Wer hat Interesse?

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör

Wer würde eine solche Steuerung bei mir bestellen wollen?

Ich
17
74%
Ich nicht
6
26%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 23

Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Hendi »

Gern doch ! Soweit meine kleine Sirene mir Zeit läßt ;-)

Wiki ist denke ich ein ordentlicher Platz dafür. Profis managen sowas mit einem Versionsmanagement wie SVN, aber dafür bin ich zu faul :)

Gruß Hendi
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Wow direkt der 32er... ich wollt nen Atmega 8 nehmen und obwohl ich bei dem schon menü und etliche Signale mit eingebaut habe hätte der noch genug I/O Pins und Ram frei. Naja aber für so viele verschiedenen Varianten kanns nicht schaden Reserve zu haben. Mit der Programmierung in C kann ich nicht dienen und ich denke du auch nicht Hendi oder? Wir sind Basic (Bascom) jünger^^
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Hendi »

@Rene: Das schöne ist das Atmel dafür gesorgt hat daß man manche Controller innerhalb der Familien pinkompatibel austauschen kann, also geht auch oft nachträgliches "schrumpfen" des µC. Auch wenn gerade Mega32 vs Mega8 nicht geht. Außerdem gibt es ja keinen C-Zwang, wer BASCOM kann und etwas ändern will, kann es ja portieren/Parallel entwickeln - die Datentabellen aus einem C-Programm kriegt man sicher mit ein, zwei Läufen von Suchen&Ersetzen konvertiert, Register heißen gleich :)
(Vielleicht schließ ich mich dann auch C an. Mein Schwerpunkt ist nicht BASIC, sondern Pascal auf einem ausgefallenen DSP. Kenne von beidem bestimmt je 5-6 Dialekte, habe aber auch schon in python,js und processing was gemacht.)

@Joachim: Einwände gegen reine oder zumindest gemischte SMD Bestückung? Fände das einfacher.
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Hendi »

HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von MiThoTyN »

Hi!

Aber BASCOM ist nicht kostenlos, oder? Das ist so das, was mich davon abhält. Und weil ich C einfach gut kann. :-)

Aber klar, jeder kann natürlich machen was er will. Wir wollen gemeinsam zwar eine Basis schaffen was Hard-/Software betrifft, aber darüber hinaus sind Modifikationen natürlich jedem selbst überlassen.

Gegen SMD spricht, dass vielleicht nicht jeder SMD löten kann. Alleine von der Größe der Lötspitze ausgehend. Bedrahtete Teile kann man auch grobmotorisch mit nem 100W Lötkolben auf die Platine schweißen. Würde denn SMD soviel Vorteil bringen? Die Anzahl der Bauteile wird ja eh sehr gering sein.

Kompromissvorschläge: Die einfache Variante(n) in Bedrahtet, die großen Varianten in SMD. Oder: Jeweils zwei Platinenlayouts für SMD und bedrahtet. Auch hier sind wir ja wieder für alles offen. Würd nur die bedrahtete Variante für Anfänger nicht ausschließen.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von MiThoTyN »

@Hendi

Kannst du mal den Anfang machen und einen Schaltplan entwerfen, der den Atmega mit Quarz und genügend Abblockkondensatoren etc. möglichst störsicher zum Laufen bekommt?

Gruß Joachim
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Hendi »

BASCOM Kosten: Es gibt eine kostenlose Demoversion bis 4K Code oder so, und für afaik 80 EUR eine "große". Datentabellen (Texte, Signaltabellen) kann man wahrscheinlich außerhalb "dranschweißen".

C: Ist nunmal eine Standardsprache und das ist auch gut so.

SMD Machbarkeit: Ich löte TQFP-Gehäuse und Bauteile bis 0602 von Hand mit geregeltem Weller 80W und ca. 3mm breiter Spitze, hält Lötzeit gering weil viel Wärme schnell da ist und man bei dichten Pinabständen gleich mehrere Pins nur kurz dem Wärmestress aussetzt. Lötzeit meist <1,5s. Niedrigwatt ist zugegebenermaßen ungünstig für SMD. Funktioniert aber nur mit Lötstoppmaske bequem, sonst steigt das Brückenbau-Risiko.

SMD Vorteile: Die Anschlußleitungen haben kaum Induktivität (was EMV begünstigt, Bauteile kriegen Ihre Wärme besser auf das Kupfer abgegeben, es ist flacher und die Preise von SMD Komponenten sind wegen der wegfallenden Abfallmetallmassen auch günstiger.

