Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg

Beitrag von Glockengießer »

Hallo Zurück! Habe heute einen weiteren nürnberger Sirenenstandort ausfindig gemacht, der noch eine von einstmals zwei Sirenen beherbergt! In der Löffelholzstraße 20, bei der Firma Spektrum ist heute noch eine Doppeldachsirene, vermutlich von Elektror, auf einem Stativ vorhanden. Auf Nachfrage vor ort teilte man mir mit, dass dort auch eine E-57 installiert war, welche aber vor ca. sieben Jahren durch einen Liebhaber abgebaut wurde. Ob die besagte E-57 auch auf einem Stativ stand oder auf einem Rohr, ist nicht bekannt. Jedenfalls ist die Doppeldachsirene außer Betrieb und bislang ist auch keine Wiederverwendung dafür vorgesehen.
Ich darf den Sirenenstandort demnächst besichtigen und im Rahmen dessen evtl. die alte Elektror-Sirene abbauen! - Melde mich mit entsprechender Nachricht wieder zurück.

Jetzt aber erst mal die Fotos vom besagten Standort. Als Fotomontage für die E-57 habe ich eine mit Stativ und eine mit Rohrständer gefertigt - Nach der Standortbesichtigung kann ich genauer feststellen, ob es hier um eine Stativ - oder Rohraufstellung ging.
Dateianhänge
Der Sirenenstandort aus heutiger Ansicht. Die Doppeldachsirene ist gut zu erkennen, die Größe lässt auf eine Elektror S2 oder S3 schließen.
Der Sirenenstandort aus heutiger Ansicht. Die Doppeldachsirene ist gut zu erkennen, die Größe lässt auf eine Elektror S2 oder S3 schließen.
Hier als Fotomontage mit E-57, welche auf einem Stativ installiert ist.
Hier als Fotomontage mit E-57, welche auf einem Stativ installiert ist.
Und hier als Fotomontage, bei der die E-57 auf einem Rohr befestigt ist.
Und hier als Fotomontage, bei der die E-57 auf einem Rohr befestigt ist.
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg

Beitrag von Glockengießer »

Hallo alle zusammen!
Ich darf wieder auf dem Dachboden von einem Schulhaus auf Spurensuche gehen!


Ich melde mich bei der nächsten sich bietenden Gelegenheit, mit Fotos vom betreffenden Sirenenstandort und dessen Spuren zurück!

Das Sirenennetz in Nürnberg soll übrigens wieder aufgebaut- und viele ehemalige Standorte
wieder in betrieb genommen werden. Am betreffenden Schulhaus hat mir der Hausmeister
verraten, dass ein Handwerker der Stadtverwaltung zum Vermessen einer Sirene da gewesen sei...
Vermutlich wurde da die notwendige Länge des Standrohres ermittelt.
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg

Beitrag von Glockengießer »

Die Fotos sind fertig! Auf der Regenbogenschule in Nürnberg, die ich früher selbst als Schüler besuchte,
durfte ich Spurensuche nach der einstmals dort installierten Sirene E-57 machen.
Ein großes Dankeschön gilt dabei der Schulleiterin Frau Mauder und dem Hausmeister Herrn Braun,
welche mir die Spurensuche ermöglicht haben.

Dieser ehemalige Sirenenstandort weist bislang den besten Erhaltungszustand auf und eine schnelle
wiederinbetriebnahme mit einer E-57 wäre durchaus möglich. Das Kabel zum Sirenenmotor ist, bis auf die
Abschnittstellen im Dachboden und im Keller bei der Schaltanlage, immer noch an Ort und Stelle verlegt.
Dateianhänge
Das abgesägte Motorkabel und die Löcher vom Standfuß des Rohrständers.
Das abgesägte Motorkabel und die Löcher vom Standfuß des Rohrständers.
Der Giebelbalken mit Bohrungen für die Stabilisationsschelle. Das Brett zeigt die Position, wo das Rohr durch's Dach ging.
Der Giebelbalken mit Bohrungen für die Stabilisationsschelle. Das Brett zeigt die Position, wo das Rohr durch's Dach ging.
Giebelbalken mit Bohrungen und Brett an der ehemaligen Rohrdurchführung aus andererm Winkel fotografiert.
Giebelbalken mit Bohrungen und Brett an der ehemaligen Rohrdurchführung aus andererm Winkel fotografiert.
Blick durch die geöffnete Dachluke auf die Dachziegel und die oberste Trittstufe vom Zugangssteg. Hier sind die Trittstufen noch aus massivem, ca. 8cm dickem Holz.
Blick durch die geöffnete Dachluke auf die Dachziegel und die oberste Trittstufe vom Zugangssteg. Hier sind die Trittstufen noch aus massivem, ca. 8cm dickem Holz.
Hier sind die Dachziegel markiert, wo sich früher die Bleidurchführung für das Rohr befand. Der obere, kleinere Dachziegel markiert die Austrittsstelle des Rohres perfekt!
Hier sind die Dachziegel markiert, wo sich früher die Bleidurchführung für das Rohr befand. Der obere, kleinere Dachziegel markiert die Austrittsstelle des Rohres perfekt!
Das abgesägte Kabel vom Sirenenmotor in Nahaufnahme. Die vier Leitungsadern sind deutlich zu erkennen (Farbcodierung ist Schwarz, Braun, Blau und Grau)
Das abgesägte Kabel vom Sirenenmotor in Nahaufnahme. Die vier Leitungsadern sind deutlich zu erkennen (Farbcodierung ist Schwarz, Braun, Blau und Grau)
Standbalken des Rohrständers von unten. Die Unterlegscheiben an den Bohrungen wurden damals mit Lack überpinselt, rechts daneben verläuft das Kabel in einem Rohr.
Standbalken des Rohrständers von unten. Die Unterlegscheiben an den Bohrungen wurden damals mit Lack überpinselt, rechts daneben verläuft das Kabel in einem Rohr.
Das Kabelrohr noch einmal einzeln und in unverwackelter Qualität.
Das Kabelrohr noch einmal einzeln und in unverwackelter Qualität.
Das Kabel verläuft jetzt ohne Rohr über einen Dachbalken nach unten. Befestigt ist es mit schwarzen Schraubschellen.
Das Kabel verläuft jetzt ohne Rohr über einen Dachbalken nach unten. Befestigt ist es mit schwarzen Schraubschellen.
An diesem Balken verläuft das Kabel jetzt Richtung Turnhalle.
An diesem Balken verläuft das Kabel jetzt Richtung Turnhalle.
Zuletzt geändert von Glockengießer am Donnerstag 4. Juni 2015, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg

Beitrag von Glockengießer »

Zweiter Teil der Fotos.
Dateianhänge
Am hinteren Ende des Dachbodens, macht das Kabel zwei Biegungen...
Am hinteren Ende des Dachbodens, macht das Kabel zwei Biegungen...
Und verschwindet in einem stillgelegten Kaminschlot Richtung Keller, wo einst die Schaltanlage installiert war.
Und verschwindet in einem stillgelegten Kaminschlot Richtung Keller, wo einst die Schaltanlage installiert war.
Hier das Dach der Schule mit den beiden stillgelegten Schornsteinen. Das Kabel verläuft im rechts zu sehenden Schlot.
Hier das Dach der Schule mit den beiden stillgelegten Schornsteinen. Das Kabel verläuft im rechts zu sehenden Schlot.
Hier ist der besagte Schlot nochmal mit einem Pfeil markiert.
Hier ist der besagte Schlot nochmal mit einem Pfeil markiert.
Das Schuldach aus heutiger Sicht. Ein solches Foto gibt es zwar schon, dieses wurde aber bei besseren Lichtverhältnissen gefertigt.
Das Schuldach aus heutiger Sicht. Ein solches Foto gibt es zwar schon, dieses wurde aber bei besseren Lichtverhältnissen gefertigt.
Hier ist die Sirene als Fotomontage wieder vorhanden. Genau so sah der Standort vor dem Abbau der Sirene aus.
Hier ist die Sirene als Fotomontage wieder vorhanden. Genau so sah der Standort vor dem Abbau der Sirene aus.
Benutzeravatar
Sovereignty
Neuling
Beiträge: 14
Registriert: Freitag 9. März 2012, 17:18

Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg

Beitrag von Sovereignty »

Hallo,

hier ein Update zum Wiederaufbau des Sirenennetzes.

Aus der öffentlichen Ausschreibung ergibt sich folgendes:

Die ca. 100 neuen Standorte sind bevorzugt auf öffentlichen Gebäuden zu planen unter Einbindung von 38 vorhandenen Sirenen im Stadtrandgebiet.


Da ich im Internet keine aktuellen Informationen gefunden habe, ob dieser Wiederaufbau jetzt kommt oder nicht, habe ich bei der Stadt Nürnberg nachgefragt.

Folgendes bekam ich zur Antwort:

- im Februar 2016 vom Stadtrat der Stadt Nürnberg befürwortet und genehmigt
- Beginn in 2017 und Aufbau über 10 Jahre
- Sirenensignale: Feueralarm, Warnung der Bevölkerung, Entwarnung
- keine Sprachausgabe

Freundliche Grüße
Landfranke
Neuling
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 09:18

Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg

Beitrag von Landfranke »

Servus erst mal. Habe gerade etwas Langeweile™ und grabe mich durch das Forum...

Ist zwar schon ein etwas älterer Thread, aber ich hätte da was zu den drei Heulern am Plärrer beizutragen:
Die Sirenen auf den Stadtwerken und auf dem Arlt waren definitiv auf Dreibein montiert. Die sind mir schon als Kind/Jugendlicher dort aufgefallen, weil das so anders aussah, als bei der Dritten im Bunde...

Die Dritte, auf dem Arag-Haus ist aber eine Fehlanzeige. Die stand auf dem Gebäude rechts daneben auf dem Marktkauf (damals noch Kaufmarkt) und war als Mastmontage an der Wand von einem der Dachaufbauten (Aufzug-Geräteraum?) angebracht.

MfG
Der Landfranke
Landfranke
Neuling
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 09:18

Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg

Beitrag von Landfranke »

Hallo, vergess bitte das mit der Sirene auf dem Marktkauf. War heute am Plärrer um meine Erinnerungen aufzufrischen und habe festgestellt, das ich voll daneben lag. Das mit der Mastmontage war eine vierte Sirene am Plärrer, gegenüber von den Stadtwerken. Foto und genaue Ortsbeschreibung folgen, sobald ich wieder zuhause bin und das an meinem Rechner machen kann.

MfG
Der Landfranke
Landfranke
Neuling
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 09:18

Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg

Beitrag von Landfranke »

Hier nun der vierte Standort: Am Plärrer 31, Mastmontage am Dachaufbau (siehe roter Pfeil auf dem Bild)
Dateianhänge
Nürnberg, Am Plärrer 31 - Mastmontage am Dachaufbau (siehe roter Pfeil)
Nürnberg, Am Plärrer 31 - Mastmontage am Dachaufbau (siehe roter Pfeil)
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Ehemalige Sirenenstandorte in Nürnberg

Beitrag von Glockengießer »

Danke für die detaillierteren Standortangaben! Das Gebäude vom Plärrer 31 und von ARLT werde ich nach deinen Angaben nochmals neu fotografieren und als Foto-Montage entsprechend bearbeiten.
Antworten