Unbekannte Teile einer Sirenensteuerung

Fragen und Antworten zur Technik von Sirenen, Sirenensteuerungen, Auslösegeräte etc. sowie Grundlagen
Antworten
Benutzeravatar
Teefix
Moderator
Beiträge: 574
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Unbekannte Teile einer Sirenensteuerung

Beitrag von Teefix »

Moin,

bei mir sind mal wieder ein paar Sirenenteile ins Haus geflattert, darunter auch zwei Kästen, bei denen mich die Funktion interessiert. Gesehen habe ich dieser Art schon häufiger, aber bisher nichts rausfinden können. Leider konnte mir die Feuerwehr wo die Anlage mal verbaut war, auch keine Aussagen mehr machen.
20210406_190503.jpg
Hersteller Zettler
20210406_190645.jpg
Schaltplan
20210406_190655.jpg
Schaltplan im Deckel
20210406_191030.jpg
ohne Abdeckung

Kasten zwei
20210407_101123.jpg
20210407_101143.jpg
Leider ohne Schaltplan

Zu der ganzen Schaltanlage gehört noch der normale SK, ein STG 288 (Sirenenschaltgerät IV) und ein Telenorma HSG.

Gruß Momme
Benutzeravatar
E57Stif
Harter Kern
Beiträge: 169
Registriert: Mittwoch 9. September 2020, 22:27

Re: Unbekannte Teile einer Sirenensteuerung

Beitrag von E57Stif »

Das untere Teil kommt mir bekannt vor.
Die untere Kiste ist ein Programmschaltwerk für F von Dr. A. Ristow KG. Typ: FS.
Aus den 60ern.
Gibts Bilder vom STG 288 ?
Fachgebiete:
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
Benutzeravatar
Teefix
Moderator
Beiträge: 574
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Teile einer Sirenensteuerung

Beitrag von Teefix »

Die untere Kiste ist ein Programmschaltwerk für F von Dr. A. Ristow KG. Typ: FS.
Aus den 60ern.
Interessant, aber was für ein Sinn machen zwei Tacktgeber an einer Anlage?
Gibts Bilder vom STG 288 ?
20210406_185935.jpg
20210406_185738.jpg
Benutzeravatar
E57Stif
Harter Kern
Beiträge: 169
Registriert: Mittwoch 9. September 2020, 22:27

Re: Unbekannte Teile einer Sirenensteuerung

Beitrag von E57Stif »

Kann sein, dass der zu einem eigenen Auslösekreis gehört hat, oder man wird den Alten einfach hängen lassen haben, als der Neue mit WA-Anbindung zur Vorrangigen-Alarmierung kam.
Fachgebiete:
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Unbekannte Teile einer Sirenensteuerung

Beitrag von Totusignotus »

Keine Ahnung, wofür das Gerät gut sein könnte. Ich versuche mal auf Basis von
https://frank.pocnet.net/sheets/182/z/Z5823.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/Thyratron ... -Thyratron
ein bisschen zu raten.

Schaltkasten nach Din, Steuergerätanschluss
1 - L1/R 230V
2 - Anlegen von 230V schaltet Schütz
3 - N/MP

Sperr-Relais (Vermutung!!!)
1 - 230V geschaltet über Sireneschütz. Etwas verwirrend, gibt es am Schütz einen unbeschalteten Hilfskontakt? Oder hier ist eine Komponente im Spiel die aus dem Schaltplan nicht hervorgeht.
2 - N/MP
3 - L1/R 230V
4 - Ausgabe 230V für Sirenenschütz
5 - Eingabe 230V von Auslöse-Relais der Feuerwehr

Mit diesen Annahmen und wenn die Schaltzeichnung spannungslos ist: Analyse des Schaltplans aus dem Deckel des Sperr-Relais

Grundzustand: 230V können von 5 zu 4 fließen. Der Schaltungsteil links unten ist spannungslos.

Der Sirenenschütz löst aus, Pin 1 bekommt 230V Spannung. Gr1 erzeugt positive Halbwellen und zündet die Gasentladung in der Röhre.

Die Gleichrichterdiode Gr2 speist die Spule des Sperrelais mit der positiven Halbwelle. Wenn die Röhre Rö1 zündet, fließen Elektronen von Pin 2 zur Anode von Rö1 und das Relais zieht.

Wenn das Relais zieht, wird die Spannung vom Auslöse-Relais der Feuerwehr weggeschaltet. Pin 1 und Pin 4 werden überbrückt, es kommt zu einer Selbsthaltung.

Gleichzeitig wird R2 kurzgeschlossen und der Kondensator C2 kann sich über R3 - Z - C1 entladen. Irgendwann (hoffentlich nach 20 Sekunden) verliert die Röhre ihre Gitterspannung, der Elektronenfluss wird unterbrochen und das Sperrelais fällt wieder ab.

Die Schaltung ist wieder im Grundzustand.

Das ist nur eine spontane Analyse, mehr ist aufgrund der Unklarheit der Beschaltung von Pin1 nicht möglich. Diese Angaben sind wie immer ohne Gewähr :-)
Zuletzt geändert von Totusignotus am Donnerstag 8. April 2021, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Unbekannte Teile einer Sirenensteuerung

Beitrag von hoffendlichS3 »

Das Sperrelais sollte die Warnamtssperre übernehmen:

Kommt ein Signal an, was nicht von der eigenen Seite kommt wird für eine Minute Minimum
die Ansteuerung unterbrochen, Warnamtsvorberechtigung eben, das haben die neueren FWE alle drin.
Erst danach kann von seiten der Feuerwehr wieder ausgelöst werden.
Ich Vermute das erst nur ein Druckknopfmelder mit dem Altem Taktwerk und dem Sperrelais montiert war.

Später kam dann ein Fernwirkempfänger dazu, und zu dem Gehört das zweite Taktwerk.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Teile einer Sirenensteuerung

Beitrag von Glockengießer »

Ich habe ja schon einiges an Röhrentechnik gesehen und habe sogar mehrere alte Röhrenradios zuhause aber das Sperrrelais mit Röhre habe ich noch nie gesehen... Ich werde mir den Schaltplan mal zu Gemüte führen und ihn meinem Radio- und Fernsehtechniker zeigen. Vielleicht kann der was damit anfangen und das Teil mal nachbauen... Auf der Relaisspule steht 2000, was ich mal als 2kOhm deute.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Unbekannte Teile einer Sirenensteuerung

Beitrag von NCW »

Wie oben zu entnehmen ist diese Röhre keine "klassische" Kathoden-beheizte Verstärkerröhre sondern im Verhalten mit einem Thyristor vergleichbar.

Totusignotus' Analyse scheint mir daher den Nagel auf den Kopf zu treffen.
Siglotech
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 31. März 2021, 17:50

Re: Unbekannte Teile einer Sirenensteuerung

Beitrag von Siglotech »

Ja niklas hat recht das entspricht einem thyristor
Es handelt sich dabei um eine Relais Röhre oder thyratron Röhre
Benutzeravatar
Teefix
Moderator
Beiträge: 574
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Re: Unbekannte Teile einer Sirenensteuerung

Beitrag von Teefix »

Moin,

sehr interessant, denke damit wäre das Rätsel gelöst. Vielen Dank für eure Aufklärung, alleine wäre ich da niemals drauf gekommen.

Gruß Momme
Antworten