Wer hat Interesse?

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör

Wer würde eine solche Steuerung bei mir bestellen wollen?

Ich
17
74%
Ich nicht
6
26%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 23

Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Wer hat Interesse?

Beitrag von MiThoTyN »

Hi zusammen!

Ich sehe immer wieder Beiträge, in denen eine teure SPS (Siemens Logo z.B.) genutzt wird um eine Sirenensteuerung zu bauen. Jetzt hat ja nicht jeder das Geld und die Möglichkeit eine SPS einzusetzen. Deswegen bin ich gerade an der Planung eines Sirenensteuer-Moduls, welches genau für diesen Zweck gedacht ist. Hier ein paar Eckdaten:

- Sirenensteuerung "SST-M616"
- Ings. 96 verschiedene Sirenensignale programmierbar
- 16 verschiedene Gruppen (z.B. Länder) wählbar
- In jeder Gruppe 6 unterschiedliche Sirenensignale auslösbar.
- Manuelles takten eines Signals
- Abbrechen eines laufenden Signals
- Externer Eingang für einen Handmelder
- Abschalten des Signalrelais, damit "stille Probe" der Steuerung möglich
- Signalrelais für den Sirenentakt
- Alarmreleis, welches während des ganzen Alarms geschaltet ist
- Lieferung in Hutschienengehäuse
- Alle Anschlüsse mit Schraubklemmen erreichbar, kein Löten erforderlich
- Außer dem Modul sind lediglich ein paar Taster und ein paar Leuchtdioden notwendig.

Der anvisierte Preis liegt bei 30 Euro pro Stück. Der größte Brocken sind die Platinen, die ich professionell herstellen lassen will.

Um hier besser mit den Stückzahlen kalkulieren zu können, bitte mal angeben, wer an so einer Steuerung Interesse hat. Je mehr Leute mitmachen, desto geringer wird im Endeffekt natürlich auch der Preis.

GGf. wird es mal noch weitere Steuerungen geben. Je nachdem wie das Interesse ist und wieviel Zeit ich dafür hab.

- SST-S : kleines Modul mit lediglich 3 Signalen
- SST-L : großes Modul mit Display und RS232 Steuerung

Gruß Joachim
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Sorry Joachim aber das hört sich für mich so an, als ob du dir bei mir die Idee mit der µC Multi-land Steuerung abgeschaut hast! Und wenns so ist sei bitte so nett und erwähne es zumindest!
Fox 1

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Fox 1 »

Ich finde die Idee garnicht so schlecht. Wer weiß, ob das in Serie geht.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von NCW »

Find ich gut. Gerade auch die Sache mit permanent angezogenem Relais für die Druckluftunterstützer hier ;)
Auf welcher Controller-Basis haste das Teil denn geplant?
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von MiThoTyN »

@Niklas

Genau an die Drucklufter hab ich gedacht. :-) Deswegen hat dieses Relais geplant auch nen 10Sek Nachlauf zum Signalrelais.

Allerdings ist die Idee für den Feueralarm nicht ganz zu Ende gedacht, weil der zwischendurch die 15sek Pause dann jede Menge Luft "verbläst". Eigentlich müsste das zweite Relais auch programmierbar sein oder ggf. einfach nur Signaltakt + 10sek Nachlauf.

Das ist ja aber reine Software-Sache. Die Hardware sieht auf jeden Fall mal zwei getrennte Relais-Ausgänge vor.

Als Controller kommt ein kleiner AVR ATtiny zum Einsatz. Die hab ich hier noch in großer Stückzahl rumliegen. Die Idee war mehr so als Resteverwertung gedacht. ;-)
Deswegen auch erstmal der einfache Aufbau mit wenig externen Teilen. Jeder Laie soll das Ding anschließen und bedienen können und der Preis soll im Rahmen bleiben.

Für den geübten Löter kann ich die Steuerung auch als Bausatz bereit stellen bzw. nur den programmierten µC. Oder aber als Baustein ohne Gehäuse. Sind denkbar viele Kombinationen möglich.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von NCW »

Ich lieg gleich sabbernd auf'm Boden :D
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von MiThoTyN »

Na na ... So gigantisch ist das jetzt auch nich. :-)

Aber mal ne Frage in die Runde, gibt es Funktionen, die man in eine Sirenensteuerung noch einbauen sollte?

