Moin, liebe Heuler-Gemeinde.
Als ich während meiner Arbeit durch den schönen Billwerder Billdeich in Hamburg fuhr, ist mir aufgefallen, dass eine E57 gegen eine elektronische Sirene ausgetauscht wurde.
Ich fleißiger Musterschüler hab mir natürlich gleich in der Pause unseren Wiki gekrallt, kurz geguckt, um welche Sirene es sich handeln könnte, und den Standort auf unserer Sirenenkarte direkt aktualisiert. Da sich die Stadt Hamburg seit geraumer Zeit von der Fa. Hörmann ausstatten lässt und das Konstrukt auf dem Hausdach vier Hörner besitzt, bin ich davon ausgegangen, dass es sich um eine Hörmann ECN 600 handeln muss, was ich auch so eingetragen habe. Nachdem ich den Wiki aber nochmal genauer studiert habe, ist mir aufgefallen, dass es auch eine ECI 600 sein könnte, was mir folgende Frage aufwarf:
Wo genau liegt der Unterschied zwischen den beiden Bauarten? Ist der überhaupt erkennbar? Und woran?
Leider konnte mir da weder unser Wiki, noch die Website der Fa. Hörmann wirklich weiterhelfen. Kann mir vielleicht einer von euch diese Frage beantworten?
Beste Grüße aus der Hansestadt!
Hörmann ECN 600 und ECI 600 — Unterschied?
Hörmann ECN 600 und ECI 600 — Unterschied?
Des Dorfweckers größter Fan! ;)
Re: Hörmann ECN 600 und ECI 600 — Unterschied?
Moin!
ECI ist die "günstige" ECN mit weniger Funktionen. Die Hörner sind dabei aber gleich, der Unterschied ist nur im Schaltschrank erkennbar.
Laut Hörmann ist die ECI dafür gedacht, einzelne E57 durch eine günstige elektronische Sirene zu ersetzen.
Die ECN als "Premium-Modell" bringt dannn mehr Funktionen mit, um ein ganzes aufeinander abgestimmtes Sirenen-Netz neu zu planen und aufzubauen.
https://www.hoermann-ws.de/de/sirenen/e ... sirene-eci
Gruß Joachim
ECI ist die "günstige" ECN mit weniger Funktionen. Die Hörner sind dabei aber gleich, der Unterschied ist nur im Schaltschrank erkennbar.
Laut Hörmann ist die ECI dafür gedacht, einzelne E57 durch eine günstige elektronische Sirene zu ersetzen.
Die ECN als "Premium-Modell" bringt dannn mehr Funktionen mit, um ein ganzes aufeinander abgestimmtes Sirenen-Netz neu zu planen und aufzubauen.
https://www.hoermann-ws.de/de/sirenen/e ... sirene-eci
Gruß Joachim
-
- Neuling
- Beiträge: 72
- Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 07:20
Re: Hörmann ECN 600 und ECI 600 — Unterschied?
Ergänzung:
Es könnte auch schon eine neue ECN-D sein.
Hörmann hat seit kurzer Zeit auf digitale Verstärker umgestellt.
https://www.hoermann-ws.de/de/sirenen/e ... renennetze
"...
Die leistungsstarke ECN-D-Sirenen-Familie ist für komplexe Warnsysteme konzipiert, etwa landesweite oder regionale Sirenennetze zur Alarmierung der Bevölkerung sowie für Warnsysteme in Raffinerien. Die neueste Technologie auf Basis digitaler Verstärker, gepaart mit unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung elektronischer Sirenen, ist in diese neue Sirenengeneration geflossen.
Bei der Entwicklung der ECN-D stand im Mittelpunkt, Flexibilität in der Funktionalität mit hoher Zuverlässigkeit und einfacher und damit wirtschaftlicher Wartung zu kombinieren – für ein kostenoptimales und zuverlässig funktionierendes Warnsystem. Dazu gehört zum Beispiel der sehr effiziente Verstärker mit einem Wirkungsgrad von über 97%. Dies reduziert den Stromverbrauch bei einem Alarm extrem und ermöglicht so die Verwendung kleinerer Batterien. Die modulare Bauweise der elektronischen Sirene stellt sicher, dass für jede Beschaffenheit des zu beschallenden Gebietes immer die optimale Lösung zur Verfügung steht.
..."
Gruß
Florian
Es könnte auch schon eine neue ECN-D sein.
Hörmann hat seit kurzer Zeit auf digitale Verstärker umgestellt.
https://www.hoermann-ws.de/de/sirenen/e ... renennetze
"...
Die leistungsstarke ECN-D-Sirenen-Familie ist für komplexe Warnsysteme konzipiert, etwa landesweite oder regionale Sirenennetze zur Alarmierung der Bevölkerung sowie für Warnsysteme in Raffinerien. Die neueste Technologie auf Basis digitaler Verstärker, gepaart mit unserer langjährigen Erfahrung in der Entwicklung elektronischer Sirenen, ist in diese neue Sirenengeneration geflossen.
Bei der Entwicklung der ECN-D stand im Mittelpunkt, Flexibilität in der Funktionalität mit hoher Zuverlässigkeit und einfacher und damit wirtschaftlicher Wartung zu kombinieren – für ein kostenoptimales und zuverlässig funktionierendes Warnsystem. Dazu gehört zum Beispiel der sehr effiziente Verstärker mit einem Wirkungsgrad von über 97%. Dies reduziert den Stromverbrauch bei einem Alarm extrem und ermöglicht so die Verwendung kleinerer Batterien. Die modulare Bauweise der elektronischen Sirene stellt sicher, dass für jede Beschaffenheit des zu beschallenden Gebietes immer die optimale Lösung zur Verfügung steht.
