Meine Zweit-DS977

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Meine Zweit-DS977

Beitrag von NCW »

Bedenke: Kurzeitiger Spitzenwert.
Überlege: Warum gibt es wohl Leitungsschutzschalter verschiedener Charakteristika?
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Meine Zweit-DS977

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Weiss ich doch. Trotzdem ist der Wert recht groß auch wenn nur kurzzeitig.
Benutzeravatar
AlteHeuler324
Harter Kern
Beiträge: 128
Registriert: Dienstag 30. Juni 2009, 18:40
Kontaktdaten:

Re: Meine Zweit-DS977

Beitrag von AlteHeuler324 »

sirenator hat geschrieben:Nach der Formel zieht eine E57 beim anlauf ja gigantische 19,5 Kw xD
Oder vertue ich mich da?
Der Wert kommt gut hin. Als Faustformel gilt, dass eine induktive Last etwa das Vier- bis Fünffache seiner Nennleistung beim Anlauf verbraucht.
AlteHeuler324

Treffen sich zwei Sirenen. Sagt die eine: "Du, mir wurde das Dach geklaut!" Sagt die andere: "Heul doch!"
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Meine Zweit-DS977

Beitrag von NCW »

AlteHeuler324 hat geschrieben:
sirenator hat geschrieben:Nach der Formel zieht eine E57 beim anlauf ja gigantische 19,5 Kw xD
Oder vertue ich mich da?
Der Wert kommt gut hin. Als Faustformel gilt, dass eine induktive Last etwa das Vier- bis Fünffache seiner Nennleistung beim Anlauf verbraucht.
Bei Asynchronmaschinen gilt die Faustformel I-Anlauf = 5 - 7 x I-Nenn
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Meine Zweit-DS977

Beitrag von hoffendlichS3 »

da eine E57 bei nennbetrieb aber eine Stromaufnahme von ca. 3,9kW hat
muss man auch mit diesem Wert rechnen.

Die 3,9kW habe ich gemessen mit dem FU. 5kW sind also reichlich dimensioniert.

Aber BTT hier gehts ja um ne DS977
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Meine Zweit-DS977

Beitrag von Wolfi »

sirenator hat geschrieben:
Wolfi hat geschrieben:
HaumeiFranzP hat geschrieben:Interessant ist auch eine höhere Nennstromaufnahme von 12,1/7,0A gegenüber 10,7/6,2A bei 220/380V meiner Grünhainer Heule. Der genaue Leistungsfaktor ist nicht mehr lesbar, möglicherweise auch 0,86 wie bei meiner Grauen? Vielleicht kann mir jemand die Leistungsberechnung bei Drehstrom erklären, ich komme auf astronmische Werte...
Ist eigentlich ganz einfach. Es gilt bei Drehstrom: P = U x I x Wurzel aus 3 x cos phi

Also bei der DS977: 380 V x 6,2 A x 1,732 x 0,86 = 3,5

Wolfi
Äh, ich dachte das wir seit den 90ern ein 400V Netz haben? ;-)
Ja, das mit der jetzt erhöhten Netzspannung 230/400 V gegenüber den früheren 220/380 V stimmt natürlich.
Allerdings - zu den Zeiten, wo die meisten Sirenen gebaut wurden, galten noch die alten Spannungswerte als Nennspannung.
Hierfür sind die Motoren berechnet und darauf beziehen sich auch alle anderen Typenschildangaben.

Die heutigen Nennspannungswerte stellen also nichts anderes dar als leichte Überspannung, die aber im allgemeinen
kein Problem darstellt, speziell bei Kurzzeitbetrieb.

Wolfi
Antworten