Sachsenwerk in Cadenberge

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von hoffendlichS3 »

Die Schaltung für LA ist soweit klar.

Ich stelle mir es so vor:

-Einschaltimpuls kommt vom FWE
-Gebläsemotor läuft sofort an
-Oberer Motor läuft sofort mit Drehzahl hoch an.

Jetzt kommts:

Ich bräuchte also zwei Ausschaltverzögerte Zeitrelais

-Eines was den Gebläsemotor mit minimum 12s verzöger, damit es bei Signal aus vom FWE nicht aus geht
-Ein zweites das minimum 60s läuft und mit dem Einschalimpuls vom FWE begint, damit in der Pause vom FWE
der Signalmotor nicht abgeschaltet wird, sondern an bleibt auf langsam
- Das Zeitrelais für den Gebläsemotor muss retriggerbar sein, das bei jedem Signalimpuls die Zeit neu beginnt
- Das Zeitrelais für den Signalmotor darf nicht retriggerbar sein, denn sonst läuft der ja nach letzem Signalimpuls noch 60s auf Drehzahl klein nach...

Liege ich da richtig oder falsch?
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von NCW »

Da diese Sirene nur für Luftalarm und Feueralarm (damals eine Minute tiefer Dauerton) gebaut wurde, betrug die Verzögerungszeit etwa 3 Sek. und wurde für Gebläse und Steuermotor durch das gleiche Relais realisiert.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von MiThoTyN »

Ich wäre auf jeden Fall sehr dafür, dass die Sirene auch mit einer möglichst originalgetreuen Steuerung ausgestattet wird. Wenn sie schon restauriert wurde und neu aufgestellt wird, bietet sich das ja an! Dann kann das gute Stück noch viele weitere Jahre aktiv im Dienst sein, und ist gleichermaßen ein seltenes/einmaliges Ausstellungsstück.

Niklas hat ja angeboten die Steuerung zu bauen, und auch bei der sonstigen Technik können wir hier im Forum behilflich sein. Wir haben schon das ein oder andere Projekt gemeinsam gestemmt.

Gibt es denn einen Grund, warum die nur zur Alarmierung der Feuerwehr genutzt werden soll? Falls der DSE da das Problem ist, können wir auch hier weiterhelfen.

@Alex Denk mal drüber nach, sprich mal mit den Verantwortlichen und lass uns da gemeinsam was auf die Beine stellen. Ist auch ein gutes Thema zur Öffentlichkeitsarbeit für eure Feuerwehr. :-)

Gruß Joachim
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von hoffendlichS3 »

ASE/DSE kann ich auch proggen^^
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Sachsenwerk_Cad
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2020, 17:29

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von Sachsenwerk_Cad »

Es spricht nichts dagegen die Sirene in Zukunft zusätzlich zu Feueralarm auch für die KatS Warnsignale zu nutzen.
Aktuell wird das nicht gemacht da der ASE nur Feueralarm kann. In unserem Landkreis wird aber das analoge Netz absehbar eh abgeschaltet und die Sirenen alle auf digitale Alarmierung umgestellt. Der neue DSE kann dann ja auch alle Signale.

Wir haben jetzt erst realisiert welchen historischen Wert die Sirene hat. Wir werden weiter daran arbeiten das diese wieder wie im Originalzustand läuft. Im Zuge der Umstellung auf digital müssen wir dann gucken ob wir den DSE bezahlt bekommen, die Sirene ist keine offiziell von der Gemeinde betriebene. Hintergrund: In den letzten Jahren wurden die Sirenen gar nicht mehr gewartet weil es den Gemeinden Geld kostete, das man vermeintlich ja sparen konnte weil es mittlerweile ja Pager gibt. Der Landkreis hat es auch nicht für notig erarchtet die Sirenen zu erhalten und somit sind diese immer weiter verkommen/kaputtgenagen. Im Zuge der "Aufrüstung" des KatS sowie des bundesweiten Warntages hat der Landkreis aber gemerkt das er die Sirenen braucht. Ich gehe davon aus das die Gemeinden und er Landkreis sich an der Stelle einigen werden.

Den KatS Alarm kann man natürlich nicht mal eben so testen, aber es wird ja jetzt wohl jährlich den Warntag geben ;-)

Wie gesagt Sonntag schauen wir was der Motor sagt und dann gucken wir wie es weiter geht.
MiThoTyN hat geschrieben: Donnerstag 3. Dezember 2020, 07:27 @Alex Denk mal drüber nach, sprich mal mit den Verantwortlichen und lass uns da gemeinsam was auf die Beine stellen. Ist auch ein gutes Thema zur Öffentlichkeitsarbeit für eure Feuerwehr. :-)

Gruß Joachim
Die verantwortlichen sind in erster Linie wir selber als Wehr, da die Sirene in der Vergangenheit nur von uns betrieben wurde. Wir sind auf jeden Fall dafür diese zu erhalten und original zu betreiben. Überall wo es dann um Geld geht müssen wir schauen das wir die Gemeinde ins Boot holen (z.B. Umrüstung auf DSE). Den Rest werden wir dann selber oder über Sponsoren finanzieren. An den Stellen wo hier durch Euch Unterstützung angeboten wurde/wird nehmen wir diese natürlich gerne an und sind dankbar dafür. Erstmal müssen wir jetzt aber schauen das der obere Motor läuft.
der Papst
Harter Kern
Beiträge: 275
Registriert: Mittwoch 28. Juli 2010, 01:43

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von der Papst »

@Sachsenwerk_Cad: Vielen Dank, dass ihr dieses exotische Stück originalgetreu betreiben wollt.
Der würdigste Ausstellungsort einer historischen Sirene ist nicht, in einem Museum zu verstauben, sondern stets gut gepflegt den vorgesehenen Einsatzzweck zu erfüllen.

