Italienische Sirenen auf Bunker di Roma

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Italienische Sirenen auf Bunker di Roma

Beitrag von Totusignotus »

Hallo zusammen,
Hier ist neues Material für unser Wiki:
http://www.bunkerdiroma.it/13sirene.html
Es gibt dort auch einen Film über eine Sirene, bei der es sich mutmaßlich um das Urgestein der ELS handelt:
http://www.bunkerdiroma.it/video/sirene.m4v
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Motorsirene
Harter Kern
Beiträge: 192
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Italienische Sirenen auf Bunker di Roma

Beitrag von Motorsirene »

Hi,
das ist eine wirklich interessante Seite, die du da gefunden hast.
Das Bild des Werbeprospekt gefällt mir besonders gut.


Gruß Alex
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Italienische Sirenen auf Bunker di Roma

Beitrag von NCW »

Interessant. Ein Membranhorn,dass von einem Umformersatz betrieben wird... So 'ne Idee hatte ich auch schon einmal ;)


Edit: Doch nur 'ne Hupe:
http://www.youtube.com/watch?v=Jx0MJNB2lzE
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Italienische Sirenen auf Bunker di Roma

Beitrag von MiThoTyN »

Den Link zum Video hab ich durch Zufall auch gefunden.

Auf Grund des fehlenden "Heulens" ist das Ding eher nicht als Sirene im klassischen Sinne zu sehen, sondern wie Niklas schon sagte eher als Hupe/Horn. Ein Vergleich mit einer ELS ist daher nicht richtig.

Soweit ich die Technik verstanden hab, wird doch die Membran einfach durch eine Wechselspannung zum Schwingen gebracht und das erzeugt den Ton. Und der mächtige Umformer ist dann dazu nötig, die richtige Frequenz der Wechselspannung zu erzeugen? Das scheint ja ein rein elektromeschanischer Umformer zu sein. Also Motor mit konstanter Netzfrequenz auf der einen Seite, Generator mit Konstanter aber höherer Ausgangsfrequenz auf der anderen Seite. Im Schaltkasten ganz oben gibt es eine Steckbrücke mit der man wählen kann zwischen 380, 400, 420 und 450. Ich mutmaße mal, dass das die Ausgangsfrequenz des Generators und damit die Tonfreuenz des Horns ist.

Wenn man jetzt den Motor des Generators kontinuierlich Drehzahl regelt, dann sollte man mit so einem Horn doch bedingt auch ein "Heulen" hinbekommen, oder? Das wäre dann schon eher mit einer ELS zu vergleichen. Während die ELS die Sinusschwingungen des Heultons elektronisch erzeugt und auf einen klassischen Lautsprecher gibt, würde man bei dem alten Modell die Sinusschwingungen dann elektromeschanisch über den Generator erzeugen und auf die Membran des Hornes geben.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Italienische Sirenen auf Bunker di Roma

Beitrag von Totusignotus »

MiThoTyN hat geschrieben:Ein Vergleich mit einer ELS ist daher nicht richtig.
Da hast Du wohl recht!
Von der Grundidee der Schwingungserzeugung sieht es aus wie ein Maschinensender. Ideal wären vielleicht Flugplatzgeneratoren (die machen den Strom, wenn die Turbinen nicht laufen), weil bei Nenndrehzahl eine Wechselspannung bei 400 Hz erzeugt wird.
Der Motor müsste also die Drehzahl ändern (Exzenterscheibe auf dem Gashebel), damit verschiedene Töne erzeugt werden können... alles zusammen gäbe eine netzunabhängige ELS, und zwar eine Richtige!
(Bevor jetzt hier eine chaotische Posterei zu den Problemen "Wirtschaftlichkeit" und "Wer könnte das brauchen" losbricht: Das war nur mal so eine Idee, also kehren wir lieber zur Realität zurück ;-)
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Antworten