Sirenen in Lüneburg

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Sirenen in Lüneburg

Beitrag von Klauskinski »

Hallo,

wen es interessiert - ich habe eine Mail an die Feuerwehr Lüneburg geschrieben, um in erfahrung zu bringen, wie viele Sirenen es dort gab, ob die eine oder andere Nicht-E57 dabei war, wo sie geblieben sind und ob es auch HLS gab. Die Antwort:
Bis Ende 1994 hatte die Stadt Lüneburg 18 LS-Sirenen E57, die auch über Funk
angesteuert werden konnten.
Die Feuerwehr Lüneburg hatte die Sirenen ab 1974 aber kaum benutzt, da alle
Einsatzkräfte
mit Funkmeldeempfänger ausgerüstet sind. Der Bund hat die Sirenenanlagen
über die Fa. Hörmann abbauen lassen.
Vermutlich sind die Geräte eingelagert worden.
Leider kann ich keine weiteren Angaben machen.

Mit freundlichem Gruß
Wenn ich schonmal solch eine Anfrage mache, möchte ich Euch die Antworten auch nicht vorenthalten
Torsten

Re: Sirenen in Lüneburg

Beitrag von Torsten »

Hm na ja wenn es direkt durch HÖrmann abgebaut wurde, dann existieren die wahrscheinlich wirklich nohc, glaub nich, dass die die schrotten würden, werden die wieder aufarbeiten und dann wieder verkaufen.
Aber ist trotzdem mal interessant zu hören - schade nur, dass Sirenen oft, wie auch hier, nur mit Feuerwehr in Verbindung gebracht werden, an Katastrophenschutz etc. denkt da anscheinend niemand.
Gast

Re: Sirenen in Lüneburg

Beitrag von Gast »

Moin Moin !
Die gibt es tatsächlich noch !
Hörmann hat seinen Firmensitz in Stade und dort steht eine große Halle aus
Stahlblech herum . In dieser Halle gibt es eine Werkstatt und ein Regallager .
Die demontierten Sirenen werden entweder verschrottet oder wieder
aufpoliert - als Reparaturersatz für andere Sirenenstandorte .
In dieser Halle liegen die nach Herkunftsstädten sortiert .
Ich mußte eine "Hamburger" Sirene für unser Museum abholen ...
Dort werden keine Neubeschaffungen mehr gemacht !
Die E57 ist ein Auslaufmodell und Hörmann hat natürlich mehr Interesse am Verkauf ihrer elektronischen Sirenen .
Am besten nimmst Du ein paar Euro (für die Kaffekasse) in die Hand und fragst dort ob Du eine aus der Schrottkiste fischen darfst .
Dann folgt nur noch Fleißarbeit beim restaurieren !
Viel Spaß + Gruß
Ronald
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Sirenen in Lüneburg

Beitrag von Klauskinski »

Na das uist ja mal eine tolle Nachricht!

Leider habe ich unter telefonbuch.de und auf der Internetseite von Hörmann keine Telefonnummer für Hörmann Stade gefunden. Weißt Du vllt. mehr?
Benutzeravatar
Abi2612
Harter Kern
Beiträge: 436
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Sirenen in Lüneburg

Beitrag von Abi2612 »

Leider habe ich unter telefonbuch.de und auf der Internetseite von Hörmann keine Telefonnummer für Hörmann Stade gefunden. Weißt Du vllt. mehr?
www.hoermann-stade.de

Versuch's 'mal mit 04141/52 32 30 und verlange Herrn Pape!

Gruß,

Abi
Benutzeravatar
Abi2612
Harter Kern
Beiträge: 436
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Sirenen in Lüneburg

Beitrag von Abi2612 »

Hörmann hat seinen Firmensitz in Stade und dort steht eine große Halle aus Stahlblech herum . In dieser Halle gibt es eine Werkstatt und ein Regallager. Die demontierten Sirenen werden entweder verschrottet oder wieder aufpoliert - als Reparaturersatz für andere Sirenenstandorte .
In dieser Halle liegen die nach Herkunftsstädten sortiert.
Lagen dort auch HLS-Teile, -Köpfe o.ä. herum?
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Sirenen in Lüneburg

Beitrag von Klauskinski »

Habs gefunden...

Glück muss man haben: Bis 16.45 sind die erreichbar und ich rufe geschlagene 5 Minuten zu spät an...
Zuletzt geändert von Klauskinski am Mittwoch 2. März 2005, 15:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Re: Sirenen in Lüneburg

Beitrag von Gast »

Zum Thema Ersatzteile :
Die werden dort gehütet wie Augäpfel !!!
Wie gesagt , es wird gerettet was zu retten geht .
Neubeschaffungen sind nicht drin !
Aber festgerostete Modelle haben die reichlich herumliegen und mit
einem Hammer , einem Meißel , diversen Schraubendrehern und mit roher Gewalt läßt sich da schon etwas "bewegen" .
Richtig selten sind die Dächer zu bekommen !
Die Kollegen haben mir nur eines mitgegeben weil es gebrochene Bolzen hatte .
Die müßen dann mit normalen (VA-)Schrauben ersetzt werden .
Dafür benötigt ihr etwas Geschick bei der Polyesterverarbeitung !
Viel Glück + Gruß
Ronald
Zuletzt geändert von Gast am Montag 28. Februar 2005, 22:46, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten