S0A im Doppelpack

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Fox 1

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Fox 1 »

Könnte mal recherchieren mit Wieviel Ampere unsere Hebeanlage abgesichert ist. Da meine Wohnung ein wenig tiefer liegt als der Kanal, wurde in den 80ern eine Abwasserpumpe installiert. Sieht aus wie eine Bome aus dem 2. WK. Der brauch auf jedenfall Drehstrom. Das weiß ich, da ich vor 3 Jahren mal den Schutzschalter entriegeln musste, da die Steuerung auf Störung stand.
Max
Harter Kern
Beiträge: 149
Registriert: Samstag 12. April 2008, 17:43

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Max »

Mach das mal
Siggi
Harter Kern
Beiträge: 407
Registriert: Freitag 4. November 2005, 11:55
Wohnort: Reutlingen

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Siggi »

Bei den alten Schützen sind 16A Schraubsicherungen verbaut. Mein neuster Schütz ('86) hat einen dreier G16-Automaten drin. Kurz und knapp: 16A pro Phase.

Gruß Siggi
Max
Harter Kern
Beiträge: 149
Registriert: Samstag 12. April 2008, 17:43

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Max »

Aber jetzt wieder zurück zum ->Thema<-
Fox 1

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Fox 1 »

Bei den alten Schützen sind 16A Schraubsicherungen verbaut. Mein neuster Schütz ('86) hat einen dreier G16-Automaten drin. Kurz und knapp: 16A pro Phase.

Gruß Siggi
In der Tat. Aber eine Mietswohnung hat 20 A Schraubsicherung. Wenn er den Herd anmacht und der Boiler ist an, fliegt die Sicherung raus. Dann wurde eben um 4 Ampere erhöht. Ich selber habe 2 Schraubautomaten. Soll abber geändert werden. Wir bekommen einen neuen Verteilerkasten. Wir haben ein Nachbar, der spielt immer damit rum. Mein alter rechner war immer angewesen wenn ich nach Hause kam. Defekt vom Motherboard her.
112chris
Neuling
Beiträge: 40
Registriert: Dienstag 5. April 2005, 13:30

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von 112chris »

Hallo,

die Nennspannung des Telefonnetzes ist 60 Volt (30 Zellen a 2 Volt bei Akkubetrieb). Da die Akkus aber mit 2,4 Volt geladen werden ergeben sich so 72 Volt. Die Spannung an der Dose beim Teilnehmer schwanken je nach Leitungslänge zwischen 48 V und 72 Volt. Beim Abnehmen des Hörers fließt Gleichspannung (Schleifenstrom) beim Rufen (also Klingeln fließt Wechselspannung). Demnach ist 60 Volt eine (deutsche) Standardspannung.
Max
Harter Kern
Beiträge: 149
Registriert: Samstag 12. April 2008, 17:43

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Max »

Wusste ich bis jetzt noch nicht. Bin immer noch auf der Suche nach einem Trafo , der auf 60V einstellbar ist.
Fox 1

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Fox 1 »

Wusste ich bis jetzt noch nicht. Bin immer noch auf der Suche nach einem Trafo , der auf 60V einstellbar ist.
Das wird schwierig? Vielleicht ein Labornetzteil? Die konsten aber eine jede Menge.
Max
Harter Kern
Beiträge: 149
Registriert: Samstag 12. April 2008, 17:43

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Max »

Wusste ich bis jetzt noch nicht. Bin immer noch auf der Suche nach einem Trafo , der auf 60V einstellbar ist.
Das wird schwierig? Vielleicht ein Labornetzteil? Die konsten aber eine jede Menge.
Kein Labornetzteil. Die sind , wie du schon gesagt hast , teuer. Mein Opa hat auch schon herumgefragt.
Fox 1

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Fox 1 »

Stimmt auch wieder @Max.

Ein Labornetzteil hat eine Voltzahl bis 30 V. Da müsstest du 2 Stück davon haben. Wird aber wagrscheinlich nicht gehen. Oder doch? Ich selbst habe
nur 2x 13,8 V Netzteile für CB-Funkgerätemit jeweils 2/4 Amp. 2 bedeutet dauerbetrieb und 4 kurzfristig. Will mir aber noch stärkere holen wegen eines Anschaffung eines Empfangsverstärker .

Christian
Zuletzt geändert von Fox 1 am Samstag 26. April 2008, 15:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Der Matze
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Der Matze »

Ein Labornetzteil hat eine Voltzahl bis 30 V.
Da trifft zwar häufig zu aber verallgemeinern kann man das so net.
Wird aber wagrscheinlich nicht gehen.
In den meisten Fällen wird es gehen.
Freiwillige Feuerwehr. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!
Max
Harter Kern
Beiträge: 149
Registriert: Samstag 12. April 2008, 17:43

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Max »

Stimmt auch wieder @Max.

Ein Labornetzteil hat eine Voltzahl bis 30 V. Da müsstest du 2 Stück davon haben. Wird aber wagrscheinlich nicht gehen. Oder doch? Ich selbst habe
nur 2x 13,8 V Netzteile für CB-Funkgerätemit jeweils 2/4 Amp. 2 bedeutet dauerbetrieb und 4 kurzfristig. Will mir aber noch stärkere holen wegen eines Anschaffung eines Empfangsverstärker .

Christian
Weis nicht , ob das geht. Aber das würde mir zu teuer werden.
Zuletzt geändert von Max am Samstag 26. April 2008, 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Fox 1

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Fox 1 »

Weis nocht , ob das geht. Aber das würde mir zu teuer werden.
In der Tat. Solche Netzteile gibt es. Angefangen ab aufgerundete 450 €.

Siehe bei www.conrad.de.

Gib einfach diese Nummer unter Artikel-Nr. Suche ein, dann zeigt Conrad es direkt an: Artikel-Nr. 512303-89

Auf jedenfall

Christian
Max
Harter Kern
Beiträge: 149
Registriert: Samstag 12. April 2008, 17:43

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Max »

Heftiger Preis
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: S0A im Doppelpack

Beitrag von Wolfi »

Mannomann, Leute, das geht doch viel einfacher !

Schon mal was von Spannungsverdoppler-Schaltung gehört?
Man nehme einen dicken Trafo (mindestens 100 - 200 VA) mit
24 - 30 V Ausgangsspannung, zwei kräftige Dioden und zwei
große Elkos mit sagen wir mal 2200 µF / 40 Volt.

Beide Elkos in Reihe schalten (natürlich polrichtig !), eine
Trafoklemme an den Mittelpunkt, die andere über je eine Diode
an den verbleibenden Plus- und Minuspol der Elko-Reihenschaltung -
fertig ist die Spannungsverdopplerschaltung, liefert in dieser
Konfiguration so 50 - 70 Volt DC.

Die Bauteile (außer dem Trafo) kosten maximal 5 € .....

viel Spaß beim Basteln und Heulenlassen,

Wolfi
Antworten