Miltenberg - WWII-Sirene
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 399
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Ich hab mir die Fotos gerade auch mal zu Gemüte geführt. Wenn man die Firstziegel des Daches als Anhaltspunkt für die Größenschätzung nimmt kann man sich gut vorstellen, wie groß das Gerät ist.
Ein Firstziegel hat etwa 40cm sichtbare Fläche und wenn alleine der Durchmesser des Motors schon in dieser Größenordnung liegt,
dann hat das Lüfterrad geschätzte 68cm Durchmesser (Wenn's reicht). Beim Anschlusskabel vermute ich eine Drehstromleitung mit 4x6mm² oder 4x10mm².
Ein Firstziegel hat etwa 40cm sichtbare Fläche und wenn alleine der Durchmesser des Motors schon in dieser Größenordnung liegt,
dann hat das Lüfterrad geschätzte 68cm Durchmesser (Wenn's reicht). Beim Anschlusskabel vermute ich eine Drehstromleitung mit 4x6mm² oder 4x10mm².
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Danke für die Information, ich habe das mal als Referenz benutzt: Alle Maße in mm.Glockengießer hat geschrieben: Ein Firstziegel hat etwa 40cm sichtbare Fläche
Das Kabel hat etwa 20mm Durchmesser.
Ein modernes 5x1,5mm² hat ziemlich genau 10mm, was größeres habe ich nicht zur Hand zum vergleichen.
Welcher Querschnitt wäre das etwa?
Kann mir jemand den Dach- oder Kopfdurchmesser einer anderen großen (L1, E57,...) verraten (Steht leider nicht im Wiki...)?
Dann stelle ich die im Maßstab daneben.
Edit: Maß im Forum gefunden:
-
- Harter Kern
- Beiträge: 380
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Hallo zusammen im Forum,
ich glaube nicht, daß das ein Gleichstrommotor ist. Sieht von der Bauweise (eher kurz, aber dick) mehr nach Drehstrom aus.
Ein Gleichstrommotor müßte eher länger ausgeführt sein, denn er braucht ja Platz für den Kommutator und den Bürstenring.
Drehstromnetze gab es schon kurz nach der Jahrhundertwende. Nur eben noch nicht überall. In dieser Zeit gab es eine Reihe
unterschiedlicher Stromsysteme in Deutschland. Üblich waren bei Drehstrom 110/190V, 127/220V und auch schon 220/380V.
Gleichstromnetze waren meistens Dreileiternetze mit 2x 110 gegen Erde (220V zwischen +/- Außenleiter) oder 2x 220V (440V).
Von der Größe her wird diese Sirene sicher nicht mehr mit 1,5 mm² angeschlossen sein, ich tippe auch bei Drehstrom mindestens
auf 4-5x 2,5 mm², wenn nicht sogar 4 mm² (besonders wenn es sich um ein 190- bzw. 220V-Drehstromnetz gehandelt hat, was
in diesen Zeiten durchaus üblich war). Von daher könnte das mit dem Kabeldurchmesser durchaus hinkommen.
Schade, daß die Sirene so schwer zugänglich ist. Ein Blick auf das Typenschild könnte sicher einiges erklären ...
Wolfi
ich glaube nicht, daß das ein Gleichstrommotor ist. Sieht von der Bauweise (eher kurz, aber dick) mehr nach Drehstrom aus.
Ein Gleichstrommotor müßte eher länger ausgeführt sein, denn er braucht ja Platz für den Kommutator und den Bürstenring.
Drehstromnetze gab es schon kurz nach der Jahrhundertwende. Nur eben noch nicht überall. In dieser Zeit gab es eine Reihe
unterschiedlicher Stromsysteme in Deutschland. Üblich waren bei Drehstrom 110/190V, 127/220V und auch schon 220/380V.
Gleichstromnetze waren meistens Dreileiternetze mit 2x 110 gegen Erde (220V zwischen +/- Außenleiter) oder 2x 220V (440V).
Von der Größe her wird diese Sirene sicher nicht mehr mit 1,5 mm² angeschlossen sein, ich tippe auch bei Drehstrom mindestens
auf 4-5x 2,5 mm², wenn nicht sogar 4 mm² (besonders wenn es sich um ein 190- bzw. 220V-Drehstromnetz gehandelt hat, was
in diesen Zeiten durchaus üblich war). Von daher könnte das mit dem Kabeldurchmesser durchaus hinkommen.
