Rickmers Werft

Alles rund um pneumatisch betriebene Sirenen.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Rickmers Werft

Beitrag von MiThoTyN »

Bild

Ahhhhh .... Endlich kanns losgehen! Alle sind erleichtert, dass die Tür endlich auf ist. Mittlerweile ist auch der Herr Soßdorf da. Sieht man jetzt leider nich. Die Leute waren übrigens sehr erstaunt, dass DAS die LETZTE originale Rickmers-Werft HLS ist. Natürlich waren die sich dessen nicht bewusst, weil sie die Sirene einfach als "Ding" betrachten das ab und an mal ärger macht. Man war deshalb auch sehr erstaunt, dass es da "Sirenenliebhaber" gibt, wie Herr Soßdorf das formuliert hat

Bild

Hier mal genauer Blick in die offene Tür. Der Diesel samt Kompressor und der Dieseltank sind gigantisch und nehmen den größten Teil im Maschinenraum weg. Wenn DA mal was zu machen war an der Einheit, dann gute Nacht. Man muss sehr klein und wendig sein, um überall ranzukommen.

Aber schaut euch den Diesel bitte mal an. Das ist kein ILO 660er, wie er in den Unterlagen abgebildet ist. Kann das ein Hörmann-Diesel/Kompressor sein ??? Sieht mir doch sehr danach aus. Auch die Lichtmaschine hab ich auf nem Foto schon mal gesehen.

Fakt ist auf jeden Fall (siehe weiter unten), dass auch hier keine 100% orignale Rickmers-Werft mehr am Leben ist. Der Schaltkasten ist von Hörmann. Und warum hat Hörmann einen seiner Schaltkasten eingebaut? Richtig. Weil Hörmann auch ein neues Diesel/Kompressor-Aggregat eingebaut hat.

Bild

Die Seriennummer der Rickmers. Nix außergewöhnliches.

Bild

Schöner Blick von ganz unten in den Dachbereich der HLS. Man sieht schön die Zuluft für den Diesel und den Auspuff. Die Seilwinde ist auch noch in Betrieb und es gehen 2 Kabel in den Kopf (??).

Bild

Hier das zweite Kuriosum. Ein Schaltkasten von Hörmann. Und ein sehr sehr alter. Ich schätze von ner F71. Man hat also wohl damals die Innereien der Rickmers komplett entfernt und die Innereien einer F71 eingebaut. Aus welchem Grund auch immer. Oginol ist der Schaltkasten auf alle Fälle nicht.

Bild

Hier noch die Druckwächter. Hier kann ich nicht genau sagen, ob Rickmers oder Hörmann. Allerdings hab ich in den Rickmers-Unterlagen nur was von 2 Druckwächtern gehört. Es kann sich also auch hier um neue/alte Hörmann-Teile handeln.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Rickmers Werft

Beitrag von MiThoTyN »

Bild

Extrem seltsame Fabriknummer von Hörmann. "R" könnte für "Rickmers" stehen. Aber die Nummer hat nix mit der Nummer der Rickmers zu tun. Seltsam ....

Bild

Hier die Innereien. Ein ganz normaler Schaltkasten, wie ich ihn identisch habe. Also noch ein Anzeichen für F71 Hardware. Oben sogar noch ein ziemlich alter, tickender Wochenschalter für den Diesel. Ansonsten wie gesagt identische Teile und alte bekannte wie den Quecksilberzeitschalter.

Bild

Die Hörmannunterlagen. Auch nix besonderes. Gehen 1985 los und die letzte Kontrolle war im Mai dieses Jahres. Auch hier die Rede von "Anlage 3", was der F71 entspricht.

Bild

Hier ein echtes Kuriosum. Vor 1985 scheint wohl Hörmann nicht die bekannten Wartungsformulare benutzt zu haben. Ebenfalls im Schaltkasten war dieses Tagebuch.

Bild

Die Einträge fangen 1977 an und gehen bis 1985. Es steht nicht viel besonderes drinne und die Schrift ist nicht die beste. Ich konnte nicht viel rauslesen. Die 20-30 Seiten des Hörmann-Berichtes wollte ich dann nicht durchsuchen. Die Herren warteten ja auf mich.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Rickmers Werft

Beitrag von MiThoTyN »

Sodele. Das waren mal bei Imposante Bilder und neue Neuigkeiten. Schade, dass diese HLS nicht mehr original ist. Somit werden wir nie die Innereien einer Rickmers zu Gesicht bekommen.