@Niklas: Auch an dich vielen Dank dass du hier ehrenamtlich eine originalgetreue Sonderlösung anfertigst

Ich bin schon unglaublich gespannt auf der erste Video :)
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von NCW »

Jau. Auf das Video bin ich auch gespannt.
Derweil warte ich auf das "Go" zum Steuerschrank.
Alle, wirklich alle Teile sind bereits vorhanden.
Sachsenwerk_Cad
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2020, 17:29

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von Sachsenwerk_Cad »

Hiho,

sorry das ich mich jetzt erst melde. Der Elektro-Meister unseres Vertrauens hat sich das letzten Sonntag mit Hebebühne angeschaut. Er hat die Anschlussdose vom oberen Motor geöffnet und festgestellt das diese schon außeinader fällt. Er sagt das hat so keinen Sinn, mit der Kaputten Dose hat meine keine vernüftige Isolation etc. Die zweite Dose vom oberen Motor hat er garnicht aufgemacht und die Wicklungen nicht durchgemessen. Das ist also auch noch eine unbekannte. Zumindest die Teile Richtung Elektrik wurden also nicht aufgearbeitet... Wir planen jetzt also die Sirene wieder runterzubekommen (Krank) und in Ruhe die Elektrik aufzuarbeiten. Das wird wohl erst im neuen Jahr was. Alles in allem doof gelaufen. Wir hätten vor dem Aufstellen auch einen Probelauf machen sollen, aber nachher ist man immer schlauer... Am Tag des Aufstellens waren wir auch leicht in Hektik, damit der Kran nicht so lange Wartezeiten hat, auch das hat seinen Teil dazu beigetragen.

Sobald die Sirene runter ist und wir uns die Angeschaut haben, bzw. die Dosen erneuert geht es weiter.

@Niklas wir freuen uns darauf, vielen Dank nochmal für das Angebot. Würde das ganze in den bisherigen Schaltschrank passen? Siehe Bild, Maße kann ich dir zeitnah auch rübergeben. Ob das der originale ist kann man nur mutmaßen, ich gehe davon aber aus, auf der "Front" stehte Sachsenwerk und es gibt 2 knopfe für Hochton und Tiefton. Spricht ja also dafür das der original ist. Wie würde Steuerung im Detail aussehen?

Gruß
Alexander
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von NCW »

Es wäre zwar möglich, aber als Elektromeister würde ich das Ganze gerne nach aktuellem Stand der Technik aufbauen. Immerhin geht es hier ja auch um die Sicherheit von Dir und Deinen Kameraden.
Der bisherige Schaltkasten ist ja auch nur noch ein Fragment, von dem was er eins mal war.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von hoffendlichS3 »

Jetzt muss ich mal geiern :D

Wenn der alte Kasten obsolet werden sollte, hätte ich gerne die beiden Schütze, denn die habe ich im SLEA drin^^
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von Glockengießer »

Mich würde mal der Verdrahtungsplan des alten Sirenenschaltkastens interessieren. Ist der bekannt?
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von hoffendlichS3 »

Der ist bekannt, der wurde hier schon mal aus der alten vorschrift veröffentlicht, aber wo...? Weiß ich jetzt auch nicht^^
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Sachsenwerk_Cad
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2020, 17:29

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von Sachsenwerk_Cad »

Moin Moin aus Cadenberge,

nach der etwas längeren Zwangspause (wir waren auf den Kran angewiesen, der erst jetzt Zeit hatte) gibt es Neuigkeiten:

Wir hatten die Sirene gestern untern. Beim Durchmessen unten hat sich dann rausgestellt das die obere Wicklung vom Motor nicht i.O. ist. Wir haben Glücklicherweise eine zweite Sachsenwerk als Ersatzteillager liegen, bei welcher der obere Motor noch komplett funktionstüchtig ist, sodass wir den Motor tauschen konnten. Der anschließende Test verlief positiv.

Somit ist unsere Sachsenwerk nun erstmal komplett funktionsfähig, läuft leider aber noch nicht original. Das hört man auch, beim Test mit manuellem betätigen hört man das beim abklingen/loslassen ein komisches "aufjaulen" zu hören ist. Ich denke wenn wir dann die originale Steuerung haben wird es sich auch besser anhören.

Ich lade gleich mal das Video vom Test hoch.

Gruß
Alexander
Sachsenwerk_Cad
Neuling
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2020, 17:29

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von Sachsenwerk_Cad »

Hier das Video. Sirene wurde manuell betätigt. Man hört beim "Abfallen" das es sich nicht sauber anhört. Ansonsten sind wir aber froh das sie wieder läuft.
Dateianhänge
Sachsenwerk_Cadenberge.mp4
(30.78 MiB) 221-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von Glockengießer »

Ich hab den Schaltplan für den alten Sirenenschaltkasten gefunden und mir mal die Mühe gemacht, einen neuen Schaltplan für heutige Bauteile zu erstellen... Schaut mal drüber, ob ich alles erfasst habe und nichts vergessen wurde. Wenn der Schaltplan passt, darf er für den neuen Sirenenschaltkasten verwendet werden.
Sachsenwerksirene_Schaltplan_neu_001_PNG.PNG
Dateianhänge
Schaltplan_Sirenenschaltkasten_Sachsenwerk_003_PDF.pdf
(32.5 KiB) 182-mal heruntergeladen
Antworten