Restauration S2a1

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Restauration S2a1

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hallo Leute, hier ist mein neuestes Projekt, eine S2a1. Die Typenbezeichnung gebe ich deshalb so genau an, weil sie mit meiner anderen S2 nicht viel gemeinsam hat. Sie ist eher ein Zwischending zwischen S2 und S3.

Lange Rede kurzer Wahnsinn, hier ein paar Fakten vor den Fotos: 32cm hoch, Drehstrommotor mit 180W, 8 Ports, 2800U/min. Gut korrodiert aber kein Ärger mit alter Farbe, ist auch schon was ;-) 2 Schilder, ein Typenschild mit den Leistungsdaten ohne weitere Angaben, auf dem Klemmkastendeckel ein Herstellerschild, Fa. T. Adelt, Köln. Da wir hier schon irgendwo mal das Thema hatten - könnte sie z.B. eine Elektror mit Neuwicklung von Adelt sein? Herstellerschilder auf leicht tauschbaren Klemmkastendeckeln sind ja wohl eher ungewöhnlich und auch von Schriftart, -tiefe und Machart unterscheiden sich die Beiden. Euren Meinungen sind gefragt! ;-)
Zur Restauration: solide Basis, der Rotor war anscheinend früher schwarz und wird auch wieder so. Für das Gehäuse schwebt mir gelb vor, der Richtungspfeil wird dann auch schwarz. Dazu wieder eine neue Kabeltülle und frische Schrauben. Apropos: Wenn jemand eine Beschaffungsmöglichkeit für Dreikantkopfschrauben aus Edelstahl hat, her damit, die Teile sind ein echter Hingucker!
Was vergessen? Ach ja, klar läuft sie ;-))):http://www.youtube.com/watch?v=HuNCvck3Lic Beim Öffnen des Klemmkastens packte mich zwar erstmal das kalte Grausen und das 4x2,5qmm-Kabel war auch nicht wirklich handlich, ich wollte sie aber unbedingt hören. Selbstverständlich bekommt sie auch ein 3m langes und flexibles 5x1,5qmm Kabel mit richtiger Erdung wie meine S3.
Dateianhänge
der etwas antiquierte Originalstecker musste als Erster wegen des Tests weichen
der etwas antiquierte Originalstecker musste als Erster wegen des Tests weichen
Herstellerschild (oder nur Neuwicklung?)
Herstellerschild (oder nur Neuwicklung?)
Typenschild
Typenschild
von unten
von unten
von oben
von oben
Klemmkasteninnenansicht, Elektrofachkräfte bitte wegschauen ;-)
Klemmkasteninnenansicht, Elektrofachkräfte bitte wegschauen ;-)
nochmal mit Nivellierzollstock
nochmal mit Nivellierzollstock
Klemmkastendeckeldichtung
Klemmkastendeckeldichtung
Größenvergleich S2, S2a1, S3
Größenvergleich S2, S2a1, S3
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
AlteHeuler324
Harter Kern
Beiträge: 128
Registriert: Dienstag 30. Juni 2009, 18:40
Kontaktdaten:

Re: Restauration S2a1

Beitrag von AlteHeuler324 »

Moin,

Ist das nicht die Plärre aus dem großen Onlineauktionshaus? Schön, dass sie einen Weg in unser Forum gefunden hat.
Die scheint aber ziemlich alt zu sein, da die Angabe noch in PS angegeben ist. Dass die aus Vorkriegsproduktion ist, könnte hinhauen.
Aber Drehstrom bei 180 Watt? Schon merkwürdig....
Jedenfalls würde ich auch sagen, dass die Firma, die die Sirene neu gewickelt hat, sich mit dem Schildchen verewigt hat.

Jedenfalls wünsche ich viel Spaß beim Restaurieren ;-)

mfg,
AlteHeuler324

Treffen sich zwei Sirenen. Sagt die eine: "Du, mir wurde das Dach geklaut!" Sagt die andere: "Heul doch!"
Benutzeravatar
Jip
Harter Kern
Beiträge: 182
Registriert: Montag 19. Juli 2010, 03:54

Re: Restauration S2a1

Beitrag von Jip »

Das würde ja einiges erklären, daß T. Adels die Sirene neu gewickelt hat und deren Schild angebackt hat, optisch passt sie ja sonst zu einer Elektror S2a.