Auch die HLS in Rüsselsheim wird es nicht mehr lange tun. Die Anlage ist innen zwar noch in Ordnung, aber außen rostet alles weg. Vor allem die Tür ist bös mitgenommen. Auch spinnt der Diesel öfter mal. Vor noch gar nicht allzulanger Zeit lief der Diesel mal 1 Tag durchgehend. Die Nachbarn sind bald wahnsinnig geworden. Danach musste der Diesel erstmal wieder getankt werden.

Auch spannend ist die Tatsache, dass ich in der HLS keinen Fernwirkempfänger gefunden hab. Die HLS muss also per Postleitung von irgend einer anderen Stelle gesteuert werden. Vermutlich von einem anderen Sirenenstandort, bei dem eine entsprechende Verteilung des Signals vorgenommen wird. Aber da kenn ich mich zu wenig aus, um das Schlüsse zu ziehen. Irgendwo ein Kasten mit Postrelais hab ich aber auch nicht gefunden. Ich werd hier nochmal bei der Feuerwehr nachfragen.

Noch ne Info zuletzt :
In der HLS stehen noch die einzelnen Akkuzellen und wurden noch nicht gegen moderne Industriebatterieen ausgetauscht. Erstaunlich, dass die alten Zellen noch ordentlich Saft haben. Das Regal mit den Batterien ist direkt links neben dem Einstieg angebracht und nimmt dort auch viel Platz weg.

Uff ... Das war erstmal von mir. Wenn mir noch was einfällt sag ich bescheid. Fragen können gerne gestellt werden.

Gruß Joachim
sirenboy

Re: Rickmers Werft

Beitrag von sirenboy »

für Deinen Bericht Joachim, wiedereinmal große Klasse, wie von Dir gewohnt! Mach bitte weiter.

Gruß Sirenboy
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Rickmers Werft

Beitrag von ReinhardG »

Schöner Bericht, Joachim, und tolle Fotos. Auf hochleistungssirene.de tut sich ja leider schon lange nichts mehr, dafür hast Du uns hier inzwischen bestens versorgt, vielen Dank!

Der Motor ist ja ein Zweizylinder, der braucht bestimmt viel mehr Platz als der Ilo, der sehr kompakt gebaut war. Ziemlich abenteuerlich finde ich die Auspuffkrümmer-Konstruktion, völlig ungekühlt und auch nicht irgendwie im Kühlluftstrom - da könnte ich mir vorstellen, dass der im Betrieb wirklich *sehr* heiß wird, und das bei dem engen Maschinenraum, das sieht für mich nicht gut aus. So richtig geglückt wirkt der ganze Umbau damit nicht.

Könnte es sein, dass das 1985 passiert ist, mit dem Ende des alten Wartungsheftes? Prinzipiell sind die Hörmann-Formulare doch auch schon früher im Einsatz gewesen, vielleicht hat man die Wartung da an Hörmann übertragen. Dann hätten die erst mal umgebaut und die Teile aus einer ausgemusterten F71 genommen, denn der Motor ist auf jeden Fall deutlich älter.
Schöner Blick von ganz unten in den Dachbereich der HLS. Man sieht schön die Zuluft für den Diesel und den Auspuff. Die Seilwinde ist auch noch in Betrieb und es gehen 2 Kabel in den Kopf (??).
Eins für das Signalventil? Oder ist dies das schwarze Teil oben links im Bild, auf Höhe der Seilwinde? Schwer zu erkennen.

Jedenfalls vielen Dank.

Gruß - Reinhard
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Rickmers Werft

Beitrag von Lynx112 »

Kann mich nur anschließen.

Joachim, spitze !

Was ich hier schon alles über die HLS erfahren habe.



.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Rickmers Werft

Beitrag von MiThoTyN »

Eins für das Signalventil?
Genau das wollte ich auch erst vermuten. Allerdings hat die Rickmers nur ein Signalventil, und das befindet sich im Maschinenraum in der Leitung von unten dem Tank bis zum Flansch nach oben. Ich weiß nicht genau für was das zweite Kabel ist. Eins ist sicher für den Signalmotor, aber das andere ... Muss nochmal den Schaltplan angucken.

