Hilfszugsirene im BW Wittenberge
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Hilfszugsirene im BW Wittenberge
Bei meiner diesjährigen Tour durch die Prignitz ging es auch nach Wittenberge. Ursprünglich wollte ich mir die Eisenbahnschätze des mittlerweile "historischen Lokschuppen" zu Gemüte führen, aber nur am WE geöffnen... :-/ Herausgerissen wurde es teilweise durch den interessanten Tieftöner, der mir sofort ins Auge fiel. Sieht bald aus wie eine Kombination aus Eigenbaudach, F2-Stator-/Rotoreinheit, Eigenbau-Zwischenflansch, Standard-Drehstrommotor und Eigenbaufuß. Aber schaut selbst...
Lord of the 8-port-sirens
Re: Hilfszugsirene im BW Wittenberge
Der Kopf könnte tatsächlich eine F2 sein. Aber eigentlich wäre es doch einfacher gewesen, sie mit Originalmotor nach oben aufzustellen, dann hätte man nur einen Ständer improvisieren müssen.
Der Motor ist sicher kein Sirenen-Motor, lediglich die Landert haben Kühlrippen am Motor.
Wenn das ein Industriemotor ist, dann hat er weniger Leistung als ein Sirenenmotor gleicher Baugröße.
Die Läuft vermutlich relativ langsam an...
Der Zustand sieht recht gut aus, ist die noch aktiv?
Der Motor ist sicher kein Sirenen-Motor, lediglich die Landert haben Kühlrippen am Motor.
Wenn das ein Industriemotor ist, dann hat er weniger Leistung als ein Sirenenmotor gleicher Baugröße.
Die Läuft vermutlich relativ langsam an...
Der Zustand sieht recht gut aus, ist die noch aktiv?
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Hilfszugsirene im BW Wittenberge
Vielleicht war das originale Motorgehäuse durch einen Sturz irreparabel beschädigt.
In das BW sind die Eisenbahnfreunde Salzwedel eingezogen, regulär wird sie nicht mehr in Betrieb sein. Ggf. bin ich im August wieder dort oben, dann schau ich mir das alles an und versuche, etwas in Erfahrung zu bringen.
In das BW sind die Eisenbahnfreunde Salzwedel eingezogen, regulär wird sie nicht mehr in Betrieb sein. Ggf. bin ich im August wieder dort oben, dann schau ich mir das alles an und versuche, etwas in Erfahrung zu bringen.
Lord of the 8-port-sirens
Re: Hilfszugsirene im BW Wittenberge
Auf den 2. Blick ist dieser Motor aber doch nichts alltägliches.
Ein Industrie-üblicher Flansch-Motor hätte ja nur auf einer Seite einen Flansch und auf der anderen einen Radiallüfter mit Gitter darüber.
Kann es sein dass die den Motor mit dem Flansch nach unten befestigt haben, die eigentliche Antriebswelle geht ohne Funktion in den Mast und wo vorher der Radiallüfter war wurde der Sirenenkopf angebracht?
Ein Industrie-üblicher Flansch-Motor hätte ja nur auf einer Seite einen Flansch und auf der anderen einen Radiallüfter mit Gitter darüber.
Kann es sein dass die den Motor mit dem Flansch nach unten befestigt haben, die eigentliche Antriebswelle geht ohne Funktion in den Mast und wo vorher der Radiallüfter war wurde der Sirenenkopf angebracht?
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Hilfszugsirene im BW Wittenberge
Naja es gibt ja auch Motoren mit zwei Wellenenden...
Aber hast schon recht der reguläre Flansch sieh aus wie der Fuß und oben ist der Stator angepasst an den Motor
Aber hast schon recht der reguläre Flansch sieh aus wie der Fuß und oben ist der Stator angepasst an den Motor
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Hilfszugsirene im BW Wittenberge
Also ich habe ja eine F2 hier, ich denke nicht dass es ein F2 Kopf ist. Also nach meinen Empfinden passt das Verhältnis von Durchmesser zur Höhne nicht.
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Hilfszugsirene im BW Wittenberge
Mein Schwiegervater war dort jahrelang als Lokführer, hat sich aber eher für seine Arbeitsmittel mit Dampf-, Diesel- und E-Antrieb interessiert. Ob er sich noch jemanden erinnern kann, der das Unikum umgebaut haben könnte, wage ich zu bezweifeln. Wie schon gesagt, ich versuche, dort an einem Augustwochenende aufzuschlagen und im Rahmen der Museumsbesichtigung mit den Verantwortlichen dort ins Gespräch zu kommen. Sind zwar eigentlich aus SAW, vielleicht haben sie aber einige Wittenberger mit ins Boot holen können.
Lord of the 8-port-sirens
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Hilfszugsirene im BW Wittenberge
Was Russisches würde ja auch in die Ehemalige passen....
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- HaumeiFranzP
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1194
- Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46
Re: Hilfszugsirene im BW Wittenberge
Also wenn man die S40 im Video so sieht, gibts zwar einige Unterschiede, aber gleiche Baugrundsätze. Könnte also durchaus ein Produkt russischer Ingenieurskunst sein. Müsste man aufs Dach, um nach einem Typenschild zu schauen. Aber ob das drin ist?
Edit: Habe eben mit dem Vereinsvorsitzenden telefoniert und den Link zu diesem Thema hingeschickt.
Edit: Habe eben mit dem Vereinsvorsitzenden telefoniert und den Link zu diesem Thema hingeschickt.
Lord of the 8-port-sirens