Na dann bin ich gespannt auf einen ersten Soundcheck :)

Gruß Jens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S2a1

Beitrag von HaumeiFranzP »

Jep, die ist aus dem großen Onlineauktionshaus. Ich danke auch nochmal ausdrücklich den zwei Preistreibern, die einfachste Online-Auktionsregeln nicht begreifen. Ein Soundcheck ist schon im ersten Beitrag verewigt, falls der Link nicht funzt, einfach auf meinem YT-Kanal vorbeischauen oder hier meckern ;-)

Der Restaurationsspaß hat schon angefangen. Die Dachbefestigungsbolzen und die Kabeltülle sind raus, der Ansaugdeckel ist runter, sogar der Rotor kam ohne Sperenzien, sprich ich konnte ihn mit der Hand abziehen. Interessant ist die Passfeder anstelle der obligatorischen Schraube, den Rotor kriegt man also immer wieder schön in die richtige Position zur Motorwelle. Dann die Ernüchterung, bei der Statorbefestigung kam unter antiker Spachtelmasse keine Schlitzschraube zum Vorschein. Im günstigsten Fall sind dann mal wieder bei allen 3 Verbindungen Schlitzmuttern darunter. Also: Zerlegung beendet. Ich mache sie schön sauber, verspachtele meine archäologische Grabung wieder und dann gibts Grundierung. Der Lauf der Lager ist durchaus brauchbar und ich will keinen irreparabelen Schaden durch übertriebene Restaurierungswut riskieren.
Dateianhänge
der Ansaugdeckel hat verspielt
der Ansaugdeckel hat verspielt
Blick auf den Rotor
Blick auf den Rotor
der Rotor ist runter
der Rotor ist runter
Motorwelle mit Passfeder
Motorwelle mit Passfeder
ausgegrabener Bolzen für die Statorbefestigung
ausgegrabener Bolzen für die Statorbefestigung
Feierabend für heute
Feierabend für heute
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1794
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Restauration S2a1

Beitrag von hoffendlichS3 »

Viel Spaß damit ;)
Ich gehe mal davon aus es wird wie die Anderen ein feiner Restaurationsthreat.

Ich hab auch Geboten aber ganz ehrlich... Das Geld war sie mir dann doch nicht wert...
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S2a1

Beitrag von HaumeiFranzP »

Danke! ;-)
Zunächst hab ich auch geschluckt, aber die Größe ist ganz passabel und sie läuft. Vielleicht sollten wir uns hier doch irgendwo abstimmen, damit wir uns nicht noch mehr die Preise hochtreiben. Hauptsache, Du bist nicht einer meiner 2 speziellen Freunde ;-) Man bietet IMMER in den letzten Sekunden vorm Schluß, entweder es klappt oder man hat es vergeigt. Onlinauktionen sind Sport und Glücksspiel in Einem. Und machen vielleicht auch deswegen tierischen Spaß ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Jip
Harter Kern
Beiträge: 182
Registriert: Montag 19. Juli 2010, 03:54

Re: Restauration S2a1

Beitrag von Jip »

Tja, man soll auch den Text lesen und nicht nur Bilder gucken.....

Feiner Sound, auch wenn man das Gefühl hat, daß das letzten Quentchen an Umdrehungnen fehlt, kann aber auch täuschen.
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S2a1

Beitrag von HaumeiFranzP »

Die hatte Nenndrehzahl, ich hatte trotz der Aufregung etwas gepennt und den Knopf recht lange gedrückt. Liegt sicher daran, dass sie 80 Umdrehungen weniger als die DS977 bringt und man dann doch langsam den Frequenzunterschied hört. So, da muss doch noch was kommen...?!
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Restauration S2a1

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Also die schaut von der Größe und Form her aus wie meine damalige F2a...
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S2a1

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hm, waren die alten Zeichnungen vielleicht die direkte Vorlage?

