeignet. Dagegen dürfte der Originalmotor mit dem richtigen Strom bei langsamer Drehzahl quasi lautlos laufen, bzw. ab einer gewissen Drehzahl gnadenlos vom Geräusch des Rotors übertönt werden.
Im Anhang übrigens der Gegenstand der Versuche. Rotor frisch lackiert in Ultramarinblau (THW-Blau).
Im Anhang übrigens der Gegenstand der Versuche. Rotor frisch lackiert in Ultramarinblau (THW-Blau).
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Das war übrigens vorher der Rotor mit meinem Zivilschutzzeichen drauf, Mir fehlen die Worte! Ganze Arbeit umsonst!
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
War das ein offizielles Zeichen, das blaue Dreieck auf orangenem Grund (Asche auf mein Haupt)?
Ggf. wird sie dann wieder ähnlich. Muss ja nur das Blau entsprechend abkleben und Orange drüber. Allerdings haben mir die ursprünglichen Farbtöne nicht so gefallen, weil sie nicht so kräftig waren (wie das jetzige RAL5002 Ultramarinblau). Auch war sie hier und da ein wenig ramponiert, und das Orange war nicht Hochglänzend. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Grüsse:
Thomas
Edit:
Tatsächlich: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zivi ... eichen.svg
Habe aber noch keine RAL gefunden, vor allem für das Gelb/Orange.
Ggf. wird sie dann wieder ähnlich. Muss ja nur das Blau entsprechend abkleben und Orange drüber. Allerdings haben mir die ursprünglichen Farbtöne nicht so gefallen, weil sie nicht so kräftig waren (wie das jetzige RAL5002 Ultramarinblau). Auch war sie hier und da ein wenig ramponiert, und das Orange war nicht Hochglänzend. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.
Grüsse:
Thomas
Edit:
Tatsächlich: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Zivi ... eichen.svg
Habe aber noch keine RAL gefunden, vor allem für das Gelb/Orange.
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Versuch es mal mit Reinorange (RAL-2004). Diese Farbe hat schon eher was mit erweiterten Katasrophenschutz zu tun.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Demoschaltung zur Ansteuerung einer E57
Also ich hab hier bei mir insgesamt 7 Frequenzumrichter "rumstehen" :D :D
1x1,1kW 400V
1x0,75kW 230V
4x4kW 400V
1x5,5kW 400V
Einen mit Input 230V kannst du bei der E57 sowieso vergessen, denn dann hast du auch nur
Drehstrom 3-Phasen mit 230V zwischen den phasen anstatt 400V.
Also ich könnte die FU anfahren...
Bei den heutigen FU's könntem an den hübschen sogar so einstellen das man im Display nurnoch
die Ton-Frequenz angibt die man haben möchte^^
1x1,1kW 400V
1x0,75kW 230V
4x4kW 400V
1x5,5kW 400V
Einen mit Input 230V kannst du bei der E57 sowieso vergessen, denn dann hast du auch nur
Drehstrom 3-Phasen mit 230V zwischen den phasen anstatt 400V.
Also ich könnte die FU anfahren...
Bei den heutigen FU's könntem an den hübschen sogar so einstellen das man im Display nurnoch
die Ton-Frequenz angibt die man haben möchte^^
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"