Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör

Soll ich die Abbrüche am Stator restaurieren?

Umfrage endete am Mittwoch 9. Oktober 2013, 18:02

JA
12
55%
NEIN
10
45%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 22

Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von HaumeiFranzP »

An Hartlöten will ich nicht so richtig ran, eben wegen der Wärmeeinbringung. Brenner hab ich zwar, Lot, Flußmittel und Gasbuddeln sollte man besorgen können. Vorher nochmal an etwas Schrott üben... Einen E57-Stator z.B. kriegt man vergleichsweise hinterhergeworfen, wenn da was schiefgehen sollte.

Vielleicht hätte ich doch lieber auf meinen inneren Schweinehund hören sollen ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von HaumeiFranzP »

Die Abstimmung ist beendet, das Ergebnis relativ knapp, aber eindeutig - die Abbrüche werden gemacht. Vielen Dank an die User, die mitgemacht haben!

Nachdem sich mit einem Arbeitskollegen ein weiterer Bedenkenträger bezüglich Wärmeeinbringung geäußert hat, checke ich vor einem GfK-Versuch, ob es noch andere kalte Alternativen gibt. Samstag werde ich dazu nochmal nen Kumpel anhauen, der hat auch oft gute Ideen.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von HaumeiFranzP »

Nach vielen Tagen tut sich auch hier mal wieder was. Heute hab ich den Stator vom Sandstrahlen abgeholt. Zu Hause hab ich in gleich mit Rostblocker behandelt. Der reagiert gerade fleißig mir der wieder beginnenden Korrosion, ich bin aber "eine Runde rum". Interessant ist, dass das Strahlen einen Gußlunker in einem Feld freigelegt hat, früher verschlossen durch Lack und Gammel. Auch die vormals nur erahnbaren Entwässerungsbohrungen erscheinen jetzt in ihrer wahren Größe.
Wie geht es weiter? Ich lasse die Farbe bis mindestens Samstag trocknen und dann fange ich die Bruchrestauration an. Je nachdem, wie mir die Zwischenergebnisse gefallen, behalte ich mir aber einen Abbruch dieser Aktion vor. Eine ausführliche Begründung würde es aber in diesem Fall geben.
Ach ja, der Rotor ist jetzt rot. Merkwürdigerweise gefällt jetzt trotz vorheriger Analyse weder meiner Frau noch mir diese Farbwahl. Soll ich ihn schwarz machen? ;-)
Dateianhänge
nach dem Strahlen
nach dem Strahlen
Innenseite groß
Innenseite groß
der Lunker
der Lunker
mit Rostblocker
mit Rostblocker
Rotor im Vergleich zum Sirenengrün
Rotor im Vergleich zum Sirenengrün
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Schön das es weitergeht :-)
Ich finde das zwar so hübsch aber wenn ihr das nicht mögt dann lackier es schwarz. ;-)
Gruß
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von hoffendlichS3 »

Ich fände Schwarz besser das macht eher so einen dunklen bedrohlichen Eindruck mit dem Grün wenn es schwarz ist.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von HaumeiFranzP »

Die Wirkung stelle ich mir in Schwarz auch bedrohlicher vor. Für Rot hatten wir uns entschieden, weil es m.E. i.V.m. :-) dem Grün gut zu "Monster" passt. Jetzt neben dem grünen Motor wirkt es etwas kontrastarm. Im Augenblick hadere ich aber noch mit mir, der Arbeit wegen und auch weil 1 1/2 Dosen Rot draufgegangen sind. Ich pack ihn mal in den Stator wenn der fertig ist und schau mir das an + mache ein Foto für Euch.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von ds977john »

Also ich finde das Rot im Gegensatz zum Grün sehr kontrastreich, besser als schwarz. Mir gefällt der "rote Rotor" :) Ich würds auch so lassen, aber im Endeffekt muss es dir ja gefallen nicht wahr :)
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von Totusignotus »

Die Idee mit den Holzscheiben an den langen Schrauben ist gut, da werde ich mal welche für die L1 Maßfertigen.
Auf jedem Fall schön geworden! Ich bin für die Erhaltung von Grün als Originalfarbe.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von HaumeiFranzP »

Das letzte Wort über die Farbe überlasse ich meiner Frau, die hat Zweifel geäußert und mehr Ahnung von Farbenlehre als ich. Mein innerer Schweinehund sagt aber auch: "Lass es so."

