Neue HLS Standorte
Re: Neue HLS Standorte
Wollte mal kurz an Joachim sagen.
Schön das Du auch mal die HLS in BaWü besucht hast, von denen haben/hatten wir eh zu wenig...
Gruss Christoph
Schön das Du auch mal die HLS in BaWü besucht hast, von denen haben/hatten wir eh zu wenig...
Gruss Christoph
Re: Neue HLS Standorte
Wenn der Luftvorrat nur für ein paar Minuten reicht macht die Batterieanlage eigentlich auch keinen Sinn mehr.In Darmstadt hat man das bei den Rickmers-Sirenen auch so gemacht. Allerdings ist das auch wieder nicht so einfach, die komplette Steuerung ist dafür anders. Dafür hatte man in Darmstadt Ersatzteile von abgebauten HLS 373 (Frankfurt-Flughafen) - Näheres dazu steht in den entsprechenden Threads. Gleichstromnetzteil für Direktbetrieb des Signalmotors schließe ich aus, das gibt es nirgends. Der Druckluftvorrat reicht auch länger als nur ein paar Minuten und der Wartungsbedarf für passende Akkus ist auch nicht mehr so weltbewegend. Der oberirdische Verteiler hätte auch insoweit Sinn, als ja irgendwo der Stromzähler hin muss - sonst müsste der Ableser immer in den Maschinenraum klettern, was nicht so praktisch ist.Vermutlich hat man den Diesel und den Generator gegen einen Drehstrom-Induktionsmotor und ein schweres Ladegerät für die Batterien ausgewechselt - sofern es die Batterien noch gibt und nicht der HLS-Motor per Gleichstromnetzteil versorgt wird.
Also, es ist eine Möglichkeit, gerade angesichts der alten Maschinenanlage, für die wohl keine Ersatzteile mehr da wären. Aber es wäre auch keine Aktion, die man eben so mit Links machen kann, der Gemeinde müsste schon viel daran gelegen gewesen sein oder sie hatten die nötigen Teile irgendwo her günstig verfügbar. Von daher bin ich mir auch nicht so sicher.
Gruß - Reinhard.
Und warum kein Motor-direktantrieb?
Jedes stinknormale PC-Netzteil liefert genug Strom bei 12V für einen Direktantrieb
Re: Neue HLS Standorte
Der Anlaufstrom des Signalmotors ist irgendwas bei 50 A und es sind 24 Volt. Der Luftvorrat einer HLS 373 reicht laut Hörmann für mindestens 5 Alarme von je einer Minute, das deckt einen normalen Einsatzfall also ab - mit etwas höherem Einschaltdruck für den Kompressor erreicht man auch mehr, so haben es die Schweizer gemacht. Akkus sind in beiden Fällen die richtige Lösung, alles andere wäre Unfug. Aus dem gleichen Grund puffert man auch moderne ELS mit Batterien, selbst wenn sie prinzipiell nicht unabhängig sind vom Netz.Jedes stinknormale PC-Netzteil liefert genug Strom bei 12V für einen Direktantrieb
Gruß - Reinhard.
-
- Harter Kern
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10
Re: Neue HLS Standorte
@ DerPapst
Bitte ändere Deinen Avatar! Der ruiniert die Formatierung des Threads.
Bitte ändere Deinen Avatar! Der ruiniert die Formatierung des Threads.
Re: Neue HLS Standorte
Ups, da habe ich mich mit der Spannung geirrt.Der Anlaufstrom des Signalmotors ist irgendwas bei 50 A und es sind 24 Volt. Der Luftvorrat einer HLS 373 reicht laut Hörmann für mindestens 5 Alarme von je einer Minute, das deckt einen normalen Einsatzfall also ab - mit etwas höherem Einschaltdruck für den Kompressor erreicht man auch mehr, so haben es die Schweizer gemacht. Akkus sind in beiden Fällen die richtige Lösung, alles andere wäre Unfug. Aus dem gleichen Grund puffert man auch moderne ELS mit Batterien, selbst wenn sie prinzipiell nicht unabhängig sind vom Netz.
Gruß - Reinhard.
Der Anlaufstrom ist kein Problem mit ElCos, aber wenn die Druckluft für 5 Minuten reicht macht es auf jeden fall Sinn, die ganze Anlage netzunabhängig zu halten.
