Elektronische Sirenen im Südwesten- Teil 2

Alles rund um moderne elektronische Sirenen.
Siggi
Harter Kern
Beiträge: 407
Registriert: Freitag 4. November 2005, 11:55
Wohnort: Reutlingen

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten- Teil 2

Beitrag von Siggi »

Wandel & Goltermann war hier bei mir ums Eck heimisch, eigentlich nur auf der anderen Seite unseres Hausbergs, der Achalm.

Mal was kulturelles zur Abwechslung.
Zuletzt geändert von Siggi am Donnerstag 20. April 2006, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten- Teil 2

Beitrag von Lynx112 »

OK, Wandel & Golterman hat Sondersignalanlagen hergestellt. (haben wir auch eine auf unserem ELW)
Aber !!!! Weiss hier noch jemand, ausser dem Funker, ob es von W&G Sirenenanlagen gibt ?

ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten- Teil 2

Beitrag von ReinhardG »

Weiss hier noch jemand, ausser dem Funker, ob es von W&G Sirenenanlagen gibt ?
Wenigstens aus der Seriennummer kann man schließen, dass das kein Einzelstück war. Das "D-" da drin könnte ein Hinweis sein, dass die auch ins Ausland gingen.

Gruß - Reinhard.
Zuletzt geändert von ReinhardG am Freitag 21. April 2006, 08:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten- Teil 2

Beitrag von MiThoTyN »

Was aber ziemlich sicher ist, dass es nach der Übernahme von W&G durch PB keine Sirenen von dem Typ mehr gab. Da PB seit jeher Erfahrung mit Sirenen hat und auch eigene, elektronische Systeme verkauft, werden die sicher nicht dieses Popelteil von Sirene mit in ihr Programm aufgenommen haben. Das wiederum heißt, dass es spätestens ab 1997 keine von denen Teilen mehr neu gab. Ich würde daher mal vorsichtig schätzen, dass von denen nich mal 100 gebaut wurden. Zumindest für Deutschland nicht, wenn das "D" Deutschland bedeutet.

W&G war ja auch nicht primär Hersteller von Sirenen. Interessant ist aber, das W&G überhaupt solche Systeme gebaut hat. Vielleicht gibt es ja doch noch mehrere Firmen, die mal einige wenige Sirenen gebaut haben.

Gruß Joachim
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten- Teil 2

Beitrag von Rainer »

W&G hat hauptsächlich elektronische Gongs gebaut.

In unserem Schulzentrum Köln-Bickendorf war der Pausengong ein 19"-Einschub von dieser Firma,der Rest von Philips.

Mfg.Rainer
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten- Teil 2

Beitrag von ReinhardG »

W&G war ja auch nicht primär Hersteller von Sirenen. Interessant ist aber, das W&G überhaupt solche Systeme gebaut hat. Vielleicht gibt es ja doch noch mehrere Firmen, die mal einige wenige Sirenen gebaut haben.
Elektronische Sirenen für Einsatzfahrzeuge haben sie ja ziemlich viel gebaut, damit hatten sie den Baukasten ja gut gefüllt. Sie werden sich mit Tongeneratoren ausgekannt haben, die einen Ton erzeugen können, der im Straßenlärm gut durchkommt und die Elektronik, um die nötige Leistung aus Niederspannung gewinnen zu können (ist nicht ganz trivial bei niederohmigen Lautsprechersystemen) hatten sie auch. Stationäre Sirenen waren dann bloß noch eine andere Anordnung ihrer Teile. Mich würde nicht überraschen, wenn sie auch klingen würden wie ein Feuerwehrauto mit Dauerton.

Gruß - Reinhard.
Antworten