E57 auf dem Dorfgemeinschaftshaus Hambach

Fragen und Antworten zur Technik von Sirenen, Sirenensteuerungen, Auslösegeräte etc. sowie Grundlagen
DIE BMZ
Neuling
Beiträge: 26
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 15:49

Re: E57-Fragen

Beitrag von DIE BMZ »

hallo,

ok, ich sag dazu nichts mehr :-)

Gruß

Michel
WIR MÜSSEN DIE E57 SIRENEN RETTEN! SIE MÜSSEN AUF DIGITAL UMGESTELLT WERDEN UND NICHT ABGEBAUT WERDEN !
Motorsirene
Harter Kern
Beiträge: 192
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 20:32
Kontaktdaten:

Re: E57-Fragen

Beitrag von Motorsirene »

Belassen wir es dabei, dass Strom sehr gefährlich ist, egal ob 230V oder 400V. Man sollte damit nicht Spielen!
Zuletzt geändert von KL7000F am Donnerstag 28. Februar 2013, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Farbe und einige Ausrufezeichen entfernt.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: E57-Fragen

Beitrag von hoffendlichS3 »

Falls ihr das als Verharmlosung angesehn habt dann tut es mir leid.

DAS WAR DEFINITV NICHT MEINE ABSICHT!!

Ich wollte damit auch nur sagen, das ich selber früher die erfahrungen gemacht habe.
Hätten wir nicht schon immer einen FI gehabt hätte ich sie teilweise auch bestimmt nicht
überlebt!

Desshalb sagte ich ja abschließend: Sobad man sich minimal unsicher ist: FINGER WEG!!!
Wenn man meint das machen zu wollen, dann eine Einweisung beim Fachman nehmen!

Auch was Niklas sagt ist richtig: Flußrichtungen, Einwirkdauer, Standort, Spannungen, alles spielt eine Rolle.
Auch die Spätwirkung... Aber wen das interessiert der kann sich das im Netz einlesen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: E57-Fragen

Beitrag von Troubadix »

Niklas hat geschrieben:Wah hier Leute. Hört auf mit Halbwissen und Verharmlosungen.
Die Gefahr die von einem elektrischen Schlag ausgeht hängt von vielen weiteren Faktoren ab.
Da sind so Begriffe wie "Standortwiderstand", "Einwirkzeit", "Körperwiderstand" etc. zu nennen.

Wer jetzt noch irgendeine Verharmlosung der Gefahr durch elektrische Spannung oder
irgendwelche Halbwahrheiten postet, der bekommt von mir eine hinter die Ohren!

Gruß,
Ihr Elektriker

Jau! Das kann ich nur unterstreichen! Ich bin auch gelernter Energieelektroniker, aber seit über 10 Jahren aus dem Job raus. Und als es neulich bei uns in der Bahnwerkstatt darum ging, ne 63A-Hebebockanlage in Betrieb zu nehmen, habe ich da (schon aus Versicherungstechnischen Gründen) die weisse Fahne gehisst!

Wobei ich sagen muss: Ich unterscheide da in Sachen "Gefahrenpotential" trotzdem etwas zwischen dicken Drehstromanschlüssen und FI-gesicherten 10-A-Schukosteckdosen. Klar kann man bei direkter Berührung in allen Fällen tot sein, aber rutscht mal mit einem Schraubendreher oder einem Maulschlüssel ab und baut einen Kurzschluss: Bei 10A-machts leise "Pling" und die Sicherung ist raus. Bei einer Drehstromklemme mit 400V und 32A oder eventuell noch mehr (etwa am Hausanschlusskasten) sieht man da ganz schön alt aus, wenn man versehentlich einen Kurzen zwischen zwei Phasen baut - auch ohne Stromschlag!
Benutzeravatar
AlteHeuler324
Harter Kern
Beiträge: 128
Registriert: Dienstag 30. Juni 2009, 18:40
Kontaktdaten:

Re: E57-Fragen

Beitrag von AlteHeuler324 »

