"Siemens" am Bodensee
"Siemens" am Bodensee
Wir haben heute eine alte Elektror mit E57-Dach in Radolfzell am Bodensee (Lkr. Konstanz) gesichtet.
Es sah so aus, als ob zwei Kabel in den Anschlusskasten gehen.
Gruß
Es sah so aus, als ob zwei Kabel in den Anschlusskasten gehen.
Gruß
Zuletzt geändert von KL7000F am Montag 3. September 2012, 20:15, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bild intern hochgeladen, Link entfernt.
Grund: Bild intern hochgeladen, Link entfernt.
Re: "Siemens" am Bodensee
Hab mal das Licht auf dem Bild angeknipst und behaupte, dass es eine Siemens Hochtonsirene ist. Vor allem der Anschlusskasten lässt auf den Hochtonteil der FmSi 40 schließen
242
Re: "Siemens" am Bodensee
Ok, aber was hat es mit den komischen zwei Kabeln auf sich? Das ist mir momentan noch etwas unklar ...
Re: "Siemens" am Bodensee
Handelt es sich womöglich um eine Dalander-Schaltung (2 Wicklungen, also 2 versch. Drehzahlen)??
AUf jeden Fall haben die beiden Leitungen verschieden Querschnitte!
AUf jeden Fall haben die beiden Leitungen verschieden Querschnitte!
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: "Siemens" am Bodensee
sowas habe ich ja vor acht Jahren mal in Regensburg bei einigen E 57 gesehen. Es waren definitiv E 57 ,weil geradeseitiger Dreieckflansch.
Da gingen auch zwei Kabel gleichen Querschnitts hinein.
Eine sog. Dahlanderschaltung braucht neun Anschlüsse,bei Sirenen macht es keinen Sinn.
Ich glaube eher,dass das zweite Kabel zu einem separaten Schütz geht,welche den Motor von der Stern.- in die Dreieckschaltung umschaltet.
Das kann ich aber nur vermuten,da ich die Sirenen nicht gehört habe. Es fielen mir eben nur deren zwei Anschlußkabel auf.
Da gingen auch zwei Kabel gleichen Querschnitts hinein.
Eine sog. Dahlanderschaltung braucht neun Anschlüsse,bei Sirenen macht es keinen Sinn.
Ich glaube eher,dass das zweite Kabel zu einem separaten Schütz geht,welche den Motor von der Stern.- in die Dreieckschaltung umschaltet.
Das kann ich aber nur vermuten,da ich die Sirenen nicht gehört habe. Es fielen mir eben nur deren zwei Anschlußkabel auf.
Re: "Siemens" am Bodensee
Moin,
also ich kann mir nicht helfen,
für mich sieht das nach einem ganz normalen Anschluß aus.
Zuleitung verschwindet im Fuß und kommt an anderer Stelle wieder raus, um in den Anschlußkasten (rechtsseitig) zu gehen (Farbvergleich der Leitung). Aus dem Kasten verläuft dann die eigentliche Motor-Leitung (etwas dunkler).
Ein schönes altes Sirenchen ist das !
Gruß Ingo
also ich kann mir nicht helfen,
für mich sieht das nach einem ganz normalen Anschluß aus.
Zuleitung verschwindet im Fuß und kommt an anderer Stelle wieder raus, um in den Anschlußkasten (rechtsseitig) zu gehen (Farbvergleich der Leitung). Aus dem Kasten verläuft dann die eigentliche Motor-Leitung (etwas dunkler).
Ein schönes altes Sirenchen ist das !
Gruß Ingo
Re: "Siemens" am Bodensee
Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, denn ausser der Rosenbauer FS 8 kennen wir keine Sirene mit 400/692 V-Motor...Ich glaube eher,dass das zweite Kabel zu einem separaten Schütz geht,welche den Motor von der Stern.- in die Dreieckschaltung umschaltet.

Das ist das Schema einer Dahlanderschaltung (die man übrigens mit h schreibt, weshalb ich das Bild nicht gleich fand...
Also den Stern/Dreieck-Anlauf nicht mit der Doppelstern/Dreieck-Umschaltung (Dahlander) verwechseln.
Was der Stern-Dreieck-Anlauf bei der Rosenbauer bringen soll verstehe ich sowiso nicht, da die Sirene ja einen Radialventilator darstellt, der bei niedriger Drehzahl ein geringes Gegenmoment aufweißt.
Dieser Anlauf ist eigentlich nur interessant wenn ein Asynchronmotor gegen das Gegenmoment einer großen Werkzeugmaschine anlaufen muss - also für die Industrie, und dort durch billige FUs schon lang vergessen...
Was ist das eigentlich für ne Sirene?
Wenn wirklich Dahlander, dann wäre das mal was neues - bis jetzt kennen wir das ja nur von der Sachsenwerk mit der Dahlanderschaltung am Rotorantrieb
Zuletzt geändert von Gast am Donnerstag 23. August 2007, 02:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: "Siemens" am Bodensee
Eine 400/692V-Ausführung ist es ja auch nicht,sondern höchstenfalls eine 220/380V Ausführung,ist ja ne alte E 57. Die Spannungsbezeichnung 400V im Gegensatz zu 380V gibt es ja erst seit dem 1.1.1993 (offiziell)
Kann ich aber alles nur vermuten,da ich leider das Typenschild mir nicht ansehen konnte,wenn wir mit einem Bus durch Regensburg fahren!