Schade, daß die Sirene so schwer zugänglich ist. Ein Blick auf das Typenschild könnte sicher einiges erklären ...
Wolfi
- Magirus230D16
- Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: Montag 10. August 2015, 19:46
- Wohnort: Frankfurt
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Wolfi hat geschrieben:Hallo zusammen im Forum,
ich glaube nicht, daß das ein Gleichstrommotor ist. Sieht von der Bauweise (eher kurz, aber dick) mehr nach Drehstrom aus.
Ein Gleichstrommotor müßte eher länger ausgeführt sein, denn er braucht ja Platz für den Kommutator und den Bürstenring.
Drehstromnetze gab es schon kurz nach der Jahrhundertwende. Nur eben noch nicht überall. In dieser Zeit gab es eine Reihe
unterschiedlicher Stromsysteme in Deutschland. Üblich waren bei Drehstrom 110/190V, 127/220V und auch schon 220/380V.
Gleichstromnetze waren meistens Dreileiternetze mit 2x 110 gegen Erde (220V zwischen +/- Außenleiter) oder 2x 220V (440V).
Von der Größe her wird diese Sirene sicher nicht mehr mit 1,5 mm² angeschlossen sein, ich tippe auch bei Drehstrom mindestens
auf 4-5x 2,5 mm², wenn nicht sogar 4 mm² (besonders wenn es sich um ein 190- bzw. 220V-Drehstromnetz gehandelt hat, was
in diesen Zeiten durchaus üblich war). Von daher könnte das mit dem Kabeldurchmesser durchaus hinkommen.
Schade, daß die Sirene so schwer zugänglich ist. Ein Blick auf das Typenschild könnte sicher einiges erklären ...
Wolfi
Wenn der Durchmesser knapp 20mm beträgt, dann wäre das mit einer heutigen NYM-Leitung 5x6mm² zu vergleichen (NYM 5x6mm² d=16,3mm). Noch eher käme ein NYM-J 5x10mm² mit 19,2mm hin.
Gruß aus Mainhatten
- Glockengießer
- Harter Kern
- Beiträge: 399
- Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
- Wohnort: 90469 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Ich glaube ja eher, dass es eine schwarze NYY-Leitung ist. Ich habe noch den kleinen Rest einer mit 4x10mm² aus den 1960-er Jahren von meiner historischen E57-Schaltanlage und die kommt vom Durchmesser locker an die geschätzten 20mm heran.Magirus230D16 hat geschrieben: Wenn der Durchmesser knapp 20mm beträgt, dann wäre das mit einer heutigen NYM-Leitung 5x6mm² zu vergleichen (NYM 5x6mm² d=16,3mm). Noch eher käme ein NYM-J 5x10mm² mit 19,2mm hin.
- Magirus230D16
- Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: Montag 10. August 2015, 19:46
- Wohnort: Frankfurt
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Glockengießer hat geschrieben:Ich glaube ja eher, dass es eine schwarze NYY-Leitung ist. Ich habe noch den kleinen Rest einer mit 4x10mm² aus den 1960-er Jahren von meiner historischen E57-Schaltanlage und die kommt vom Durchmesser locker an die geschätzten 20mm heran.Magirus230D16 hat geschrieben: Wenn der Durchmesser knapp 20mm beträgt, dann wäre das mit einer heutigen NYM-Leitung 5x6mm² zu vergleichen (NYM 5x6mm² d=16,3mm). Noch eher käme ein NYM-J 5x10mm² mit 19,2mm hin.
Das kommt hin!
Gruß aus Mainhatten
- ChasingSirens
- Harter Kern
- Beiträge: 105
- Registriert: Montag 1. Februar 2016, 18:06
- Wohnort: Weeze
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Gibt es vielleicht nun weitere Informationen über ihr?
ehem. Sirenenwarnnetz der RAF & den Niederlanden - langjährige Expertise
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Was sagt ihr dazu?
https://www.youtube.com/watch?v=11-Gvbw8T8w& Ich finde die Bauform auffällig ähnlich, allerdings kommt mir die im Video "gestreckt" vor.
Könnte aber auch eine optische Täuschung oder ein Skalierungsfehler sein, die Bildqualität des Videos ist leider extrem schlecht...
https://www.youtube.com/watch?v=11-Gvbw8T8w& Ich finde die Bauform auffällig ähnlich, allerdings kommt mir die im Video "gestreckt" vor.