- turboquattro
- Sirenenexperte
- Beiträge: 579
- Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16
Re: Neue HLS Standorte
@ Joachim
Wieder mal ein interessanter Bericht und Spitzen-Bilder
Vor allem ist es natürlich erfreulich, das die Karlsdorfer noch läuft.
Würde ja am liebsten auch gleich mal hinfahren. Eine 273 auf Gittermast steht ja bei mir noch aus. Hab ich bisher noch nicht live gesehen.
Gruß
Mario
Wieder mal ein interessanter Bericht und Spitzen-Bilder
Vor allem ist es natürlich erfreulich, das die Karlsdorfer noch läuft.
Würde ja am liebsten auch gleich mal hinfahren. Eine 273 auf Gittermast steht ja bei mir noch aus. Hab ich bisher noch nicht live gesehen.
Gruß
Mario
Re: Neue HLS Standorte
@DerPabst:
Das wäre mit Elkos aber extrem aufwändig und noch teurer. Da sind zwei Autobatterien und ein Ladegerät die einfachste und billigste Lösung.
duese
Das wäre mit Elkos aber extrem aufwändig und noch teurer. Da sind zwei Autobatterien und ein Ladegerät die einfachste und billigste Lösung.
duese
Re: Neue HLS Standorte
In dem Fall schon, aber ich sprache ja nur vom bereitstellen des Anlaufstromes und nicht vom Direktbetrieb aus ElCos@DerPabst:
Das wäre mit Elkos aber extrem aufwändig und noch teurer. Da sind zwei Autobatterien und ein Ladegerät die einfachste und billigste Lösung.
duese
Re: Neue HLS Standorte
Aber wie lang willst Du denn den Anlaufstrom bereitstellen? Das Signal Warung der Bevölkerung ehemals Luftalarm besteht z.B. Praktisch nur aus Anlaufen.
Und (angenommene) drei Sekunden Hochlauf bei ca. 50 A sind eine ganze Menge Holz.
50 A * 24 V * 3s = 3600 Ws = 3600 J
Bei einer Ladespannung von 30V und einer Entladeendspannung, von 24V wo das Netzteil übernehmen soll:
E = 1/2 * C * (deltaU)² -> E * 2 / U² = 200 F = 200.000.000 µF bei
30V oder mehr Spannungsfestigkeit der Kondensatoren.
(Außerdem müssen dann die Kondensatoren vor dem nächsten Hochlaufen auch noch nachgeladen werden).
duese
Und (angenommene) drei Sekunden Hochlauf bei ca. 50 A sind eine ganze Menge Holz.
50 A * 24 V * 3s = 3600 Ws = 3600 J
Bei einer Ladespannung von 30V und einer Entladeendspannung, von 24V wo das Netzteil übernehmen soll:
E = 1/2 * C * (deltaU)² -> E * 2 / U² = 200 F = 200.000.000 µF bei
30V oder mehr Spannungsfestigkeit der Kondensatoren.
(Außerdem müssen dann die Kondensatoren vor dem nächsten Hochlaufen auch noch nachgeladen werden).
duese
Re: Neue HLS Standorte
Hallo Joachim
für deine tollen Bilder. Zur anlage auf dem ersten Bild. Der Kasten der da daneben steht. ist nix andere wie ein KVZ (Kaberverteilerzentrale). Is quasi nich anderes wie eine große Verteilersteckdose mit Sicherungen. Der Kasten dient hier als nichts anderes, wie als Sicherungkasten.
Gruß Maeks
für deine tollen Bilder. Zur anlage auf dem ersten Bild. Der Kasten der da daneben steht. ist nix andere wie ein KVZ (Kaberverteilerzentrale). Is quasi nich anderes wie eine große Verteilersteckdose mit Sicherungen. Der Kasten dient hier als nichts anderes, wie als Sicherungkasten.
Gruß Maeks
Re: Neue HLS Standorte
Naja eben. Eine HLS273, auch wenn es eine der ersten Generation ist, braucht das aber eigentlich nicht, es sei denn, man hätte was daran verändert. Kann natürlich auch zufällig genau über dem Maschinenbunker stehen, aber wohin sonst sollte da was verteilt werden, wenn da sonst am Standort weit und breit nichts ist?Der Kasten der da daneben steht. ist nix andere wie ein KVZ (Kaberverteilerzentrale). Is quasi nich anderes wie eine große Verteilersteckdose mit Sicherungen. Der Kasten dient hier als nichts anderes, wie als Sicherungkasten.
Gruß - Reinhard.