Kann ich aber alles nur vermuten,da ich leider das Typenschild mir nicht ansehen konnte,wenn wir mit einem Bus durch Regensburg fahren!
Re: "Siemens" am Bodensee
Das ist mir auch klar, aber das war auf die Stern/Dreieck-Vermutung bezogen...Eine 400/692V-Ausführung ist es ja auch nicht,sondern höchstenfalls eine 220/380V Ausführung,ist ja ne alte E 57. Die Spannungsbezeichnung 400V im Gegensatz zu 380V gibt es ja erst seit dem 1.1.1993 (offiziell)!
Wenn du einen 230/400V-Motor in's Dreieck schaltest geht das Eisen in Sättigung und mit etwas Glück drehen die Sicherungen den Saft ab bevor der Motor ernsthaft beschädigt wird...
für Stern/Dreieck braucht man eben einen 400/692V-Motor, dieser läuft dann im Stern mit Unterspannung und im Dreieck mit normalspannung.
Ausser der Rosenbauer FS 8 kenne ich aber keine Sirene mit solchem Motor
Re: "Siemens" am Bodensee
Mir ist gerade noche eine Möglichkeit eingefallen:
Vielleicht hat auch gerade nur diese Sirene ganz zufällig einen Motor, der nen Temperaturschalter mit drin hat und das würde dann auch den niedrigeren Querschnitt erklären!
Vielleicht hat auch gerade nur diese Sirene ganz zufällig einen Motor, der nen Temperaturschalter mit drin hat und das würde dann auch den niedrigeren Querschnitt erklären!
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: "Siemens" am Bodensee
Gute Idee, und vor allem sehr sinnvoll nach den Geschichten die ich hier schon so gelesen habe.Mir ist gerade noche eine Möglichkeit eingefallen:
Vielleicht hat auch gerade nur diese Sirene ganz zufällig einen Motor, der nen Temperaturschalter mit drin hat und das würde dann auch den niedrigeren Querschnitt erklären!
Von die in einer Rauchwolke sterben usw.
Re: "Siemens" am Bodensee
Ich wollte auch nochmal eine (aus Erfahrung) sehr wahrscheinliche Erklärung abgeben.
Für mich sieht es so aus, als wenn wir hier eine ganz normale Erdungsverbindung zwischen Motor und Rohrständer haben
Passt genau zur Kabeldicke (16²) und zur Befestigung..., Verbindung von der Erdungsschraube am Motor zur Schraube am Rohrständer unterhalb des Ständerkopfes. Nun könnte man sagen, "warum eine Verbindung, die Teile sind doch aufeinander gepresst montiert"..., trotzdem war es in der Zeit VOR der Schutzisolierung (also auch vor meiner Zeit ) gefordert, die Sirenenteile so zu verbinden. Alles aus Gründen der Oxidationsbildung
Für mich sieht es so aus, als wenn wir hier eine ganz normale Erdungsverbindung zwischen Motor und Rohrständer haben
Passt genau zur Kabeldicke (16²) und zur Befestigung..., Verbindung von der Erdungsschraube am Motor zur Schraube am Rohrständer unterhalb des Ständerkopfes. Nun könnte man sagen, "warum eine Verbindung, die Teile sind doch aufeinander gepresst montiert"..., trotzdem war es in der Zeit VOR der Schutzisolierung (also auch vor meiner Zeit ) gefordert, die Sirenenteile so zu verbinden. Alles aus Gründen der Oxidationsbildung
-
- Sirenenexperte
- Beiträge: 552
- Registriert: Sonntag 28. März 2010, 18:17
- Wohnort: Altweilnau, Weilrod
- Kontaktdaten:
Re:
Wegen den 2Komischen kabel'n.....kann es sein das ein Kabel abgetrennt ist weil ich erkenne da nix auf dem Bild.......
Eine E57 bleibt immer gleich , auch wenn sie ausgeheult hat .
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
Re:
HUHU hier ist ein Totengräber am Werke. Sorry dass ich den alten Thread ausgrabe ABER die Sirene gehört eigentlich mir. Ich muss nur warten das ich sie von dem Dach bekomme bevor es abgerissen wird.
Das mit dem zweiten Kabel kann ich zwar nicht auflösen, aber die Steuerung (Bild im Anhang) wird wohl kaum eine der von euch vermuteten Funktionen unterstützen.
Das mit dem zweiten Kabel kann ich zwar nicht auflösen, aber die Steuerung (Bild im Anhang) wird wohl kaum eine der von euch vermuteten Funktionen unterstützen.
Re: "Siemens" am Bodensee
Die Sirene wurde heute, 14.09.2013 von meinem Vater einem meiner Brüder und mir demontiert.
Weiter geht es hier: viewtopic.php?f=32&t=4140
Weiter geht es hier: viewtopic.php?f=32&t=4140