Ich glaube übrigens nicht, dass Hörmann ne "alte" F71 eingebaut hat. Rickmers hat doch 1965 die 5 HLS gestellt und dann war Ruhe. Ich denke Hörmann hat direkt mit der "Übernahme" von Pintsch Bamag auch die Rickmers übernommen und von da an gewartet. Es handelte sich damals sicher um neue Teile einer F71, die da eingebaut wurden.

Zum Thema www.hochleistungssirene.de Ich hab mich letzt länger mal mit unterhalten und ich muss die hier auch mal in Schutz nehmen. Was und machen geht weeeeeeeeiiiiiit über das hinaus, was ich euch hier präsentiere. Im Gegenteil, eben weil ich nur so "wenig" Mitzuteilen hab, kann ich das hier in der ausführlichen Form machen. und hantieren mit hunderten Fotos und Berichten und müssen das alles ordnen. Die sind als sehr damit beschäftigt das lange angekündigte Update endlich durchzubringen. Ich verstehe mich sowieso als "Mitarbeiter" der beiden. Alle Sachen die ich hier sammel und euch präsentierer, sammle ich, damit das die Berichte auf hochleistungssirene.de ergänzt. Also auch wenn das hier so aussieht als ob ich viel leiste, gilt der eigentliche Dank den beiden Vätern der Hochleistungssirene, deren Arbeit wir hier gar nicht so mitbekommen.
Zum Thema update : Dran bleiben. Kommt.
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Rickmers Werft

Beitrag von ReinhardG »

Ich glaube übrigens nicht, dass Hörmann ne "alte" F71 eingebaut hat. Rickmers hat doch 1965 die 5 HLS gestellt und dann war Ruhe. Ich denke Hörmann hat direkt mit der "Übernahme" von Pintsch Bamag auch die Rickmers übernommen und von da an gewartet. Es handelte sich damals sicher um neue Teile einer F71, die da eingebaut wurden.
Jetzt müsste man wissen, wie lange die mit den Faryman-Dieseln gearbeitet haben und ab wann man den Einzylinder-Hatz-Diesel genommen hat. Dass hier der ältere Motortyp verwendet wird, lässt mich zu der Vermutung kommen, zumal ja immer wieder davon berichtet wird, dass bei abgebauten HLS die Teile zu Hörmann zurück gegangen sein sollen. Auch der Schaltschrank sieht nach einer ziemlich frühen Bauart aus, ich glaube nicht, dass der viel neuer ist, als die Original-Rickmers-HLS selbst es war.
Zum Thema www.hochleistungssirene.de Ich hab mich letzt länger mal mit unterhalten und ich muss die hier auch mal in Schutz nehmen.
Brauchste gar nicht, ich wollte das nicht als Meckerei verstanden wissen, sondern wie ich es geschrieben habe: schade eben. Ich bin sicher, die machen beide einen sehr guten Job und wir alle machen das als Hobby in unserer Freizeit, die ist eben heutzutage begrenzt. Ich betreue selbst eine Themen-Website, die zu einer Usenet-Gruppe gehört und kann schon einschätzen, was da dran hängt. Also noch mal: ich will ganz bestimmt nicht gemeckert haben.

Jetzt gehts erst mal in den Urlaub, in die Schweiz. Nicht gerade so ein HLS-Mekka wie z.B. Wien, aber dass das ein interessantes Land ist, muss ich Dir nicht erzählen. (Eigentlich finde ich es ja faszinierend, dass eine HLS x73 so unauffällig ist, solange sie nicht in Betrieb ist , aber man findet sie halt auch nicht leicht. )

Gruß - Reinhard.
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Rickmers Werft

Beitrag von ReinhardG »

Wenn ich mir die Fotos so näher betrachte, fällt mir auf, dass mir nichts auffällt ... ... ich meine, irgendwie sieht man da gar nichts, was darauf hindeutet, dass es einen nachträglichen Umbau gegeben hätte. Wenn ich das mal mit den Fotos aus Darmstadt vergleiche, da erkennt man doch, dass da viel improvisiert wurde, um die neuen Komponenten da unterzubringen, aber hier liegen alle Leitungen, wo sie hingehören, es sind keine unbenutzten Halterungen an den Wänden und auch sonst scheint nichts "übrig" zu sein.