Heute Mittag hat mich die Neugier gepackt und ich hab den Spachtel zunächst am schon begonnenen Bolzen endgültig rausgekratzt. Das Ergebnis war äußerst angenehm, grinste mich doch ein Sechskantkopf SW 9mm an. Also schnell die anderen 2 Schrauben auch noch freigelegt und die Ratsche angesetzt. Der Stator saß dann zwar immer noch bombenfest, nach einigen behutsamen "Denkanstößen" mit dem Schonhammer kam er aber. Die Motorwelle steckte gottseidank mitsamt unterem Lager noch im Stator, nach dem Rausdrücken blieb das obere Lager drin. Da das untere Lager keine Abdeckung hat, denke ich über den Einbau neuer 2Z-Lager nach. Interessant ist der nicht ausgebohrte Schmierkanal im Stator, anscheinend ist sie schon etwas moderner als meine S3.
Dateianhänge
Statorbefestigungsschraube freigelegt
Statorbefestigungsschraube freigelegt
so einfach ist das ;-)
so einfach ist das ;-)
Statorunterseite mit oberem Lager, vorn links der Schmierkanal
Statorunterseite mit oberem Lager, vorn links der Schmierkanal
die Motorwicklungen
die Motorwicklungen
Motorwelle
Motorwelle
gestern vergessen: Rotorunterseite mit Auswuchtbohrungen
gestern vergessen: Rotorunterseite mit Auswuchtbohrungen
so harrt sie nun der Aufarbeitung...
so harrt sie nun der Aufarbeitung...
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Restauration S2a1

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Phew! Glück gehabt mit den Schrauben :-)
Für mein Auge schauen die Wicklungen wirklich wie neu gewickelt aus.
Wirklich schön :-)
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S2a1

Beitrag von HaumeiFranzP »

Ja, die Wicklungen sehen ganz gut aus. Ich hab heute nur etwas halbherzig gebastelt, die alten Lager ausgebaut und neue bestellt, nebenbei dann noch den Stator von den uralten Fettresten befreit. Da ich aber für fast jeden Unfug zu haben bin, hab ich spaßeshalber die Motorwelle (übrigens auch eine K&S wie bei meiner S3, nur mit 55mm Durchmesser) neben die meiner S385(?)/DS977 gelegt ;-)
Dateianhänge
die alten Lager
die alten Lager
lagerloser Stator mit Uraltfett
lagerloser Stator mit Uraltfett
Motorwellengrößenvergleich S2 - DS977
Motorwellengrößenvergleich S2 - DS977
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Restauration S2a1

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Dicker Unterschied kann ich da nur sagen! :-) Was für Farben soll sie eigentlich erhalten?
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S2a1

Beitrag von HaumeiFranzP »

Jep ;-) Bis jetzt war ich auf gelb mit schwarzem Rotor aus, mittlerweile bin ich aber am überlegen, ob ich es doch "klassisch", also umgekehrt mache. Passt sie besser in die Reihe mit kleiner S2 und S3. Original scheint sie komplett schwarz gewesen zu sein.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Restauration S2a1

Beitrag von HaumeiFranzP »

So, heute war Großkampftag. Nach Abkleben des Motorgehäuses ging es mit Bohrmaschinen- und Handdrahtbürste sowie Druckluftpistole an die Reingung der Hauptbauteile. An die Erzeugung großer Staubmengen schloss sich die chemische Reinigung mittels Bremsenreinigers an. Bis zur Beruhigung der letzten Staubkörner erfolgten das Abkleben der Typenschilder und des Stators. Dann gabs satt Metallhaftgrund mit Rostschutzeigenschaften. Mal schauen, ob ein Herstellerwechsel bei den Farben noch mehr bringt als die RAL-Nummern und die Einsparung einer Farbschicht. Hier jetzt die endgültige Farbgebung: Sirene RAL9005 tiefschwarz matt, Rotor und Richtungspfeil RAL1021 rapsgelb glänzend, bis zum Durchtrocknen aber noch Grundierungsbraun. Es ist aber schon schön, die Teile ohne anschließende Staubhände bewegen zu können. Die Schraube im Stator dient der besseren Händelung und der Kennzeichnung der Einbaulage zum Klemmkasten. Nach Analyse des Fotos hab ich die Stellen, an denen ich offensichtlich geschlampt habe, nochmal überlackiert.
Dateianhänge
Zwischenstand
Zwischenstand
Lord of the 8-port-sirens
Antworten