Elektronische Sirenen im Südwesten

Alles rund um moderne elektronische Sirenen.
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von ReinhardG »

Die Form der Hörner ist meiner Meinung nach ein ziemlich eindeutiges Indiz. Das ne kleine ortsansässige Firma die Form der Hörmann-Hörner kopiert hat kann ich mir nicht denken. Obwohl es auch hier Unterschiede von diesen Hörnern zu denen einer HLS273 gibt. Die Hörner einer HLS werden nicht so gleichmäßig dünner hinten, sondern haben einen richtigen Schwung drinne.
Eigentlich ergibt sich die Form der Hörner ja weitgehend aus der Frequenz, auf die sie optimiert sind, da sind Ähnlichkeiten zwangsläufig. Du hat ja auf Unterschiede zu den HLS-Hörnern hingeweisen und außerdem ist ja nicht gesagt, dass Hörmann die Hörner selbst gegossen hat - die können genauso gut über einen Zulieferer eingekauft worden sein, so dass ich inzwischen auch dazu neige, dass außer Hörmann im Prinzip alle möglichen Hersteller in Frage kommen. Vielleicht gelingt ja mal jemandem ein Blick auf ein Typenschild oder sowas.

Gruß - Reinhard.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Lynx112 »

Hm, ich weiss nicht genau ob ich an ein Typenschild drankomme. Vielleicht die, die auf dem Mast steht, vielleicht ist da am Fuß was angebracht.

Probieren kann man es ja
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von ReinhardG »

Hm, ich weiss nicht genau ob ich an ein Typenschild drankomme. Vielleicht die, die auf dem Mast steht, vielleicht ist da am Fuß was angebracht.
Vielleicht hilft ja auch eine Anfrage bei der Feuerwehr oder der Gemeindeverwaltung, wer immer halt für die Anlagen zuständig ist. Möglicherweise lassen die Dich ja auch mal in den Schaltschrank gucken.

Viel Erfolg!

Gruß - Reinhard.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von MiThoTyN »

Mahlzeit zusammen !!

Ich hab mal bischen rumgegraben und diverse Sachen gesucht und bin darauf gestoßen, dass wir ja doch schon mal 2 ECL hier im Forum hatten. Meine Aussage mit "die erste mir bekannte" ECL stimmt also gar nicht

Glücklicherweise haben wir sogar jeweils Bilder von den 2 verschiedenen Bauarten der ECL, wie sie im Prospekt von Hörmann abgebildet sind.

Die erste Form gleicht der einer HLS 273 ziemlich genau, da es auch nur 4 Hörner in alle 4 Himmelsrichtungen gibt. Die Schallgeber sitzen abgewinkelt nach oben. Zu finden hier : (Den Beitrag kannte ich noch gar nicht)

(LINK ENTFERNT)

Die Zweite Bauart gleicht schon mehr den heutigen ECN, bei denen die Schallgeber direkt hinten am Horn dran sind. Das führt dazu, dass die Hörner übereinander versetzt angebracht werden müssen, und so die ganze Sirene voll chaotisch und unsymmetrisch aussieht. Auch sind hier mehr als 4 Hörner möglich. (Meist sind es 5)

(LINK ENTFERNT)

Was man bei beiden Typen allerdings Zweifelsfrei erkennt, sind die Hörner der HLS 273. Die Form ist sehr markant.

Wenn man sich die Hörner und die Bauform nochmal genauer anschaut, dann können die Sirenen aus Müllheim nicht von Hörmann sein. Es muss also noch ne andere Firma gegeben haben, die ungefähr zeitgleich zu Hörmann die Sirenen gebaut haben und bei denen die Form geklaut haben.

Ich glaub aber nicht, dass die Sirenen von einem "lokalen" Anbieter sind. Das Konzept an sich ist doch ziemlich durchdacht und die Konstruktion sieht sehr serienreif aus. Diesen Aufwand für 6-7 Sirenen zu betreiben halte ich für unbezahlbar. Immerhin mussten ja auch die Trichter irgendwie hergestellt werden, was alleine schon ne ziemliche Arbeit ist.

Ne andere Idee wäre, dass es sich hier um ein ausländisches Modell handelt. Immerhin sind Frankreich und die Schweiz nicht wirklich weit weg.

@Lynx

Wie siehts mit deinen Bemühungen aus? Schon was rausbekommen? Probealarm gehört?

Gruß Joachim
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Lynx112 »

hi joachim.

nein, das ist alles etwas eingeschlafen zur zeit.
mein betrieb sorgt dafür das mir zur zeit keine flausen in den kopf kommen.
ich denke aber, das ich dieses quartal mal noch dazu kommen könnte.

probealarm gab es bis jetzt keinen, eine ankündigung steht auch nicht an.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von MiThoTyN »

Sodele ... Auch dieses Rätsel ist gelöst. Natürlich ist das keine ECN von Hörmann, wie man doch auf den ersten Blick vermuten könnte. Und wie ich auch schon mal erwähnt habe, ist es auch kein Produkt einer lokalen Schmiede. Dafür ist die Technik zu ausgefeilt und variabel.

