Hallo.
Anbei ein Text der sich mit den noch vorhandenen Luftschutzalarmanlagen aus dem Krieg und den noch benötigten Anlagen zum Neuaufbau eines Sirenennetzes befasst. Ebenso geht es um Finanzierung und Eigentumsverhältnisse der Anlagen.
Interessantes finden wir in diesem Text aus dem Jahre 1954 zum Thema Einheitssirene.....die es wohl da schon fertig geplant und auch so bezeichnet war.
Es geht aber auch generell um die Vereinheitlichung aller Gerätschaften.
Schaut mal auf dem ersten Foto in den Hintergrund.....
Nachkriegszeit: Luftschutzalarmanlagen
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Nachkriegszeit: Luftschutzalarmanlagen
Hochinteressanter Artikel, danke fürs Einscannen, das gilt auch für das andere Thema!
Anscheinend haben die auf einem Sirenenfriedhof noch ein brauchbares Exemplar fotogerecht aufgestellt. Sieht so aus wie nach dem Sachsenwerkpatent gebaut, mit getrenntem Lüfter und Zerhacker. Nach unseren Maßstäben unvorstellbar, das ein derartiges technisches Meisterwerk im Alteisen landet, damals leider Realtität und niemanden hat es gestört :-/
Anscheinend haben die auf einem Sirenenfriedhof noch ein brauchbares Exemplar fotogerecht aufgestellt. Sieht so aus wie nach dem Sachsenwerkpatent gebaut, mit getrenntem Lüfter und Zerhacker. Nach unseren Maßstäben unvorstellbar, das ein derartiges technisches Meisterwerk im Alteisen landet, damals leider Realtität und niemanden hat es gestört :-/
Lord of the 8-port-sirens
- ECN 2400
- Sirenenexperte
- Beiträge: 670
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
- Wohnort: Darmstadt
Re: Nachkriegszeit: Luftschutzalarmanlagen
Ja sehr schade um die Geräte.HaumeiFranzP hat geschrieben:Nach unseren Maßstäben unvorstellbar, das ein derartiges technisches Meisterwerk im Alteisen landet, damals leider Realtität und niemanden hat es gestört :-/
Aber die Leute hatten damals wohl noch andere Sorgen und da ist die Denkweise leider sehr schnell sehr kurzsichtig........
Re: Nachkriegszeit: Luftschutzalarmanlagen
Dass ist heute nicht anders... Es gibt leider nicht viele Leute die zu dem Zeitpunkt des "Wegwerfens" wissen was tatsächlich Rarität wird und was nicht. Zudem ist es immer eine Sache vom Bezug zu dieser Sache. Unser ehemaliger KatS-Beauftragter hat z.B. unser Hilfskrankenhaus (Pilotprojekt vom Bund, somit 1. HiKH von Deutschland) komplett samt Ausstattung erhalten. Heute ist man ihm dankbar und zeigt es der Öffentlichkeit und nutzt es als Denkmal. Hätte auch mit Sand aufgefüllt werden können, etc...
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- ECN 2400
- Sirenenexperte
- Beiträge: 670
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
- Wohnort: Darmstadt
Re: Nachkriegszeit: Luftschutzalarmanlagen
Guter Mann!!KL7000F hat geschrieben:Dass ist heute nicht anders... Es gibt leider nicht viele Leute die zu dem Zeitpunkt des "Wegwerfens" wissen was tatsächlich Rarität wird und was nicht. Zudem ist es immer eine Sache vom Bezug zu dieser Sache. Unser ehemaliger KatS-Beauftragter hat z.B. unser Hilfskrankenhaus (Pilotprojekt vom Bund, somit 1. HiKH von Deutschland) komplett samt Ausstattung erhalten. Heute ist man ihm dankbar und zeigt es der Öffentlichkeit und nutzt es als Denkmal. Hätte auch mit Sand aufgefüllt werden können, etc...