Joachim, Du hast doch sicher mehr Fotos gemacht, findest Du auf denen Hinweise auf einen nachträglichen Umbau? Wenn nicht - merkwürdig. Oder man hat da früher einfach noch sorgfältiger gearbeitet als in neuerer Zeit - schließlich konnte ja jederzeit der Russe vor der Tür stehen.

Gruß - Reinhard.
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Rickmers Werft

Beitrag von Klauskinski »

Moin!

Rickmers Werft ist ja nun anders als Hörmann kein recht spezialisierter Sirenenbauer gewesen; kann doch gut sein, dass Rickmers sich eher auf das "Drumherum" gekümmert hat, was ja durchaus im Bereich deren technischer Möglichkeiten liegt und spezielle Komponenten von Hörmann zugeliefert wurden.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Rickmers Werft

Beitrag von MiThoTyN »

Nabend Reinhard !

Zur Meckerei : Als Meckerei hab ich das auch nicht verstanden. Aber es häufen sich "Belückwünschungen" für meine dolle Arbeit. Und das find ich so nicht in Ordnung, weil ich nur paar Bilder mach und die hier reinstell. Die eigentliche Arbeit machen die 2 Jungs im Hintergrund und ihnen sollte man danken für ihre Arbeit. Das wollt ich nur mal erwähnt haben.

Genau wie du musste ich auch erst 2mal hingucken, bis ich gesehen hab, dass auch der Diesel nicht original ist. Das sieht wirklich alles sehr professionell aus. Vor allen Dingen die ganze Verkabelung vom/zum Motor, die sich sicherlich von der ursprünglichen extrem unterscheidet. Hier hat man also wirklich ein Umbau für die Ewigkeit vorgenommen und sich das auch viel Geld kosten lassen.

Man muss hier aber festhalten, dass der Umbau in Darmstadt von den Kräften der Feuerwehr selbst gemacht wurde und da kein Diesel mehr vorhanden war. Der Einbau war also einerseits leichter, andererseits wurde hier viel mehr improvisiert. Das kann man mit so nem Hörmann-Umbau nicht vergleichen.

Wann der Umbau stattfand ist allerdings ne sehr spannende Frage.
Lassen wir mal die Baujahre außen vor und gehen rein nach den Teilen :

- Der Schaltkasten scheint definitiv von ner F71 zu sein. Die Kontrolllampen sind noch rund. Bei allen Schaltkästen von HLS273'en sind die Kontrolllampen schon mehr eckig. Auch ist der Kasten 99% identisch mit dem, den ich aus Bayern geholt hab.

- Der Kompressor ist eindeutig der bekannte Pope. Den gabs bei der F71 schon und auch bei der HLS273.

- Die Lichtmaschine hab ich jetzt auch bei der F71 und bei der HLS273 gesehen.

- Der Diesel. Tja. Ich hab jetzt mehrer Vergleichsbilder und kann sagen, dass es nicht der bekannte Hatz, und auch nicht der bekannte Faryman ist. Auch der Ilo 660 isses nicht. Aber was isses dann ???? Wo bitte kommt dieses Monster her?

- Der Grundrahmen, auf dem alles steht ist auch "seltsam". Der ist viel höher als auf anderen Fotos und sehr schmal. Irgendwie passt das auch nicht wirklich zu bekannten Montagen.

Also ich bin jetzt total verwirrt. Das macht für mich alles keinen Sinn und ich kann das nicht zuordnen. Vor allem der "unbekannte" Diesel. Es lässt sich leider weder ein Baujahr ableiten, noch kann man sagen ob die Hörmann-Teile neu oder gebraucht waren. Kann entweder ne alte oder neue F71 gewesen sein, oder eine der ersten HLS273. Umbaujahr also von 1969 bis 1980 vielleicht. Bei wirklichen Gebrauchtteilen vielleicht auch noch später.

Lässt sich anhand der Hörmann-Fabriknummer was sagen?

Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Mittwoch 21. Juni 2006, 01:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Rickmers Werft

Beitrag von MiThoTyN »

@Klaus

Ne. Ich hab ja die Unterlagen über die Teile von Rickmers. Da war ein ILO-Diesel, ein Pokorny-Kompressor und ein Schaltkasten mit komplett anderem Inhalt verbaut. Die Rickmers-Werft hat die komplette HLS komplett selbst entwickelt und gebaut. Das ist sicher.

Außerdem passt das mit den Baujahren gar nicht.

Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Mittwoch 21. Juni 2006, 01:11, insgesamt 1-mal geändert.
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Rickmers Werft

Beitrag von ReinhardG »

Die Rickmers-Werft hat die komplette HLS komplett selbst entwickelt und gebaut. Das ist sicher.

Außerdem passt das mit den Baujahren gar nicht.
Kannst Du herausfinden, ob diese HLS vielleicht etwas später aufgestellt wurde, als ihr Baujahr angibt? Dann nämlich gäbe folgendes Sinn:

Rickmers baut die HLS, vielleicht ein, zwei, drei Stück auf Vorrat, und stellt dieses Geschäft dann aber ein (auf der Website der Rickmers-Werft ist von einer Verlagerung des gesamten Betriebes auf ein anderes Gelände 1967/68 die Rede, vielleicht war das der Anlass). Hörmann steigt da ein (die ersten F71 kommen, wenn ich das richtig sehe, 1968), übernimmt die Kunden und die Reste der Produktion von Rickmers, vielleicht auch das Know-how teilweise (die Köpfe sind ja doch recht ähnlich), baut aber bei dieser HLS gleich die eigene Technik ein. Die werden ja nicht fix und fertig ausgerüstet vorproduziert worden sein; Motor und Technik hat man ja zu großen Teilen zugekauft.

Nur so eine Vermutung.

Gruß - Reinhard.

Edit: Eine Rickmers-Werft gibts ja nicht mehr, die sind vor 20 Jahren nach über 150 Jahren Schiffbau Pleite gegangen. Aber die Reederei ist noch da und es gibt einige interessante Links, die man über Wikipedia findet.
Zuletzt geändert von ReinhardG am Mittwoch 21. Juni 2006, 08:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Rickmers Werft

Beitrag von MiThoTyN »

Morsche !

So ganz steig ich noch nicht hinter deine Logik. Also Fakt ist mal, dass alle Rickmers in Deutschland (Seltsamerweise mit den Bau-Nummern 16-20) 1965 gebaut wurden. Und ich will behaupten gebaut heißt fertig gebaut, und nicht nur das Gerippe. Die wurden mit großer Wahrscheinlichkeit auch alle im selben Jahr aufgestellt, da sich die Fabriknummern in Darmstadt und Rüsselsheim schneiden. Darmstadt hat 16,17,20 und Rüsselsheim 18,19.

Mag sein, dass die Verlagerung des Fabrikgeländes 1967/68 der Grund war, warum Rickmers keine HLS mehr baute. Aber bis zu dem Zeitpunkt standen ja schon 5 und es wurden seit dem schon keine neuen mehr gebaut.

Hörmann hat dann mit der F71 1968 wohl das Geschäft mit den HLS komplett von Pintsch Bamag übernommen. Ob Hörmann auch da schon bewusst die HLS-Sparte von Rickmers mitübernommen hat ist fraglich. Man müsste mal wissen ab wann die Rickmers von Hörmann mitgewartet wurden.

Was ich schon mal auf Grund der Baujahre nicht für möglich halte ist, dass nur 3(4) der 5 Rickmers auch wirklich von Rickmers gebaut wurde, und der Rest dann von Hörmann übernommen wurde. Sowas haben die ja auch nicht mit Pintsch-Bamag gemacht, wo mit Sicherheit noch viel mehr Teile auf Vorrat waren. Wenn Hörmann da schon irgendwie die Finger im Spiel gehabt hätte, würde jetzt in Rüsselsheim sicher ne F71 stehen.

