Ich stell mich mal vor
- Technikfreak L
- Harter Kern
- Beiträge: 197
- Registriert: Sonntag 10. November 2013, 19:43
Re: Ich stell mich mal vor
Hallo,
Der Preis war mir auch deutlich zu teuer, ich bin da fast auf die Hälfte runtergegangen.
Zur Erschließung des Typen kann ich nichts sagen, Sie wurde auf jeden Fall vor dem 2.WK gebaut, ab wann wurde denn die S3B hergestellt?
Unter der uralten grünen Farbe verbirgt sich auch noch diese braunrote Bleimennige, bis wann wurde die überhaupt verwendet?
Außerdem sind Klemmblock und die Reste der Kabelverschraubung aus Bakelit.
Auf alle Fälle scheint die Sirene Jedenfalls selten zu sein.
Gruß
Technikfreak L
Der Preis war mir auch deutlich zu teuer, ich bin da fast auf die Hälfte runtergegangen.
Zur Erschließung des Typen kann ich nichts sagen, Sie wurde auf jeden Fall vor dem 2.WK gebaut, ab wann wurde denn die S3B hergestellt?
Unter der uralten grünen Farbe verbirgt sich auch noch diese braunrote Bleimennige, bis wann wurde die überhaupt verwendet?
Außerdem sind Klemmblock und die Reste der Kabelverschraubung aus Bakelit.
Auf alle Fälle scheint die Sirene Jedenfalls selten zu sein.
Gruß
Technikfreak L
besucht auch meinen Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
Re: Ich stell mich mal vor
Das genauere Datum der Herstellung dieser Sirene ist unbekannt. Deshalb sagen wir immer Pre-2.WK.
Zur damaliger Zeit wurden 2 verschiedene Tonfrequenzen genutzt. Hochton heulend bedeutet "Luftalarm" und "Entwarnung". Es gab aber auch "Akute Luftgefahr". Tiefton bedeutete "Feueralarm".
Entweder waren diese Sirenen getrennt voneinander oder in einer Einheit wie die Siemens Fm Si 40 oder die Elektror L1138/1238. Bei dieser Hoch- und Tiefton-Variante kann man mit Sicherheit sagen, dass diese im 2. WK hergestellt wurden.
Wie lange Elektror Sirenen hergestellt hat, kann ich nicht so genau sagen. Die Firma gibt es heute noch, stellt jedoch keine Sirenen mehr her, sondern nur noch Ventilatoren und Seitenkanalverdichter.
Zur damaliger Zeit wurden 2 verschiedene Tonfrequenzen genutzt. Hochton heulend bedeutet "Luftalarm" und "Entwarnung". Es gab aber auch "Akute Luftgefahr". Tiefton bedeutete "Feueralarm".
Entweder waren diese Sirenen getrennt voneinander oder in einer Einheit wie die Siemens Fm Si 40 oder die Elektror L1138/1238. Bei dieser Hoch- und Tiefton-Variante kann man mit Sicherheit sagen, dass diese im 2. WK hergestellt wurden.
Wie lange Elektror Sirenen hergestellt hat, kann ich nicht so genau sagen. Die Firma gibt es heute noch, stellt jedoch keine Sirenen mehr her, sondern nur noch Ventilatoren und Seitenkanalverdichter.
- Technikfreak L
- Harter Kern
- Beiträge: 197
- Registriert: Sonntag 10. November 2013, 19:43
Re: Ich stell mich mal vor
Hallo,
Das heißt also, dass sich genaueres Baujahr und Typ nicht genau feststellen, sondern nur vermuten lassen.
Als Doppeltonsirene würde mir dann auch noch die L1/F2 einfallen.
Gruß
Technikfreak L
Das heißt also, dass sich genaueres Baujahr und Typ nicht genau feststellen, sondern nur vermuten lassen.
Als Doppeltonsirene würde mir dann auch noch die L1/F2 einfallen.
Gruß
Technikfreak L
besucht auch meinen Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Ich stell mich mal vor
Wenn auf dem Typenschild L138 steht, ist es auch ne L138. Allerdings ist die Doppelbelegung der Bezeichnung mit 2 unterschiedlichen Typen wirklich merkwürdig. Wenn die Bezeichnung offiziell vergeben wurde (Genehmigung nach Reichsluftschutzgesetz) haben sie es sich vielleicht einfach gemacht und für gleiche Leistung und Portzahl gleiche Bezeichnungen vergeben. Also eben weitgehend baugleich mit der 1. im Jahr 1938 genehmigten Type, wobei die im Wiki ja auch damit "wirbt". Damit dürfte sie so ab 1938 produziert worden sein und dann auch nur in dem Zeitraum, wo die Angabe von kW UND PS üblich waren.