..."
Gruß
Florian
- ECN 2400
- Sirenenexperte
- Beiträge: 667
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
- Wohnort: Darmstadt
Re: Hörmann ECN 600 und ECI 600 — Unterschied?
Auch bei diesen gibt es äußerlich keinen Unterschied zu den "alten" Modellen. zumindest ist mir bei unseren Anlagen noch keiner aufgefallen.florian m. hat geschrieben: Samstag 15. Mai 2021, 10:45 Ergänzung:
Es könnte auch schon eine neue ECN-D sein.
Hörmann hat seit kurzer Zeit auf digitale Verstärker umgestellt.
Gruß
Florian
Im Schaltkasten siehst du es dann, die D-Modelle haben auch mehr Funktionen z.B. bei der Fehlererkennung.
Re: Hörmann ECN 600 und ECI 600 — Unterschied?
Oha — und was trägt man da jetzt am besten auf der Karte ein?
Ich schätze mal, was es nun wirklich für eine Gerätschaft ist, kann nur jemand beantworten, der in der zuständigen Behörde beschäftigt ist.
Ich schätze mal, was es nun wirklich für eine Gerätschaft ist, kann nur jemand beantworten, der in der zuständigen Behörde beschäftigt ist.
Des Dorfweckers größter Fan! ;)
- Lint41
- Harter Kern
- Beiträge: 265
- Registriert: Freitag 21. November 2008, 12:16
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: Hörmann ECN 600 und ECI 600 — Unterschied?
Hallo Marten,
wie bereits gesagt, gibt es keine äußeren Unterscheidungsmerkmale zwischen ECN und ECI.
Im Gebäude könnte man sie zwischen ihren Schaltkästen unterscheiden. Der ECN-Schrank hat unabhängig der Wattstärke eine einheitliche Größe (600x600x350), der der ECI 600 ist kleiner (600x290x380).
Aber an die entsprechende Stelle im Gebäude kommt der "Ottonormalverbraucher" selten. Vielleicht bekommst Du ja bei der entsprechenden Kommune jemanden ans Telefon, der ein Herz für Sirenen-Interessierte hat.
Eintragen in die Karte würde ich die Sirene als ECN 600. Die technischen Unterschiede sind ausschließlich innerhalb des Schaltkastens, Klang und Lautstärke der ECI sind identisch zur ECN.
Viele Grüße
Steffen
wie bereits gesagt, gibt es keine äußeren Unterscheidungsmerkmale zwischen ECN und ECI.
Im Gebäude könnte man sie zwischen ihren Schaltkästen unterscheiden. Der ECN-Schrank hat unabhängig der Wattstärke eine einheitliche Größe (600x600x350), der der ECI 600 ist kleiner (600x290x380).
Aber an die entsprechende Stelle im Gebäude kommt der "Ottonormalverbraucher" selten. Vielleicht bekommst Du ja bei der entsprechenden Kommune jemanden ans Telefon, der ein Herz für Sirenen-Interessierte hat.
Eintragen in die Karte würde ich die Sirene als ECN 600. Die technischen Unterschiede sind ausschließlich innerhalb des Schaltkastens, Klang und Lautstärke der ECI sind identisch zur ECN.
Viele Grüße
Steffen
Re: Hörmann ECN 600 und ECI 600 — Unterschied?
Hallo Steffen.
Danke für deine Antwort.
Generell könnte sich mal jemand der Thematik „Sirenennetz in Hamburg“ annehmen. Die Daten unserer Karte sind von 2018 und inzwischen hat sich viel getan. So wurden viele E57-Standorte gegen Elektrische Sirenen getauscht oder auch komplett aufgegeben, da sie durch andere ECN-Standorte bereits mit abgedeckt sind.
Wenn es die Zeit zulassen würde, würde ich mich ja selber mal an die Arbeit machen, allerdings habe ich diese Zeit leider nicht. Ich beobachte immer nur, da ich an einigen Standorten dank meiner Arbeit vorbei fahre.
Aber vielleicht finde ich auch selbst mal die Zeit dafür und mache mir die Mühe, alle für mich unkompliziert erreichbaren Standorte einmal „abzugrasen“, aber alle schaffe ich definitiv nicht.
Danke für deine Antwort.
Generell könnte sich mal jemand der Thematik „Sirenennetz in Hamburg“ annehmen. Die Daten unserer Karte sind von 2018 und inzwischen hat sich viel getan. So wurden viele E57-Standorte gegen Elektrische Sirenen getauscht oder auch komplett aufgegeben, da sie durch andere ECN-Standorte bereits mit abgedeckt sind.
Wenn es die Zeit zulassen würde, würde ich mich ja selber mal an die Arbeit machen, allerdings habe ich diese Zeit leider nicht. Ich beobachte immer nur, da ich an einigen Standorten dank meiner Arbeit vorbei fahre.
Aber vielleicht finde ich auch selbst mal die Zeit dafür und mache mir die Mühe, alle für mich unkompliziert erreichbaren Standorte einmal „abzugrasen“, aber alle schaffe ich definitiv nicht.
Des Dorfweckers größter Fan! ;)