Gruß Joachim
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von NCW »

Ich weiß nicht. Ich tendiere ja dazu, den Alarmtypen über ein Dauer-High-Signal (z.B. über einen Drehschalter) an einem Binäreingang vorzugeben und dann den eigentlichen Alarm über einen Start-Impuls zu veranlassen.

Beispiel, wir haben 3 Binäreingänge:

000 - Starttaster = Manuelle Signalgebung
001 - Feueralarm (Ablauf nach Drücken des Starttasters)
011 - Luftalarm (Ablauf nach Drücken des Starttasters)
111 - ABC Alarm (Ablauf nach Drücken des Starttasters)
101 - Entwarnung (Ablauf nach Drücken des Starttasters)
100 - beliebiges Signal (Ablauf nach Drücken des Starttasters)
010 - beliebiges Signal (Ablauf nach Drücken des Starttasters)

Man könnte also mit einer 6-Adrigen Leitung (Plus, 3x Binärausgabe, Startimpuls, Abbruchimpuls) schon ein sehr simples Fernbedienteil anschließen. Da aber 4*2*"Querschnitt"-YstY-Leitungen üblicher sind (also 8 Adern), könnte man auch noch weitere Funktionen (z.B. LED Rückmeldung etc.) für solch ein Fernbedienteil einrichten.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von MiThoTyN »

@Niklas

Hmm... Ja... Prinzipiell natürlich. Allerdings ist das ein recht hoher mechanischer Verdrahtungsaufwand, da mir keine binär codierenden Drehschalter bekannt sind. Da muss man dann umständlich mit Diodenmatrizen arbeiten.

Wenn, dann würde ich eine Fernbedienung tatsächlich gleich über einen standard Bus anschließen. RS485 z.B.
Bedeutet zwar, dass die Fernbedienung auch einen µC benötigt, aber die Flexibilität ist eine enorm höhere. Dann langt auch eine zweiadrige Leitung für die Daten.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von NCW »

Man muss dem Bastler ja auch noch eine Chance geben ;)
Aber gut, wir Unspannanlagenheinis denken halt noch analog.
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Hendi »

Ich habe noch einen kleinen Vorschlag, und zwar einen IR-Receiver drauf packen und VOR anlaufen des Sirenenprogramms einen RC5 Decoder laufen zu lassen...

damit würde es möglich, die Sirene mit einer Fernbedienung aus gehörfreundlicher Entfernung auszulösen, wobei man sich natürlich ein Schema mit Pin, Programmauswahl und Auslösekommando ausdenken müsste.

Den ATTINY bei der Stange zu halten, wenn nebendran ein Relais schaltet das sich um den Schütz kümmert wird wahrscheinlich nicht unproblematisch, insbesondere wenn der interne RC-Oszillator taktet.

Gruß

Hendi
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Hendi hat geschrieben:Ich habe noch einen kleinen Vorschlag, und zwar einen IR-Receiver drauf packen und VOR anlaufen des Sirenenprogramms einen RC5 Decoder laufen zu lassen...

damit würde es möglich, die Sirene mit einer Fernbedienung aus gehörfreundlicher Entfernung auszulösen, wobei man sich natürlich ein Schema mit Pin, Programmauswahl und Auslösekommando ausdenken müsste.

Den ATTINY bei der Stange zu halten, wenn nebendran ein Relais schaltet das sich um den Schütz kümmert wird wahrscheinlich nicht unproblematisch, insbesondere wenn der interne RC-Oszillator taktet.

Gruß

Hendi
Bei meiner Idee hatte ich vor das Steuerteil in eine Kabelgebundene Fernbedienung mit LCD display und Menüführung zu packen. Da wäre das Problem mit schütz-störungen weitesgehend vom Tisch UND der große vorteil, mann kann abstand vom Kasten nehmen und muss sich nicht auf die Erde hocken...
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Hendi »

Hey, wo kommt das auf die Erde hocken her ? :)

Das klingt schon nach einem coolen Projekt, nicht nur zu einer Sirenensteuerung sondern, wenn man "irgendwas mit Elektronik" macht kommen immer Leute und wollen irgendwas, dafür wäre es auch eine Plattform.