Ich glaub es hat sich damals schon nicht mehr rentiert aus den vielleicht vorhandenen Restbeständen noch "Misch"-HLS zu bauen. Hörmann hat die F71 entwickelt und weiß, dass diese HLS so funktioniert. Die F71 besteht aus ein paar Teilen, die schnell beim Kunden eingegraben sind. Mast, Bunker, Tank. Fertig. Es wäre aber sicher viel komplizierter und lange nicht so zuverlässig, irgendwelche Hörmannteile mit PB-Teilen oder Rickmers-Teilen zu mischen. Zum einen weiß man gar nicht ob da alles ordentlich zusammenarbeitet, und dann weicht das ja vom Standartbauplan der F71 ab, was längere Bauzeit und höhere Kosten verursacht. Von ner Garantie auf funktionsfähigkeit mal abgesehen. Und ich würde als Hörmann auch keine PB-HLS verkaufen wollen, selbst wenn ich noch paar halbe auf Lager hätte. Hörmann wollte sich mit den eigenen F71 nen Namen machen und hat das ja auch geschafft.

In dem Zusammenhang muss man sicher auch mit einfließen lassen, warum Rickmers überhaupt aufgehört hat HLS zu bauen. Vom Konzept und der technischen Umsetzung kamen die HLS locker an die von PB und Hörmann ran. Auch steckt ja da ein riesen Entwicklungsvorgang dahinter so ne HLS aus allen Einzelteilen zusammenzustellen und zusammenzubauen. Warum also haben die nur 5 gebaut? (Und warum Fabriknummern von 16 bis 20. Was ist davor?)

Grund könnte entweder der Verkaufspreis sein und sie konnten mit der Massenproduktion von PB nicht mithalten, oder es war absehbar, dass die Innereien der Rickmers nicht so zuverlässig arbeiteten. Gerade vielleicht der Diesel machte Probleme. Das könnte dann der Grund sein, wieso Hörmann die Rickmers schon sehr früh umgebaut hat.

Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Mittwoch 21. Juni 2006, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Rickmers Werft

Beitrag von ReinhardG »

Meine Hypothese war einfach, dass Hörmann Lagerbestände von Rickmers übernommen und diese aufgestellt hat, bis die eigene F71 fertig war. Aber wenn die wirklich schon seit 1965 da steht, liegen da ja drei Jahre dazwischen, da ist es wohl wirklich wahrscheinlicher, dass die am Anfang Original Rickmers war und dann Hörmann die bald umgebaut hat, vielleicht weil es zu viel Ärger mit der Technik gab. Wie Du ja schreibst:
Grund könnte entweder der Verkaufspreis sein und sie konnten mit der Massenproduktion von PB nicht mithalten, oder es war absehbar, dass die Innereien der Rickmers nicht so zuverlässig arbeiteten. Gerade vielleicht der Diesel machte Probleme. Das könnte dann der Grund sein, wieso Hörmann die Rickmers schon sehr früh umgebaut hat.
Hörmann und PB hatten ja schon ein etwas anderes Konzept, es sah in jedem Fall einen abgesetzten Maschinenraum unter der Erde oder im Gebäude vor, wo mehr Platz war als in dem engen Sirenenfuß von Rickmers. Daher kam wohl auch der Ilo-Diesel bei Rickmers, der ist ja ziemlich kompakt (http://home.arcor.de/motorenbau/herstell/ilo/dl660.jpg) und passt da gerade noch hin, während dieses Zweizylinder-"Ding" ja kaum mehr Platz übriglässt. Und die Maschinenbunker konnten im Werk vormontiert und getestet werden, man brauchte sie dann nur noch einzugraben und die Anschlüsse herzustellen, fertig. So ein Konzept ist nicht ganz unwichtig, wenn man vorhat, mit ein paar Hundert von den Dingern ganz Deutschland zu beschallen. Ich denke mal einfach, da konnte Rickmers von der Konstruktion her nicht mithalten.

(Klammer auf: Schade, wir wissen wenig über die Anlagen in Gebäudemontage. PB hat ja Maschinenräume im Gebäude ausgerüstet (davon kennen wir derzeit noch keinen), Hörmann scheint bei seinen F71 trotzdem den Maschinenbunker genommen zu haben, man hat sich durch die Dachmontage nur den Mast gespart. Oder gibt es da auch noch die "richtige" Gebäudemontage mit Maschinenraum? Ich wüsste jetzt keine. Klammer zu.)

Gruß - Reinhard.
Antworten