Mein Vorschlag wäre dahingehend: Vogelfutter, d.h. R,C,L in SMD, Anschlußtechnik bedrahtet, Transistoren und ICs bedrahtet: Da können "Feiglinge" dann Fassungen verwenden und Draufgänger die paar cent sparen und EMV verbessern durch direktes auflöten. :)

Schaltplan: Gerne! Aber ich brauch dazu noch ein paar Vorgaben, -->Wiki.

Gruß Hendi
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Fox 1

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Fox 1 »

Wie sieht es Funktechnisch aus? Etwas Ahnung hätte ich ja. Gerne würde ich es ausbauen auf die Amateurklasse, wenn man das nötige Geld hätte. Ich bin mal den Fragenkatalog der A-Klasse durchgegangen. Wenn man erst mal da die Prüfung bestanden hat ist man bald ein Telekommunikations-Elektroniker.

Ich kenne ein Amateurfunker, der sogar seine CB-Funkgeräte selbst repariert.

Aber ist nur ein Vorschlag.
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Hendi »

Erster, ganz früher Entwurf mit gemischter Bestückung...
Dateianhänge
sst-main rev.0.sch.zip
ZIP Enthält Eagle 5.10.0 Schematic. Board wird daraus, hoffe ich, automatisch erzeugt :)
(33.12 KiB) 295-mal heruntergeladen
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Benutzeravatar
Der Matze
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Der Matze »

Board wird daraus, hoffe ich, automatisch erzeugt :)
Das nennt sich Autorouter :-D

Softwaremäßig kann ich zur Umsetzung leider nichts beitragen, aber wenn es um die Hardware geht kann ich gern mitwirken.
Freiwillige Feuerwehr. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Hendi »

Der Matze hat geschrieben: Das nennt sich Autorouter :-D
Oh nein, Freunde lassen Freunde keinen Autorouter benutzen!
Ich meinte eigentlich die BRD-Datei mit Unrouted-Linien sollte aus dem SCH erzeugt werden, sonst liefere ich sie nach.
Ich hab den Autorouter erst gar nicht erst in "meiner" Lizenz, bzw. der von meinem Arbeitgeber. Ich habe diesen Schaltplan in der Mittagspause zusammengeklickt.

Dieser Entwurf ist noch auf mögliches RS485 bidirektional zum Schaltmodul ausgelegt, auch wenn ich lieber bei dem Schema mit der direkten Taktübertragung vom Handheld zum Schaltmodul bleiben würde.

Wenn ich es mir recht überlege und 9V Betriebsspannung zur Verfügung habe, ersetze ich den RS485-Treiber lieber durch zwei Transistoren und 2 Widerstände und erzeuge das Taktsignal auf den zwei Signaldrähten lieber mit größerem Spannungshub, bereite dieses Steuersignal mit einer integrierten Vollbrücke im Schaltmodul auf und selektiere die Relais über eine Diodenlogik, fast wie damals:

Ruhe: Beide Signaldrähte gleiche Spannung.

Signalrelais: Direkt über Vollweggleichrichter zwischen den beiden Signaldrähten angeschlossen, zieht bei beliebiger Polung der Spannung zwischen Signaldrähten an, also bei Ader A=HI und B=LO, als auch bei A=LO und B=HI.

Alarmrelais: Über Reihendiode angeschlossen, zieht nur bei A=HI und B=LO. So bleibt die Variante A=LO und B=HI für stille Alarme übrig.

Also geht das Steuersignal durch diese Kette: µC-->Leitungstreiber-->Kabel-->Leistungstreiber-->Diodenmatrix-->Relais.

Ich denke damit fahren wir ganz gut, auch wenn ein bischen Sicherheit durch das modulierte Signal verloren geht.

Gruß

Hendrik
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Fahrradklingel »

Ich will ja nix sagen... aber so professionell wie ihr das macht solltet ihr aufpassen, schließlich ist das öffentlich, nicht dass das dann am Ende irgendwo aufm Markt für teueres Geld auftaucht ;-)

Spaß beiseite, eine tolle Idee - ich täts mir kaufen, wenn ich eine Verwendung dafür hätte.
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von Hendi »

Ich schlage ein Rhein-Main-Developer-Meeting auf dem hiesigen Glühmarkt vor :)
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von NCW »

@ Hendi: Challenge accepted!
MaBe
Neuling
Beiträge: 36
Registriert: Sonntag 8. Juli 2012, 16:31

Re: Wer hat Interesse?

Beitrag von MaBe »

Eine tolle Idee. Ich würde mir auch gerne so eine Steuerung mit basteln. Löten kann ich gut, programmieren gar nicht...

Gruß aus Südhessen

Matthias
Landkreis Groß-Gerau mit 143 aktiven Sirenen
Antworten