Troubadix hat geschrieben:[...] aber rutscht mal mit einem Schraubendreher oder einem Maulschlüssel ab und baut einen Kurzschluss: Bei 10A-machts leise "Pling" und die Sicherung ist raus. Bei einer Drehstromklemme mit 400V und 32A oder eventuell noch mehr (etwa am Hausanschlusskasten) sieht man da ganz schön alt aus, wenn man versehentlich einen Kurzen zwischen zwei Phasen baut - auch ohne Stromschlag!
Das ist einem guten Freund in einem Siedlungsverteiler passiert. Ergebnis: Es gab einen hellen Lichtblitz und die Siedlung war zum Teil dunkel, zwei Sicherungen waren kaputt und die dritte folgte den anderen beiden über den Jordan aufgrund der unsymmetrischen Belastung des Drehstromnetzes. Er war für etwa 5 Minuten blind, da der Lichtblitz die Sehzellen überreizt hat, und vom Schraubendreher waren nur noch Metalltropfen auf seiner Brille und der Griff übrig. Ansonsten hat er ziemliches Glück gehabt, sein Augenlicht ist wieder vollkommen regeneriert.
AlteHeuler324

Treffen sich zwei Sirenen. Sagt die eine: "Du, mir wurde das Dach geklaut!" Sagt die andere: "Heul doch!"
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: E57-Fragen

Beitrag von NCW »

Darum ja auch die PSA und isoliertes Werkzeug!
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: E57-Fragen

Beitrag von hoffendlichS3 »

Niklas hat geschrieben:Darum ja auch die PSA und isoliertes Werkzeug!
Jaja.... Ich erinner mich an die Schlosserschraubendreher.. Ein Kollege wollte schnell was unter
Spannung anklemmen, und hatte nix anderes da.
Doof nur, das der Metalkern ja bis hinten durchgeht ;)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
DIE BMZ
Neuling
Beiträge: 26
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 15:49

Re: E57-Fragen

Beitrag von DIE BMZ »

Hallo Alex,

was ist den aus deiner E57 geworden?

Darfst du die haben ?

Gruß

Michel
WIR MÜSSEN DIE E57 SIRENEN RETTEN! SIE MÜSSEN AUF DIGITAL UMGESTELLT WERDEN UND NICHT ABGEBAUT WERDEN !
Motorsirene
Harter Kern
Beiträge: 192
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 20:32
Kontaktdaten:

Re: E57-Fragen

Beitrag von Motorsirene »

Es ist so dass ich bis jetzt hatte ich noch keine zeit dafür hatte.
Dazu kommt noch das ich unter der Wochen meistens bist 15.30 Uhr in der Schule sein muss.
Ich habe auch keinen gefunden, der verantwortlich ist, da keiner in diesem Haus wohnt.
Das Haus ist aber in den Händen der Gemeinde.
Aber ich habe ja die Siemens FmSi40 im Auge, die auf dem alten Industriegebäude steht.

@DIE BMZ: Falls du diese Nachricht liest, bitte ruf mich heute nicht so spät an, Danke ;)
Zuletzt geändert von Motorsirene am Donnerstag 4. Juli 2013, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
Motorsirene
Harter Kern
Beiträge: 192
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 20:32
Kontaktdaten:

Re: E57-Fragen

Beitrag von Motorsirene »

Nach einiger Zeit habe ich jetzt endlich eine Mail verschickt und habe dann auch eine Antwort bekommen, seht hier:
Lieber Alexander,
die Sirene auf dem alten Gemeindehäuschen wird bleiben.
Ich bat bei der entsprechenden Stelle in Heppenheim darum, mir Bescheid zu geben, falls eine Sirene ausgemußtert wird. Die bekommst dann Du.
Mit liebem Gruß
Damit wars das wohl mit der Sirene [:(]. Nun hoffe ich das ich eine Sirene von den anderen Standorten bekomme.

Gruß Alex
Sirentyp
Neuling
Beiträge: 80
Registriert: Mittwoch 24. April 2013, 14:56

Re: E57-Fragen

Beitrag von Sirentyp »

Hallo Motorsirene oder Alex,
schade wegen der Sirene (die heißt übrigens FmSi 40 und nicht Fm40Si ...)
Aber wer einen Heuler will der bekommt früher oder später schon einen..
Und KleinSirenen bekommst du gegen etwas Knete bei e**y oder so.(hab da so meine Erfahrung)
Da du erst 13 (genau so wie ich) bist ist da ja noch viel Zeit zum Sammeln,
und es geht auch nicht um die menge der Sirenen.

