Sirenenprobe lautlos gefunden in Hohlspiegel 46 1990
-
- Harter Kern
- Beiträge: 424
- Registriert: Samstag 2. April 2005, 21:06
- Wohnort: Sinntal-Sterbfritz
Sirenenprobe lautlos gefunden in Hohlspiegel 46 1990
Aus dem Mitteilungsblatt der Gemeinde Bad Überkingen: "Bei der letzten Bürgerversammlung in Bad Überkingen wurde angeregt, auf den monatlichen Probealarm (jeden ersten Samstag im Monat) zu verzichten. Nach Rücksprache mit dem Kreisbrandmeister und dem Feuerwehrkommandanten haben wir eine Möglichkeit gefunden, diesem Vorschlag Rechnung zu tragen. Die Sirenenprobe erfolgt künftig lautlos."
Gruß Olaf
Gruß Olaf
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Sirenenprobe lautlos gefunden in Hohlspiegel 46 1990
Ahja und wie sollte sowas gehen? Menschenskinder wie dumm kann man sein?
Kauft man sich auch einen ungetesteten Defibrillator aus Fernost und hofft drauf das er schon funzen wird wenn man ihn denn mal braucht?
Wie soll man eine Sirene still testen? Glasglocke drum und Vakuum erzeugen?
Nenene wie dumm muss man sein, und die Leute die sowas zulassen sind in der Feuerwehr -.-*
*Kopfschüttel*
Kauft man sich auch einen ungetesteten Defibrillator aus Fernost und hofft drauf das er schon funzen wird wenn man ihn denn mal braucht?
Wie soll man eine Sirene still testen? Glasglocke drum und Vakuum erzeugen?
Nenene wie dumm muss man sein, und die Leute die sowas zulassen sind in der Feuerwehr -.-*
*Kopfschüttel*
Re: Sirenenprobe lautlos gefunden in Hohlspiegel 46 1990
Still testen hab ich auch noch nicht gehört sowas :)
Bei uns wird aber nach und nach das Signal "Probe" von 12 bzw. 15 Sek. auf 5 sekunden gekürzt um die Lärmbelästigung zu mindern, denke das wäre auch ne Lösung. Zumal ja in einigen Teilen Deutschlands zur Probe ja noch Feueralarm ausgelöst wird und somit anstatt eines kurzen Anlaufens ja rund eine Minute krach herrscht.
Bei uns wird aber nach und nach das Signal "Probe" von 12 bzw. 15 Sek. auf 5 sekunden gekürzt um die Lärmbelästigung zu mindern, denke das wäre auch ne Lösung. Zumal ja in einigen Teilen Deutschlands zur Probe ja noch Feueralarm ausgelöst wird und somit anstatt eines kurzen Anlaufens ja rund eine Minute krach herrscht.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Sirenenprobe lautlos gefunden in Hohlspiegel 46 1990
Das wiesel hat im eigenen Beitrag ein falsches Wort benutzt: "Krach"
Eine Sirene ist eben kein Krach!
Nahezu überall wo Analog alarmiert wird, wird noch mit feuer geprobt. Hier bei uns auch, war heute um 10 wieder :-)
Meines Erachtens sind 5s Probe auch zu kurz, so kommt das nie wirklich ans laufen...
Eine Sirene ist eben kein Krach!
Nahezu überall wo Analog alarmiert wird, wird noch mit feuer geprobt. Hier bei uns auch, war heute um 10 wieder :-)
Meines Erachtens sind 5s Probe auch zu kurz, so kommt das nie wirklich ans laufen...
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- Rheinlandsirene
- Sirenenexperte
- Beiträge: 529
- Registriert: Sonntag 22. September 2013, 12:52
- Kontaktdaten:
Re: Sirenenprobe lautlos gefunden in Hohlspiegel 46 1990
Damit kann man allenfalls die Sirenensteuerung überprüfen, aber das ist ja völlig unzureichend!
Re: Sirenenprobe lautlos gefunden in Hohlspiegel 46 1990
entschuldigt meine Wortwahl.
Aber bei uns wird auch noch analog geprobt und da es keine Pläne für einen digitalalarm gibt wird das noch lange so bleiben. Hier wird seit DDR Zeiten mit nur einen hochlaufen a 12 bzw. 15 sekunden geprobt. Je nach dem welche Elektrik an den Sirenen verbaut ist laufen die bei uns unterschiedlich. Da wo die Technik ausgetauscht oder überholt wird, wird die Probe auf 5 Sekunden gestellt. die elektronischen Sirenen haben das von Haus aus. Und da wo noch die Uralt Elektrik verbaut ist, das sind leider nicht mehr viele, da läuft der Feueralarm sogar noch mit 15/5 takt.
