E57 verschiedene Rotoren

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Antworten
Luftschützer
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 10. Juni 2022, 16:45

E57 verschiedene Rotoren

Beitrag von Luftschützer »

Hallo zusammen,
ich habe bis jetzt leider keinen Beitrag gefunden der mir erklären konnte warum es verschiedene E57 Rotoren gibt. Das E (Einheitssirene) müsste doch dafür stehen, dass alle nur minimal abweichen.

Hier meine Frage mit Bildern Veranschaulicht:
0F68B55C-8279-4E47-885C-B29ABB6847D4.jpeg
65432990-E1C2-43FE-A812-B54D260D29A4.jpeg
Die Öffnungen oben am Rotor sind verschieden groß... aber warum

danke, lg
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1875
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: E57 verschiedene Rotoren

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Mahlzeit.
Fachfrage, Fachantwort:

Die E57 als solches war nie bis aufs letzte Detail 100% genormt. Nur die Grobe Form, wie sie in etwa auszusehen hat und wichtige Details wie die Flanschmaße, Dachmaße usw. wurde vorgegeben. Es gibt sogar E57, da sind die Rotordurchmesser anders, heißt es passt nicht jeder Rotor in jeden Stator.
Der Grund dafür ist ganz einfach: Es gab mind. 5 Hersteller der E57: Siemens, Elektror, Helin, Roland Sirenenbau und Luz Sirenen. Zu diesen 5 Herstellern gab es allerdings nicht auch gleich 5 Guss- Manufakturen für die Laufräder.
Roland, Elektror und Luz Sirenen haben z.B. im Grunde alles selber hergestellt... Gehäuse, Rotoren usw. (Luz sogar alles aus Alu). Siemens und Helin hingegen haben sehr oft Rotoren der Firma Garthe verbaut, die Fabrik von denen war in Ennepetal beheimatet. Elektror hat zeitweise, vor allem in der ersten Hälfte der 1960er Jahre auch viel Garthe Rotoren verbaut.
ABER: Es gab zwar mehrere Hersteller, jedoch gab es auch von den gleichen Herstellern immer wieder verschiedene Typen von Rotoren. Die Unterschiede kann man über die Jahre feststellen. Mal ist da eine Kante mehr, woanders ist sie gänzlich weg, dort ist die Stufe im Rotor kleiner, hier mal ordentlich größer... Das Thema ist so vielfältig wie die Unterschiede der E57 selber^^ Wird Zeit, dass ich dazu wohl mal ein Video mache...😅

Viele Grüße
Rene
Benutzeravatar
SiFan
Harter Kern
Beiträge: 259
Registriert: Freitag 11. September 2015, 15:13
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: E57 verschiedene Rotoren

Beitrag von SiFan »

Die Sirenenwerkstatt hat geschrieben: Mittwoch 25. Januar 2023, 18:32 Mahlzeit.
Fachfrage, Fachantwort:

Die E57 als solches war nie bis aufs letzte Detail 100% genormt. Nur die Grobe Form, wie sie in etwa auszusehen hat und wichtige Details wie die Flanschmaße, Dachmaße usw. wurde vorgegeben. Es gibt sogar E57, da sind die Rotordurchmesser anders, heißt es passt nicht jeder Rotor in jeden Stator.
Der Grund dafür ist ganz einfach: Es gab mind. 5 Hersteller der E57: Siemens, Elektror, Helin, Roland Sirenenbau und Luz Sirenen. Zu diesen 5 Herstellern gab es allerdings nicht auch gleich 5 Guss- Manufakturen für die Laufräder.
Roland, Elektror und Luz Sirenen haben z.B. im Grunde alles selber hergestellt... Gehäuse, Rotoren usw. (Luz sogar alles aus Alu). Siemens und Helin hingegen haben sehr oft Rotoren der Firma Garthe verbaut, die Fabrik von denen war in Ennepetal beheimatet. Elektror hat zeitweise, vor allem in der ersten Hälfte der 1960er Jahre auch viel Garthe Rotoren verbaut.
ABER: Es gab zwar mehrere Hersteller, jedoch gab es auch von den gleichen Herstellern immer wieder verschiedene Typen von Rotoren. Die Unterschiede kann man über die Jahre feststellen. Mal ist da eine Kante mehr, woanders ist sie gänzlich weg, dort ist die Stufe im Rotor kleiner, hier mal ordentlich größer... Das Thema ist so vielfältig wie die Unterschiede der E57 selber^^ Wird Zeit, dass ich dazu wohl mal ein Video mache...😅

Viele Grüße
Rene
Das Thema wird wohl so umfangreich, das könntest du glatt als Buch verlegen! ;-)
Antworten