Hey Leute,
Durch Zufall habe ich ein Sirenenschaltkasten (E57), Von Continental und Voigt & Haeffner bekommen. Dieser ist vom Baujahr 1964 und wurde bis zum Ende des Warnamtes aktiv genutzt. Gottseidank, war die sirenenweiche noch da, diese sieht noch sehr gut aus. Sie hat einen Aufkleber von SBIK und Bund ZS. Die sirene, also die E57 steht nichtmehr. Aber ein kleiner Teil vom mast, steht noch, sowie die Wartungsluke und Trittbretter. So, kommen wir mal zurück zum Thema. Leider war der schaltkasten komplett leer, sprich es gab nurnoch den Kasten und die Sirenenweiche, meine Idee ist es jetzt den Schaltkasten neu aufzubauen, oder eine Platte mit den Passenden Teilen aufzutreiben. Jetzt, komme ich zu dem schönsten an dem Kasten! Das Innenleben, ist traumhaft!!! Keine Kratzer nichts!! Einfach traumhaft.... Meine Frage, wäre es ob jemand weiß welchen Farbton der schaltkasten original hatte?
[attachment=0]IMG-20201110-WA0059.jpg[/attachment
Gruß
E57 schaltkasten Restauration (Neuaufbau)
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1783
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: E57 schaltkasten Restauration (Neuaufbau)
Farbe war aussen wie innen, halt doch mal einen RAL-Fächer dran^^
Naja, gut die Sirenenweiche... Ich habe noch zwei Werksneue hier, die sind nie verbaut und tatsächlich noch reinweiß^^
Naja, gut die Sirenenweiche... Ich habe noch zwei Werksneue hier, die sind nie verbaut und tatsächlich noch reinweiß^^
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: E57 schaltkasten Restauration (Neuaufbau)
@hoffendlichS3
Ral, weiß ich aber nicht den Farbcode. Den bräuchte ich noch. Was die Sirenenweiche angeht, ich bin froh überhaupt mal eine bekommen zu haben. Ich weiß auch genau wo die E57 bzw der schaltkasten hing^^
Ral, weiß ich aber nicht den Farbcode. Den bräuchte ich noch. Was die Sirenenweiche angeht, ich bin froh überhaupt mal eine bekommen zu haben. Ich weiß auch genau wo die E57 bzw der schaltkasten hing^^
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1783
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: E57 schaltkasten Restauration (Neuaufbau)
Desshalb ja, nimm einen Farbfächer mit RAL-Tönen und halte den innen an den Schrank, dann hast du die Farbe ;-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 531
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: E57 schaltkasten Restauration (Neuaufbau)
Vorab der übliche Disclaimer, in Erinnerung an dieses Thema viewtopic.php?f=31&t=5469
Elektrik ist gefährlich und verzeiht keine Fehler, ich empfehle dringend, das Projekt nur mit Unterstützung durch sachkundige Personen anzugehen!
Die Platte kann man sich schneiden lassen, dafür gibt es Angebote im Internet. Ich schlage folgenden Aufbau vor, montiert auf vier Gewindestangen:
Mutter
Unterlegscheibe
Kunststoff (oder Metall)-Frontplatte
Unterlegscheibe
Zwei gekonterte Muttern
Freiraum
Mutter
Unterlegscheibe
Montageplatte aus Metall
Unterlegscheibe
Einschraubsockel
Kastenboden
Auf die Montageplatte kommen zwei Hutschienen, eine plan anliegend und eine aufgeständert auf Gewindestangen.
Auf die aufgeständerte Hutschiene:
Ggf Fehlerstrom-Schutzschalter, B-Automat 3x16A, B-Automat 2A, Meldeleuchte, Taster, Motorschutzschalter
Auf die plan anliegende Hutschiene:
Großzügig dimensionierter AC3-Schütz (dass der festbrennt sollte man vermeiden, daher besser auf Sicherheit gehen), Finder-Relais um das Post-Relais anzuschließen, Hutschienen-Trafo für das Postrelais.
Elektrik ist gefährlich und verzeiht keine Fehler, ich empfehle dringend, das Projekt nur mit Unterstützung durch sachkundige Personen anzugehen!
Die Platte kann man sich schneiden lassen, dafür gibt es Angebote im Internet. Ich schlage folgenden Aufbau vor, montiert auf vier Gewindestangen:
Mutter
Unterlegscheibe
Kunststoff (oder Metall)-Frontplatte
Unterlegscheibe
Zwei gekonterte Muttern
Freiraum
Mutter
Unterlegscheibe
Montageplatte aus Metall
Unterlegscheibe
Einschraubsockel
Kastenboden
Auf die Montageplatte kommen zwei Hutschienen, eine plan anliegend und eine aufgeständert auf Gewindestangen.
Auf die aufgeständerte Hutschiene:
Ggf Fehlerstrom-Schutzschalter, B-Automat 3x16A, B-Automat 2A, Meldeleuchte, Taster, Motorschutzschalter
Auf die plan anliegende Hutschiene:
Großzügig dimensionierter AC3-Schütz (dass der festbrennt sollte man vermeiden, daher besser auf Sicherheit gehen), Finder-Relais um das Post-Relais anzuschließen, Hutschienen-Trafo für das Postrelais.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)