Verbesserung des Troisdorfer Sirenenkonzeptes

Aktuelle Probealarmtermine, Berichte über Sirenenauf-/abbau, Nachbarschaftsstreits, Pressemeldungen
Antworten
Benutzeravatar
Rheinlandsirene
Sirenenexperte
Beiträge: 529
Registriert: Sonntag 22. September 2013, 12:52
Kontaktdaten:

Verbesserung des Troisdorfer Sirenenkonzeptes

Beitrag von Rheinlandsirene »

Hallo zusammen!

Wie mir eine freundliche Dame der Stadt Troisdorf mitteilte, wird momentan das Sirenenkonzept Troisdorfs überarbeitet.

Vor allem im Stadtzentrum befinden sich mehrere defekte Sirenen, die nicht mehr instand gesetzt werden, bspw. die Zivilschutzsirene "Am Hirschpark" (E57), die in unmittelbarer Nähe des Waldparks auf einem Wohnhaus steht.

Es sollen in Zukunft leistungsfähigere Sirenen - sprich: Elektronische Sirenen - aufgestellt werden und somit auch die Anzahl der Standorte verringert werden.

---------------

Ich persönlich hoffe ja, dass auch mal etwas anderes dabei sein wird, als immer nur SES500/600, die im gesamten Rhein-Sieg-Kreis schon sehr häufig vertreten sind. Nur Hersel, wo seit 2011 eine ECI1200 steht, bietet ein wenig Abwechslung, was die Eistüten betrifft... ;-) Denn auch die ECN2400 in Much wird nicht mehr getestet und läuft nur noch im Katastrophenfall!
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Verbesserung des Troisdorfer Sirenenkonzeptes

Beitrag von ECN 2400 »

Rheinlandsirene hat geschrieben:Denn auch die ECN2400 in Much wird nicht mehr getestet und läuft nur noch im Katastrophenfall!
Warum?

Was bringt die Sirene wenn die Bevölkerung die Signale nicht kennenlernen kann über z.B Probealarme?
Benutzeravatar
Rheinlandsirene
Sirenenexperte
Beiträge: 529
Registriert: Sonntag 22. September 2013, 12:52
Kontaktdaten:

Re: Verbesserung des Troisdorfer Sirenenkonzeptes

Beitrag von Rheinlandsirene »

ECN 2400 hat geschrieben:Warum?

Was bringt die Sirene wenn die Bevölkerung die Signale nicht kennenlernen kann über z.B Probealarme?
In Much-Mitte gibt es eine SES500, die sowohl zur Feuerwehralarmierung, als auch zur Warnung der Bevölkerung genutzt wird.

Da die Gemeinde Much jedoch aus 114 einzelnen, teilweise winzig kleinen, Dörfern besteht, steht auf einem hohen Berg eine ECN2400 mit sehr hohem Mast (ersetzte früher eine HLS273) in 20° Ausrichtung, die im Ernstfall die Bewohner all dieser kleinen Dörfer erreichen soll.
Zeitweise nutzte man die Sirene sogar noch mal zur Feuerwehralarmierung - da lief sie auch immer beim monatlichen Probealarm mit. Dazu gibt es hier übrigens auch einen alten Thread "HLS in Betrieb in Much".

Da sie aber jetzt wieder eine reine Zivilschutzsirene zu sein scheint, wäre es in der Tat sinnvoll, wenn sie wenigstens halbjährlich beim kreisweiten Probealarm mit "Warnung" heulen würde. Man teilte mir aber folgendes mit:

"[...]Sie läuft nun wie ursprünglich geplant nur noch im Katastrophenfall. Der letzte Test fand am 06.04.2013 im Rahmen des rheinlandweiten Warn-Sirenen-Probelaufs statt. An diesem Tage funktionierte die Anlage nach Aussage des Wehrleiters einwandfrei. Wann der nächste Testlauf geplant ist, vermag ich im Moment nicht zu sagen."

Laut Aussage eines Mucher Sirenenfans lief sie am 06.04.2013 aber auch nicht mit.
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Verbesserung des Troisdorfer Sirenenkonzeptes

Beitrag von Troubadix »

Sehr komisch...

Man sollte da vielleicht mal nicht als "Sirenenfan" sondern als Steuerzahler eine offene Anfrage starten! Die Anlage hat sicherlich einen 5-, wenn nicht sogar einen 6-stelligen Betrag an Steuergeldern gekostet (die Sirene selbst, hoher Mast, Grundstück, Stromversorgung ect...). Nur ist so eine Anlage sinnlos, wenn sie nicht geprüft wird - die Zuverlässigkeit der Technik ist nicht gegeben, und auch die Bevölkerung wird den Alarm im Ernstfall vermutlich nicht einordnen können!

Na ja... Wenigstens dürfte Much wohl die Gemeinde sein, in der ein "Großschandensereignis" im Rhein-Sieg-Kreis wohl am unwahrscheinlichsten sein dürfte (keine gefährliche Industrie und nichtmal eine Autobahn in der Nähe).
E57Symattra
Sirenenexperte
Beiträge: 556
Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 20:00

Re: Verbesserung des Troisdorfer Sirenenkonzeptes

Beitrag von E57Symattra »

Mag sein, aber auch wenn diese Industrie nicht am Ort selbst ansässig ist, können ja immer noch irgendwo gefährliche Stoffe austreten und durch die Gegend wabern. Zum Beispiel bei einem LKW, der mal zufällig durch das Dorf fährt oder so was...


Außerdem können ja Giftwolken unter umständen Kilometerweit ziehen, siehe die Sache in Krefeld.
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Verbesserung des Troisdorfer Sirenenkonzeptes

Beitrag von ECN 2400 »

Rheinlandsirene hat geschrieben: Dazu gibt es hier übrigens auch einen alten Thread "HLS in Betrieb in Much".
Danke den habe ich schon gelesen.

Ob diese Sirene zur Alarmierung der FF notwendig ist oder die "kleinen" SES dafür ausreichen kann ich von hier natürlich nicht beurteilen.

Aber so ne große teuere ECN anzuschaffen und dann nicht mal beim Probealarm für "Warnung" mitlaufen zu lassen halte ich vorsichtig gesagt für Verschwendung öffentlicher Mittel.
Antworten