@Totusignotus: Gerade die Untere ist aber nicht 100% dicht, trotz Fußbodenbelagdichtung hatte ich ne Ladung Sand drunter. Ihre Hauptaufgabe, Schutz der Auflageflächen und der Lagerpassung erfüllen sie aber. Ach ja, Grün war sie nur von irgendwann vor 1973 bis heute. Original war sie schwarz.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von HaumeiFranzP »

Der Schlendrian ist vorbei! Ich hab mal eben zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Heule in gut einem Monat laufen sollte. Also hab ich zum Entsetzen meiner Frau den Stator rauf in die Küche gewuchtet, mittels Gänsebräter auf dem Herd große Mengen Dampf erzeugt und Stück für Stück eine Holzleiste als Lehre an die Statorrundung angepaßt. Ging so leitlich, bei einem ersten Versuch kalt war mir eine Leiste gebrochen, ich hab die Elastizität maßlos überschätzt.
Ab morgen geht dann die Panscherei mit 2-Komponentenharz und Glasfasermatten los, ich halte Euch auf dem Laufenden!
Dateianhänge
die Leiste an den Statorabbrüchen
die Leiste an den Statorabbrüchen
jetzt wird erst das Ausmaß des größten Abbruchs sichtbar
jetzt wird erst das Ausmaß des größten Abbruchs sichtbar
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Uh da bin ich aber mal gespannt! :-)
Wird bestimmt schön werden^^ Aber denk dran die Erde abzudecken das Zeug bekommt man sonst nimmer sogut ab.
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hier das Ergebnis der heutigen "Matscherei". Auf die Unterseite gab es zunächst Harz und Vlies. Nach dem Aushärten hab ich dann einige Hohlräume mit Spachtel aufgefüllt, so auch die 2 Lunker an der Statorunterseite und den im Feld. Ich hab auch darauf geachtet, dass ich das Zeug in den Bereich der scharfkantigen Ränder "einmassiere" um bei der nächsten Lage möglichst keine Luftblasen einzuschließen. Morgen muss ich zunächst einem Kumpel helfen, aber in den Abendstunden sollten ein erstes vorsichtiges Anschleifen und die nächste Lage Vlies drin sein. Ich strebe eine Art Vlies-Spachtel-Sandwich an weil ich mir vorstelle, dass das so halten könnte. Kann allerdings auch gründlich in die Hose gehen. Die Kabelduchführung mache ich zunächst (halbherzig und der Einfachheit halber) mit dicht und säge sie dann später wieder aus.
Dateianhänge
die Unterseite mit Vlies und Spachtel
die Unterseite mit Vlies und Spachtel
der große Abbruch ungespachtelt
der große Abbruch ungespachtelt
die kleinen Abbrüche mit Spachtelunterfütterung der Bruchkanten...
die kleinen Abbrüche mit Spachtelunterfütterung der Bruchkanten...
...und der frische Spachtel am großen Abbruch
...und der frische Spachtel am großen Abbruch
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von ds977john »

Oh das sieht gut aus, das kann nur gelingen :)
DS977 - eine gute Erfindung :-)
SireneE57
Neuling
Beiträge: 35
Registriert: Sonntag 7. Juli 2013, 20:30

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von SireneE57 »

Sauber!!!
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Bergung und Restauration der L335/Elbtalwerk

Beitrag von HaumeiFranzP »

Danke für die Blumen, aber ich bin mir immer noch nicht sicher ob das richtig ist, was ich hier mache ;-)

Nachdem mein Kumpel und ich die Sirokko-Heizung in dessen Jeep wieder zum Laufen gebracht haben, gings hier weiter. Zunächst hab ich auf der Oberseite den Spachtel angeschliffen, dann kam eine Lage Vlies und 2K-Harz drauf. Das ließ ich aushärten. Danach hab ich dann den Stator umgedreht und mich der endgültigen Gestaltung der Unterseite gewidmet. Spachteln, härten lassen, schleifen, auf dem letzten Foto ist die 4. Lage zu sehen. Wenn mir das Ergebnis morgen nach dem Schleifen gefällt, ist die Oberseite dran.
Dateianhänge
Seitenansicht nach einem Schleifdurchgang...
Seitenansicht nach einem Schleifdurchgang...
...und das Ganze auf der Unterseite.
...und das Ganze auf der Unterseite.
Die letzte Lage Spachtel für heute, Feierabend!
Die letzte Lage Spachtel für heute, Feierabend!
Lord of the 8-port-sirens
Antworten