Hallo Gemeinde,
Ich möchte einen Fernwirkempfänger der Firma Hörmann ausgelegt auf 2m DME Empfang an einen herkömmlichen Sirenen Schaltkasten abklemmen, Strom geht, sprich die Kontrollleuchte des Empfängers ist an, er löst auch aus aber der Schütz zieht nicht an? Was könnte ich übersehen haben, am Schaltkasten hängt schon ein HSG extern, und es ist alles auf 230 V umgebaut.
Ich danke für konstruktive Antworten
Fernwirkempfänger Hörmann
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1783
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Fernwirkempfänger Hörmann
Moin!
Wie ist denn der genaue Typ des Fernwirkempfängers?
Normal klebt im Deckel ja immer der Anschlussplan direkt für einen Sirenenschaltkasten der E57.
Der hat unten drei Klemmen: Phase, Neutralleiter und den Steuereingang fürs Schütz.
Auf dem Kommt ja das Signal vom Fernwirkempfänger drauf.
Parallel dazu (NICHT IN REIHE) kommen auch alle anderen Signalgeber wie HSG, zweiter FWE usw.
Schaltet denn das Relais im FWE im Sirenentakt?
Eventuell musst du im Fernwirkempfänger noch eine Brücke von der Phaser zum Eingang vom Signalrelais setzen.
Wie ist denn der genaue Typ des Fernwirkempfängers?
Normal klebt im Deckel ja immer der Anschlussplan direkt für einen Sirenenschaltkasten der E57.
Der hat unten drei Klemmen: Phase, Neutralleiter und den Steuereingang fürs Schütz.
Auf dem Kommt ja das Signal vom Fernwirkempfänger drauf.
Parallel dazu (NICHT IN REIHE) kommen auch alle anderen Signalgeber wie HSG, zweiter FWE usw.
Schaltet denn das Relais im FWE im Sirenentakt?
Eventuell musst du im Fernwirkempfänger noch eine Brücke von der Phaser zum Eingang vom Signalrelais setzen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Fernwirkempfänger Hörmann
Typ muss ich schauen. Wenn er angeschlossen ist leuchten im Gerät LEDs, auch wenn er mittels Testsender alarmiert. Keine Sorge ist ein fiktiver RIC. Die Leiste im Schaltkasten kenne ich , da ist schon das HSG dran.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1783
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Fernwirkempfänger Hörmann
Das HSG müsste nur Phase rausgehen und dann das Signal wieder rein kommen.
Den Fernwirkempfänger musst du parallel auflegen.
Ordentlich wäre unter dem Kasten eine Verteilerdose, wo man vom Sirenenschaltkasten mit einer Leitung 5-Adrig rein kommt und von dort dann auf die verschiedenen Geräte (HSG+FWE) verteilt.
Normal hat auch jeder Sirenenschaltkasten unten jeweils ZWEI Klemmstellen für Phase, Neutralleiter und Signal.
Wenn nur ein HSG dran ist müssten ja jeweils noch eine Frei sein.
Das Relais was unten rechts im Kasten sitzt kannst du abklemmen, das hat in 99% der Fälle keine Funktion mehr.
Der restliche 1% ist bitte vorher selber zu klären.
Den Fernwirkempfänger musst du parallel auflegen.
Ordentlich wäre unter dem Kasten eine Verteilerdose, wo man vom Sirenenschaltkasten mit einer Leitung 5-Adrig rein kommt und von dort dann auf die verschiedenen Geräte (HSG+FWE) verteilt.
Normal hat auch jeder Sirenenschaltkasten unten jeweils ZWEI Klemmstellen für Phase, Neutralleiter und Signal.
Wenn nur ein HSG dran ist müssten ja jeweils noch eine Frei sein.
Das Relais was unten rechts im Kasten sitzt kannst du abklemmen, das hat in 99% der Fälle keine Funktion mehr.
Der restliche 1% ist bitte vorher selber zu klären.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Fernwirkempfänger Hörmann
Danke, die Anlage funktioniert nun und ich bin aus dem Häuschen :)
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1783
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Fernwirkempfänger Hörmann
Schreib doch noch mal kurz was war, das hilft dann auch anderen :-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Fernwirkempfänger Hörmann
Kann ich so genau garnicht sagen, mein Elektriker hat es durchgemessen, ausgeschlossen und tat. Ich kann aber noch mal schauen wie es angeschlossen ist.