Als ich heute auf dem Rückweg aus der Schweiz war, habe ich einen Abstecher nach Müllheim gemacht und habe mir gezielt die ELS im Industriegebiet rausgesucht, da das die einzige Mast-ELS ist. Alle anderen ELS sind auf Gebäuden montiert und man kommt nicht an Detailinfos ran. Bei Mastaufstellungen besteht zumindest die Chance, dass am Mast oder am Schaltschrank ein Hersteller verzeichnet ist. Soweit meine Gedanken. Dabei rausgekommen sind folgende Bilder :

Bild

Die ELS ist schon von Weitem zu erkennen und überragt jedes Gebäude im Industriegebiet deutlich. Auch ist die ELS eher am Rand des I-Gebiets aufgestellt und ist somit noch einfacher sichtbar und auch zu finden.

Sie steht auf dem Gelände einer Firma in der "Renkenrunsstraße". Man muss auch auf das Gelände gehen, um den Standort zu finden. Nach ein paar Schritte bietet sich das oben zu sehende Bild. Die ELS steht in einer Gebäudeecke. Für eine Installation der Stadt ist der Aufstellort auf einem privaten Gelände ziemlich ungewöhnlich eigentlich. Und dann auch noch ausgerechnet in dieser Ecke.

Bild

Also ich finde die Konstruktion sehr gelungen. Durch die Montage an solchen Winkelblechen ist man sehr flexibel, was Anzahl und Ausrichtung der Hörner betrifft. Sieht man ja an den anderen Standorten in Müllheim. Der Hersteller hat sich hier also wirklich Gedanken gemacht. Ich werfe auch mal in den Raum, dass man hier versucht hat ein Konkurenzprodukt zu Hörmann's ECN zu entwicklen um damit wettbewerbsfähig zu bleiben. Vielleicht auch deshalb die ziemlich gute Kopie der Hörmann-Hörner?!

Bild

Hier schon bischen näher. Der Mastfuss hat schon einen ordentlichen Durchmesser. Hinten an der Wand sind die Schaltkästen angebracht.

Bild

Detailaufnahme der Technik. In der Mitte die Sirenensteuerung, rechts die Funkauslösung und ob links das noch dazugehört kann ich nicht sagen. Interessant zu wissen wäre, ob diese ELS auch Batteriebetrieben ist. Diese müssten dann ja auch im Schaltkasten sitzen. Erstaunlich, dass die komplette Technik ungeschützt im Freien hängt. Ich hätte zumindest ein Dach oder so drüber gemacht. Aber gut für uns, da wir so natürlich problemlos Fotos machen können.

Bild

Zu guter Letzt die Auflösung des Rätsels. Es handelt sich um Anlagen von Wandel&Goltermann. Wir haben ja hier schonmal ne kleine WG-Anlage im Forum. Die Große hier hat wohl 1800 Watt, nach der Typenbezeichnung. Wenn WG mit diesen ELS Hörmann konkurenz machen wollte und das Konzept und die Technik schon so serienreif waren, sollten doch mehr als die Müllheimer ELS aufgestellt worden sein.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Lynx112 »

So ! nun ist es soweit !!!!!

Joachim !

Wir wurden die letzten Tage mit Flächenbränden überhäuft


Joachim: Was machst Du beruflich ?


Ich habe den Sound dieser Sirene kennengelernt, während ich mit der Technischen-Einsatzleitung Breisgau Süd im Einsatz war. Nebenan brannte die Firma AC-Folien. Da hat diese Sirene (ehemals BakBi Müllheim) nachträglich Feueralarm ausgelöst.

den Link schick ich Dir bei Gelegenheit.

Schick mir doch mal ne kurze PM

!
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Lynx112 »

So, ich war heut mit dem Mountainbike unterwegs und da hab ich bemerkt, das ich die Müllheimer Ortsteile Britzingen-MUGGARDT (hier sagen sich Fuchs und Hase einander "Gute Nacht") und Britzingen-GÜTTIGHEIM vergessen habe. Das sind zwar nur Kleine Nester (je <100 Einwohner) aber beide haben ihre eigenen Sirenchen

Bild
Das kleine Örtchen Muggardt

Bild
Detail in Muggardt

Bild
Immer noch Muggardt

Bild
Und das Sirenchen in Güttigheim
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Klauskinski »

Moin!

Das sieht nach der ESA aus - hier ohne E57-Dach und ebenfalls aus dem Hause Wandel & Goltermann.
Torty

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Torty »

Die Lautsprecher stehen sogar auf einen E57-Ständer. Wandel & Goltermann stellt doch auch Signalhörner für Einsatzfahrzeuge her.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Lynx112 »

Die Anlage hatten wir schon mal, (LINK ENTFERNT)

Ne ESA dürfte es nicht sein, aber von Wandel & Goltermann sind die kleinen Heuler, das stimmt...
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Klauskinski »

Achja, das Gerät - ich erinnere mich. Die ESA hat größere Lautsprecher.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Lynx112 »

Ja, die hat größere Brülltüten, wobei ich meine das die ESA15 auch älter ist als diese "kleinen Heuler".... (LINK ENTFERNT)
Antworten