Und 5 Sekunden reichen allemal um zu wissen ob eine Sirene funktioniert.
Aber bei uns wird auch noch analog geprobt und da es keine Pläne für einen digitalalarm gibt wird das noch lange so bleiben. Hier wird seit DDR Zeiten mit nur einen hochlaufen a 12 bzw. 15 sekunden geprobt. Je nach dem welche Elektrik an den Sirenen verbaut ist laufen die bei uns unterschiedlich. Da wo die Technik ausgetauscht oder überholt wird, wird die Probe auf 5 Sekunden gestellt. die elektronischen Sirenen haben das von Haus aus. Und da wo noch die Uralt Elektrik verbaut ist, das sind leider nicht mehr viele, da läuft der Feueralarm sogar noch mit 15/5 takt.
Und 5 Sekunden reichen allemal um zu wissen ob eine Sirene funktioniert.
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Sirenenprobe lautlos gefunden in Hohlspiegel 46 1990
Nein. 5sek zeigen dir nur, dass sie anlaufen kann, mehr nicht. Ob die E57 dann noch in der Lage wäre 1min lang Warnung zu geben zeigt das nicht denn das ist eine ganz andere Belastung für die Wicklungen. Wenn du nun z.B. eine teildefekte Wicklung hast wo die Isolierung auf dem letzten Loch pfeifft kann die zwar die 5sek super aushalten, lässt du nun aber die Eli 13 mal hintereinander kurz mit Anlaufstrom also mehr oder weniger 35A anlaufen ist das was ganz anderes. Also sei bitte nicht so leichtgläubig und denk dir das 5sek genügen würden. Und nochmal... Wenn du Arzt oder Prüfer bist hältst du einen Defibrillator auch nicht einfach in die Luft um ihn "Still" zu testen oder? ;-)Wiesel hat geschrieben:Und 5 Sekunden reichen allemal um zu wissen ob eine Sirene funktioniert.
Um ein mechanisches System ordentlich zu testen muss es unter Einsatzbedingungen getestet werden, zu Warnamtzeiten hat man das verstanden nur heute wo die ganzen "Experten" von Gemeinden, Städten und Feuerwehren das sagen haben sieht das ja ganz anders aus.
Re: Sirenenprobe lautlos gefunden in Hohlspiegel 46 1990
In Bad Sassendorf war es 2008 zumindest noch so, dass man die Sirene nur 2 Sekunden lang hochlaufen lies. Dies hat mich damals fast einen Herzkasper gekostet, weil es sich anhörte, als würde die Sirene "Anlauf" zu einem Warnalarm nehmen (ich lag dort nach einem Arbeitsunfall in der Klinik). Fand ich wenig lustig - soviel zum Thema "Schonung der Anwohnernerven"...
Eine Sirene wenigstens einmal im Monat einen RICHTIGEN Probealarm durchlaufen zu lassen hat zweifelsohne Vorteile:
- Bei Motorsirenen bläst es mal ordentlich den Dreck aus dem Rotor, und die Lager bleiben beweglich.
- Der Bevölkerung bleiben die Sirenensignale präsent.
- nur und ausschliesslich mit einem kompletten Signaldurchlauf weis man auch, ob die Sirene wirklich funktioniert. Und dies nicht nur bei Motorsirenen: Wenn ich dran denke, was sich "meine" SES 600 hier schon für einen Mist zusammengetrötet hat - oft erst bei zweiten oder dritten Hochlaufen beim "Feueralarm". Bei einem kurzen Antakten wären die Fehler vermutlich nicht aufgefallen.
Eine Sirene wenigstens einmal im Monat einen RICHTIGEN Probealarm durchlaufen zu lassen hat zweifelsohne Vorteile:
- Bei Motorsirenen bläst es mal ordentlich den Dreck aus dem Rotor, und die Lager bleiben beweglich.
- Der Bevölkerung bleiben die Sirenensignale präsent.
- nur und ausschliesslich mit einem kompletten Signaldurchlauf weis man auch, ob die Sirene wirklich funktioniert. Und dies nicht nur bei Motorsirenen: Wenn ich dran denke, was sich "meine" SES 600 hier schon für einen Mist zusammengetrötet hat - oft erst bei zweiten oder dritten Hochlaufen beim "Feueralarm". Bei einem kurzen Antakten wären die Fehler vermutlich nicht aufgefallen.