Klemmkastennachbau bei einer S2a

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von HaumeiFranzP »

Im Vergleich was man sonst so in der Bucht für die Teile hinlegen kann, war sie wirklich ein Schnäppchen. Und bei dem Zustand erst recht. Auf der Kohlebürste erkennt man ja noch rechts den Farbnebelring von der Lackierung und die Flächen sind auch alles Andere als eingelaufen.
Ist ein hellgrau, irgendwie gewöhnliches "maschinengrau", aber mit Farben und RAL-Nummern hab ich es nicht so. Der Blaustich kann dadurch kommen, dass ich die letzten Fotos mit einer LED-Taschenlampe statt mit Blitz gemacht hab. Wenn der Klemmkasten fertig ist, lasse ich mir den Ton von meiner Frau mischen, die hat da ein besseres Auge. Als Fertigfarbe hab ich nur das silbergrau von meiner DS977 und das ist definitiv zu hell.

Ich wünsche auch ein schönes WE und Montag frei zwecks entspannterem Fußballschauen morgen!!
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von HaumeiFranzP »

In den letzten Tagen ist einiges passiert. Gestern hab ich den Kasten von seinem Gipsklotz genommen und zunächst grob, dann fein ausgeschnitten. Heute hatte ich einen Tag "Schlandurlaub" und konnte spachteltechnisch klotzen. 3 Lagen Glasfaser- und 3 Lagen Feinspachtel wurden erst aufgetragen und dann pulverisiert, das Zwischenergebnis seht ihr hier. Am Schluß entstand noch die Bohrung für die Kabelverschraubung, die ich hier testweise montiert habe. Morgen gehts weiter, nochmal etwas spachteln und dann werde ich wohl noch einige Ecken per Hand schleifen müssen. Ist etwas schief geworden, aber gerade kann ja bekanntlich jeder ;-)))
Dateianhänge
Ansicht von unten mit Stützkästchen
Ansicht von unten mit Stützkästchen
erste Passprobe nach dem Bohren
erste Passprobe nach dem Bohren
Feierabend für Sonntag
Feierabend für Sonntag
Passtest nach 6 Schleifdurchgängen
Passtest nach 6 Schleifdurchgängen
andere Einstellung
andere Einstellung
Kabelverschraubung testweise montiert
Kabelverschraubung testweise montiert
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1794
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von hoffendlichS3 »

Was kostet mich nen Auftrag? :D

Top geworden!
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
E57-Sven
Harter Kern
Beiträge: 126
Registriert: Freitag 22. November 2013, 16:53

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von E57-Sven »

Sehr schön und sehr ordentlich geworden,der Klemmkastennachbau für die S2a! Gefällt mir!
Die S2a selber sieht ja noch ganz gut erhalten aus,die würde ich nicht neu lackieren,nur den Klemmkastennachbau der Sirene Farblich
anpassen und gut ist.
Gruss Sven
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von HaumeiFranzP »

Dankeschön ihr Zwei!

@hoffendlichS3: Ouh, das ist so ein Aufwand, dass sich eine Fertigung gegen Bezahlung nicht lohnt, weil mir niemand die Teile abkaufen würde. Eben weil schlicht und ergreifend zu teuer. Harz, Matten, Spachtel, Schleifscheiben und dann der größte Posten - Arbeitszeit. Grob geschätzt müsste ich, bei mal so in die Tüte 10€/h, jetzt schon gut 30-40 Ocken nehmen und ich bin noch nicht fertig. Dafür sollte es dann aber auch Spitzenqualität sein und das kann ich nicht garantieren. Also bau ihn lieber selbst, die Gipsklotzrundung kannst Du meinetwegen so haben ;-)

@E57-Sven: Jep, wie du richtig denkst wird sie nicht neu lackiert, der neue Klemmkasten bekommt die ungefähre Originalfarbe und gut. Ach ja, Glückwunsch zum neuen Status! ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von HaumeiFranzP »