Wieviel Einmischung in die Entwicklung möchtest Du denn ? :)
Ich wollte drauf hinweisen, das am Schütz echt üble Störungen entstehen, auf der anderen Seite ist der µC mit dem steuernden Pin und Stromversorgung. Dazwischen muss irgendwas was das Steuersignal weitergibt aber die Störungen nicht allzu arg zurückkoppelt. Relais oder optisch gekoppeltes SSR als Steuerelement? MOV, RC-Filter, Transzorbdioden und Layoutmaßnahmen um vagabundierende Spannungen aufzuhalten? AVRs sind mit internem RC- Oszillator störanfälliger als mit ext. Quarz und für mehr Störfestigkeit sollte man noch dem Resetpin drei und anderen benutzten Pins ggf. 2 billige Bauteile mehr gönnen. Mindestabstandsforderungen, die für Sicherheit genügen, werden aus EMV-Gründen nicht genügen. Transienten, die übers Netz in die Stromversorgung des SST geraten könnten und bei Sirenenschalterei wahrscheinlich entstehen, kann man durch Batteriebetrieb fernhalten.

Mist, nicht festquasseln, Hendi, Du musst arbeiten gehen :)

Grüße aus AB,Hendi
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Hendi hat geschrieben:Hey, wo kommt das auf die Erde hocken her ? :)
Das kommt vom Forumstreffen in FaM 2010... da saß ich wie son nasser sack auffer Erde und das sah auf Video einfach mist aus^^
Ich weiss nicht ob meine Lösung da die beste ist. Ich habe zwischenrelais im Schaltkasten selber das heisst die steuerung schaltet erst 230V 16A relais und dann erst die Schütze...
Abropo Platinenlayout: http://elm-chan.org/docs/wire/wiring_e.html
Das hab ich vor kurzem mit einem Knight rider Effekt erfolgreich nutzen können und werde das bald auch mit dem SMD Atmega 8 versuchen. Wer sich wundert: Man verwendet hierfür Kupferlackdraht, bei dem löst sich der Lack beim löten auf und wird erst dann leitend. Eine wunderbare Lösung für Leiterbahnnachahmung :-)
So ich sollt mich stoppen sonst wirds auch zuviel^^
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von MiThoTyN »

@Hendi

BlaBla Bahnhof?

Da merkt man halt, dass ich Informatiker bin und kein Elektroniker. ;-) Soviel Aufwand wollte ich gar nicht betreiben, aber du hast natürlich recht, ne entsprechende Entstörung muss schon sein.

Folgender Vorschlag:

- Wir machen aus der Steuerung ein "Community-Projekt". Heißt, jeder der Ahnung hat (Elektrik, Elektronik, Programmieren, Löten, etc...) kann natürlich mitwirken. (können im Wiki ne Seite einrichten)
- Wir nutzen nur einen Controller, nämlich einen Atmega32 (genauer Typ muss man mal schauen). Der hat genug Leistung/IO-Pins/Features um ne recht komplexe Steuerung zu bauen, kann aber auch für eine einfache Steuerung genutzt werden.
- Wir planen in der Tat verschiedene Steuerungsvarianten. Von S mit nur wenigen per Hand auslösbare Signale, über L mit Display und Menüführung, bis zu XXL mit Funkauslösung etc.
- Phase 0, und damit starten wir jetzt, wäre eine Grundschaltung, die in allen Steuerungen enthalten ist. Also der Atmega32 mit OSC, ISP-Anschluss und allen nötigen/möglichen Maßnahmen zur Entstörung, sowie den beiden Relais zur Steuerung der Schütze. Wenn diese Schaltung funktioniert, können wir auf Basis derer die unterschiedlichen Steuerungen entwickeln, die sich dann hauptsächlich in der Software und den Bedienelementen unterscheiden werden.

Als Eckdaten zur Entwicklung würde ich gerne zur Diskussion stellen:

- Schaltplan und Platinenlayout mit Eagle
- Programmierung in C (AVR-GCC)

Gruß Joachim
Antworten