Könnte aber auch eine optische Täuschung oder ein Skalierungsfehler sein, die Bildqualität des Videos ist leider extrem schlecht...
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1783
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Sieht komplett anders aus...
Und läuft im Stern-Dreick an^^
Und läuft im Stern-Dreick an^^
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Ich finde die Form sehr ähnlich, die Größe ebenso, die Proportionen könnten durch Skalieren des Videos verfälscht sein wie schon erwähnt.
Die Portzahl ist vermutlich bei beiden 9.
So weit ich erkenne haben beide einen sehr dünnen Stator und keinen "Kragen", was mMn auf eine sehr alte und/oder wenig durchdachte Konstruktion hindeutet.
Ich will nicht behaupten dass sie es ist, aber von allem was ich bisher sah ist sie am ähnlichsten.
Woher weiß man, dass die am Tor direkt anläuft?
Wenn die hier geschätzte Leistung (16PS) stimmt, ist Stern/Dreieck hier sehr wahrscheinlich.
Und nach den Daten von www.sirenen-schweiz.ch läuft die MSL6 mit fast gleicher Leistung ebenfalls im Dreieck, womit ein Stern/Dreieck-Anlauf ebenfalls möglich wäre.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1783
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Na ich wollte nur sagen die im Videoläuft im Sternd/Dreieck an.
Naja, aber die im Video hat einen bauchigen Motor und einen Absatz unterm Schallerzeuger.
Hat ja die auf dem Tor beides nicht...?
Naja, aber die im Video hat einen bauchigen Motor und einen Absatz unterm Schallerzeuger.
Hat ja die auf dem Tor beides nicht...?
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Stimmt, konnte ich beides nicht erkennen auf dem VideohoffendlichS3 hat geschrieben: Freitag 28. Juli 2017, 11:23 Naja, aber die im Video hat einen bauchigen Motor und einen Absatz unterm Schallerzeuger.
Hat ja die auf dem Tor beides nicht...?
Die haben sie offenbar mittlerweile neu lackiert:
https://www.instantstreetview.com/@-38. ... 7.8p,3.13z
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1875
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Jetzt mal Spaß beiseite. Ist ja schön wenn man mutmaßt aber das ist doch nun ein bisschen zuviel des guten.
Die Sirene im Video hat offensichtlich wesentlich mehr Ports dass sagt zum einem das Videobild und zum anderen der Ton. Skalierung hin oder her, man sieht recht gut wieviele Ports eine Sirene hat und die in Miltenberg hat deutlich weniger. Außerdem gibt es gerade im Ausland sooviele Sirenen die den deutschen Modellen ähnlich sehen da muss man aber nichts hinein interpretieren.
Die Sirene im Video hat offensichtlich wesentlich mehr Ports dass sagt zum einem das Videobild und zum anderen der Ton. Skalierung hin oder her, man sieht recht gut wieviele Ports eine Sirene hat und die in Miltenberg hat deutlich weniger. Außerdem gibt es gerade im Ausland sooviele Sirenen die den deutschen Modellen ähnlich sehen da muss man aber nichts hinein interpretieren.
-
- Neuling
- Beiträge: 16
- Registriert: Montag 13. März 2017, 14:08
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Hallo zusammen, ich äußere mich nun auch mal zum Thema. Also ich habe einen guten brkannten, von dem ein guter Kollege bei der Feuerwehr Miltenberg arbeitet. Er sagte mir, er würde ihn mal bezüglich einer Besichtigung eventuell sogar eines Abbaus fragen, sodass diese schöne Sirene nicht davon rostet sondern (in meinem Sirenenlager) trocken und behutsam aufbewahrt wird. Momentan ist dies noch eine Spinnerei, jedoch stirbt die Hoffnung ja schließlich zuletzt. Genaueres Teile ich euch dann mit, wenn es soweit ist, bzw ich neue Infos dazu habe.
Der Sirenendoktor
YouTube: TechFelix
YouTube: TechFelix
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1783
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Miltenberg - WWII-Sirene
Das Tor steht bestimmt unter Denkmalschutz.
Da wird es schwer mit Abbau, die Aussenansicht darf nur mit Antrag beim Denkmalamt
und dann auch deren Genehmigung geändert werden.
Da wird es schwer mit Abbau, die Aussenansicht darf nur mit Antrag beim Denkmalamt
und dann auch deren Genehmigung geändert werden.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"