S3 gibt es ja auch unterschiedliche, man denke an meine 8-Port-Variante mit mageren 370W oder hoffendlichS3´s 6-Port-Heule...
S3 gibt es ja auch unterschiedliche, man denke an meine 8-Port-Variante mit mageren 370W oder hoffendlichS3´s 6-Port-Heule...
Lord of the 8-port-sirens
- Technikfreak L
- Harter Kern
- Beiträge: 197
- Registriert: Sonntag 10. November 2013, 19:43
Re: Ich stell mich mal vor
...oder Motorsirenes S3b mit 3 Ports...
besucht auch meinen Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
-
- Harter Kern
- Beiträge: 192
- Registriert: Montag 11. Februar 2013, 20:32
- Kontaktdaten:
Re: Ich stell mich mal vor
Meiner Meinung nach gibt es die S3 als Tiefton (S3a) mit 2 Ports und als Hochton (S3b) mit 8 Ports :)
und die von Timo mit 6 Ports
und die von Timo mit 6 Ports
- Technikfreak L
- Harter Kern
- Beiträge: 197
- Registriert: Sonntag 10. November 2013, 19:43
Re: Ich stell mich mal vor
Eine S3 mit 2 Ports? Hab ich noch nie gesehen, aber kann es ja geben.
Mit 2 Ports ist mir nur die S1 bekannt.
Gruß
Technikfreak L
Mit 2 Ports ist mir nur die S1 bekannt.
Gruß
Technikfreak L
besucht auch meinen Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
-
- Harter Kern
- Beiträge: 192
- Registriert: Montag 11. Februar 2013, 20:32
- Kontaktdaten:
Re: Ich stell mich mal vor
Sorry, da habe ich mich vertan :(
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Ich stell mich mal vor
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
- Technikfreak L
- Harter Kern
- Beiträge: 197
- Registriert: Sonntag 10. November 2013, 19:43
Re: Ich stell mich mal vor
Ich habe noch mal ne Frage bezüglich des Klemmblocks an meiner Sirene.
Die Brücken und Scheiben aus Messing sind ja wieder blank und würde ich auch auf jeden fall weiter benutzen.
Würdet ihr allerdings die alten Muttern aus Eisen weiterverwenden, oder doch lieber neue nehmen?
Gruß
Technikfreak L
Die Brücken und Scheiben aus Messing sind ja wieder blank und würde ich auch auf jeden fall weiter benutzen.
Würdet ihr allerdings die alten Muttern aus Eisen weiterverwenden, oder doch lieber neue nehmen?
Gruß
Technikfreak L
besucht auch meinen Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
-
- Harter Kern
- Beiträge: 192
- Registriert: Montag 11. Februar 2013, 20:32
- Kontaktdaten:
Re: Ich stell mich mal vor
-Nachicht wurde entfernt-
Zuletzt geändert von Motorsirene am Mittwoch 13. November 2013, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Technikfreak L
- Harter Kern
- Beiträge: 197
- Registriert: Sonntag 10. November 2013, 19:43
Re: Ich stell mich mal vor
Vonwegen schöner aussehen habe ich mir keine Gedanken gemacht, ich dachte mehr an einen erhöhten Widerstand, eben weils Eisen, Und nicht Kupfer, Messing oder verzinktes Eisen ist. Aber der Widerstand soeiner Mutter sollte doch zu vernachlässigen sein.
besucht auch meinen Youtube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
https://www.youtube.com/channel/UC8jwmj ... sNSpSRb6XA
Re: Ich stell mich mal vor
Ich hatte zuletzt bei einem Kompressor (Drehstrom), die Kabeln vom Klemmbrett lösen müssen, weil der Entlastungszug-Stopfen ausgetauscht werden musste. Die Kabelschuhe sind meistens aus Messing (wohl logisch). Versuche das mal zu säubern und blank zu machen. Aber nicht zuviel, dass die so dünn sind, das die abbrechen. Anderfalls machst du neue drauf. Das Gewinde selbst würde ich mit einer feinen Messing-Drahtbürste reinigen. Ein Dremel tut es auch.