Gruß
Ruben/Sirentyp
SireneE57
Neuling
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 7. Juli 2013, 20:30

Ein paar Fragen zur E57

Beitrag von SireneE57 »

Hallo Forum!

Ich lese schon längerer Zeit hier mit und habe mich nun endlich mal angemeldet, weil ich ein paar Fragen habe, die ich einfach mal kurz stellen möchte.

Frage 1:
Diese E57 hat oben am Stator 3 Ösen zur Befestigung eines Daches. Die Ösen sind ja nicht bündig sondern sitzen etwas tiefer:
Bild

Ich habe ein Dach dazu, welches aber nicht das herkömmliche Pilzdach ist, sondern eher aussieht wie ein Teller und im Durchmesser wesentlich kleiner ist:
Bild

Wenn ich das Dach drauflege, kann sich der Rotor frei bewegen und schleift nicht. Auch die Bohrungen im Dach decken sich mit den Ösen:
Bild

Frage: Wenn ich das Dach befestigen möchte, dann ginge das nur mit langen Gewindeschrauben mit selbstsichernden Muttern, weil die Öse ja nicht am oberen Statorrand sitzt und ich somit den Abstand überbrücken müsste. Ist das so richtig oder gibts da eine andere Lösung? Was ist das überhaupt für ein Dach? Habe es noch nie in freier Wildbahn gesehen.


Frage 2:
Um welchen Hersteller handelt es sich bei dieser E57?
Bild

Bild

Ist der Kabelquerschnitt ausreichend oder zu dünn? Diese Sirene fällt leider des öfteren aus (Sicherung).

Vielen Dank & viele Grüße!
Benutzeravatar
philipp122
Harter Kern
Beiträge: 293
Registriert: Mittwoch 20. Februar 2013, 17:09
Wohnort: Butzbach, Nieder-Weisel
Kontaktdaten:

Re: Ein paar Fragen zur E57

Beitrag von philipp122 »

Hallo,

Das Dach ist glaube ich original von Helin, bin mir aber nicht sicher wie es befestigt wird.

Zu den Sicherungsproblem und Querschnitt:
Welche Sicherungen sind vorhanden? z.B. 20A Schaubsicherungen?
Wie lang ist die Leitung zur Sirene?
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Ein paar Fragen zur E57

Beitrag von hoffendlichS3 »

Aha du hast also "die Letzte" aus Holland gekauft... Ich war auch dran ;)

Das Dach wird mit langen Gewindestangen befestigt, die oben eine Hutmutter und unten eine
selbsichernde Mutter bekommen. Dazwischen kommen Rohrhülsen als Abstandshalter.

Bei der unteren Sirene wird es schwer... Die kann Quasi von jedem sein, einfach anhand der Bilder kann man
das nicht festmachen. Selbst wenn sie vor einem steht ist das ohne Typenschild sehr schwer.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
SireneE57
Neuling
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 7. Juli 2013, 20:30

Re: Ein paar Fragen zur E57

Beitrag von SireneE57 »

philipp122 hat geschrieben:Hallo,

Das Dach ist glaube ich original von Helin, bin mir aber nicht sicher wie es befestigt wird.