So, fertsch! Aus einem geplanten Langzeitprojekt wurde eine vergleichsweise schnelle Nummer, ab und zu auch mal nicht schlecht ;-)
Es kam noch eine Lage Feinspachtel, die mit Schwingschleifer und abschließend per Hand bearbeitet wurde. Dann Reinigen und Kunststoffgrund, auf den dann noch Universalgrund weil ich nicht wusste, was wir als Decklack zusammenbrauen. Dieser ist ein Gemenge aus 4 Farben (weiß, silbergrau und 2x schwarz), welchen ich schlussendlich selbst angemixt hab. Aber wie es sein muss, dieser Mix passt natürlich nicht. Beim "Rührholz" an die Sirene halten und später "Mutprobe" - Pinselstrich aufs Gehäuse und dann abwischen - alles OK und dann... seht selbst!
Aber das wichtigste Ziel ist erreicht, die Klemmstellen sind unerreichbar und niemand kann einen gefeuert bekommen, sollte sie mal beim Außeneinsatz über Verlängerungen und Verteiler so angesteckt sein, dass schlussendlich "N" geschaltet wird.
Die Kabelverschraubung ist momentan ohne Gegenmutter in die etwas knapper ausgelegte Bohrung geschraubt und hat sich quasi ihr Gewinde selbst geschnitten. Mal schauen, wie lange das hält. Zur Befestigung kamen als Provisorium (also für immer ;-)) "gute Schlitzschrauben" mit extragroßem Kopf aus Opas Schraubenkiste zum Einsatz.
Dateianhänge
IMG_1653_1.JPG
IMG_1654_1.JPG
IMG_1655_1.JPG
IMG_1657_1.JPG
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Lightfan
Harter Kern
Beiträge: 148
Registriert: Montag 24. Oktober 2011, 08:03

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von Lightfan »

Jaja, das mit den Provisorien ist so ne Sache für sich. Die halten meistens länger wie ursprünglich gedacht :D
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von HaumeiFranzP »

Genau so ist es, in den meisten Fällen nämlich ewig ;-)

Heute hat mich der Spieltrieb übermannt. Ich hab sie auf die Seite gelegt um beim Lauf das Bürstenfeuer zu beobachten. Man sieht, wenn sie Anlaufstrom zieht, aber ansonsten ist alles im grünen Bereich. Ich hab schon schlimmeres Bürstenfeuer gesehen: http://youtu.be/aEtxIRrO9Ng. Merkwürdigerweise mehr bei der augenscheinlich besser Eingelaufenen auf der Seite rechts vom Klemkasten, eine Wette darauf hätte ich verloren.
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von Glockengießer »

Glockengießer hat geschrieben:Meine Idee wäre, den Klemmkastendeckel einer S2a als Modell für eine Metallgussform zu verwenden, sofern jemand einen Deckel zur Verfügung stellt. Als Werkstoff würde ich Gusseisen oder Aluminium empfehlen.
INFO! Ich habe ja jetzt selbst eine S2a mit Klemmkastendeckel zuhause. Sollte mal
ein neuer Deckel aus Metall gewünscht werden, könnte ich jetzt einen nachgießen.
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1879
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Coole Sache! :-)
Evtl. hätte ich da was anderes für dich... kannst du einen E57 stator schweissen wo Stücke raus gebrochen sind und ich quasi ersatzstücke habe?
Gruß
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von Glockengießer »

sirenator hat geschrieben:Coole Sache! :-)
Evtl. hätte ich da was anderes für dich... kannst du einen E57 stator schweissen wo Stücke raus gebrochen sind und ich quasi ersatzstücke habe?
Gruß
Mmmh... schlecht. Habe momentan leider keinen Ofen zur Verfügung, der groß genug wäre um
den Stator als ganzes Stück aufheizen zu können - Der Ofen in der Werkstatt, wo ich gerade tätig bin
kann maximal Werkstücke mit 30x30 Außenmaß und 50cm Länge aufwärmen bzw. durchglühen. Sollte
irgendwann mal ein größerer Ofen verfügbar sein, wo ein E57-Stator rein passt, melde ich mich wieder!
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1794
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von hoffendlichS3 »

Ich habs schon kalt geschweißt mit Stücken einsetzen., den Stator hast du ja, Rene^^
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1879
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Richtig. Da das Stahlguss ist dürfte das mit Kalt kein Problem sein.
Gruß
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von Glockengießer »

hoffendlichS3 hat geschrieben:Ich habs schon kalt geschweißt mit Stücken einsetzen., den Stator hast du ja, Rene^^
Mit welchem Schweißverfahren hast du da gearbeitet? MAG/MIG, WIG, Elektrode oder Autogen?
sirenator hat geschrieben:Richtig. Da das Stahlguss ist dürfte das mit Kalt kein Problem sein.
Gruß
Stimmt... Stahlguss muss nicht zwingend erhitzt werden. Da reicht es auch aus, die zu
schweißenden Stellen mit dem Autogenschweißbrenner vor zu glühen. Wenn das so ist, würde ich dir
den Stator instand setzen und die ausgebrochenen Stege einschweißen. Details machen wir am
besten per PN-Nachrichten oder telefonisch aus.

Gruß Martin (Glockengießer)
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1794
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Klemmkastennachbau bei einer S2a

Beitrag von hoffendlichS3 »

Mit Elektrode.
Aber am stück maximal 5s Schweißen das es niucht zu viel Wärmeeintrag ins Material gibt.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Antworten