Zu den Sicherungsproblem und Querschnitt:
Welche Sicherungen sind vorhanden? z.B. 20A Schaubsicherungen?
Wie lang ist die Leitung zur Sirene?
Die Sirenen werden bei uns von der SAG gewartet und repariert. Den letzten Totalausfall hatte ich live miterlebt:
Die Sirene lief beim Probealarm (Signal Feuer) komplett an und verlor dann aber sofort wieder an Drehzahl. Auf der etwas verminderten Drehzahl lief sie dann noch kurz weiter (ca. 3 Sekunden) und stoppte dann sehr schnell. So als ob der Motor gebremst/blockiert würde. Dann war Feierabend. Kein zweiter und dritter Durchlauf mehr. Beim nächsten Probealarm eine Woche später sagte sie dann gar nichts mehr. Daraufhin wurde die SAG benachrichtigt, welche auch zwei Tage später prompt kam und sich dem Problem annahm. Leider war ich nicht vor Ort. Ein Kamerad, der die Reparaturarbeiten mitverfolgt hatte, teilte mir später mit, dass die SAG nur kurz die Sicherungen gewechselt hat und nach einem kurzen Probelauf das Problem für gelöst erklärt hat. Ich hatte eigentlich auf einen Motorschaden getippt. Seitdem läuft die Sirene aber wieder. Fragt sich nur wie lange, denn diese Sirene verabschiedet sich regelmäßig in den Urlaub.
Deswegen hatte ich mir heute ein 200er Teleobjektiv geschnappt und die E57 mal von unten fotografiert um zu schauen in welchem Zustand die E57 ist und ob alle Schutzgitter noch dran sind.
Dabei ist mir halt das dünne Stromkabel und die fachmännische Isolierung mit Dichtmasse aufgefallen. Daher meine NAchfrage, um welchen Typ es sich handelt und ob das Kabel dick genug ist.

hoffendlichS3 hat geschrieben:Aha du hast also "die Letzte" aus Holland gekauft... Ich war auch dran ;)

Das Dach wird mit langen Gewindestangen befestigt, die oben eine Hutmutter und unten eine
selbsichernde Mutter bekommen. Dazwischen kommen Rohrhülsen als Abstandshalter.

Bei der unteren Sirene wird es schwer... Die kann Quasi von jedem sein, einfach anhand der Bilder kann man
das nicht festmachen. Selbst wenn sie vor einem steht ist das ohne Typenschild sehr schwer.
Ja, richtig. Das ist "die Letzte" aus Holland. Suche schon seit 10 Jahren nach einer neuen E57. Die Hörmann von vor drei Monaten wollte ich nicht haben und "die Vorletzte" Elektror hatte ich leider verpasst. Deswegen musste es unbedingt diese Elektror hier werden. Hatte mir auch extra den Wecker gestellt, damit ich die nicht auch wieder verpasse. Ist ein sehr schönes Exemplar. Kein einziger Kratzer dran. Wirklich nagelneu. Laut den Aufklebern und Beschriftungen auf dem Originalkarton war die in einem Museum in Holland eingelagert. Wurde aber nie ausgepackt. Keine Ahnung, was die im Museum damit vorhatten. Jedenfalls steht sie jetzt bei mir und wird gut behandelt. Möchte sie gerne für die Nachwelt aufheben, da ihre Artgenossen sogar hier auf dem Land schon aussterben. Die E57 faszinierte micht schon seit meiner Kindheit. Ich werde sie gut behüten.
Falls ihr eine Elektror restaurieren wollt und Fragen zum Originalzustand habt, dann helfe ich euch gerne jederzeit mit Infos oder Detailaufnahmen aus. Schreibt mich einfach an.

Vielen Dank auch für die Aufklärung bezüglich der Befestigung!!! Ich hatte mir fast schon gedacht, dass da noch irgendwo Abstandshülsen mit im Spiel sind. Darf der Deckel eigentlich ganz auf dem Stator aufliegen? Saugen die Öffnungen im Rotordeckel auch Luft an oder zieht sich die E57 ihre Luft komplett von unten? Wenn ich das richtig sehe, dann liegen die herkömmlichen Pilzdächer auch komplett oben auf, sodass von oben alles dicht ist, oder?

Wegen der Sirene auf den unteren Fotos: Leider befindet sich die Seite mit dem Typenschild wohl genau entlang des Dachfirst. Das Gebäude ist sehr hoch. Habe leider absolut keine Möglichkeit, dieses zu fotografieren. Ich hatte daher gehofft, dass es kleine aber feine Unterschiede (z.B.: Strebenform der Statorglocke oder S-förmig verlegter Draht des Schutzgitters) bei den Herstellern gibt, die es Fachmännern wie euch auf anhieb möglich macht zu erkennen, wer der Hersteller ist. Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp.


Nochmals Danke für eure Hinweise! Klasse Forum!
Antworten