Doppeldecker HG-Kirdorf

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Wolfi »

Ich werde in Kürze mal mit Fahrradklingel ein Foto-Date machen. Letztes Wochenende hat es leider nicht
geklappt, und zu zweit sollte man schon sein, weil in einer Hand die Kamera, in der anderen den Handscheinwerfer,
das wird nichts ...

Kurz zu der Lampe: nein, da ist keine herkömmliche Halogen-Glühbirne drin, sondern eine echte Metallhalogendampf-
Hochdrucklampe, genau die selbe wie im Auto-Xenonlicht. 35 Watt MH Xenon entsprechen in der Lichtleistung
ungefähr 100 - 150 W an Glühlampenlicht.

Der Lichtkegel ist schon beeindruckend - bin selbst gespannt, wie damit die Fotos werden ... da müsste man
eigentlich jedes Detail damit erkennen, kommt dann natürlich drauf an, wie gut die Kamera auflöst - - - - -

Wolfi
E57Benedikt
Sirenenexperte
Beiträge: 552
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 18:17
Wohnort: Altweilnau, Weilrod
Kontaktdaten:

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von E57Benedikt »

Also für Eine Siemens sind diie dächer irgendwie zu nah.....
Eine E57 bleibt immer gleich , auch wenn sie ausgeheult hat .
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
der Papst
Harter Kern
Beiträge: 275
Registriert: Mittwoch 28. Juli 2010, 01:43

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von der Papst »

Wann habt ihr denn euren Fototermin?

Wie groß ist denn dieses ganze Ding?
Ich kann mir kaum vorstellen dass dieser Motor da mehr als 3KW bringt, demnach dürfte sie nicht als Luftschutzsirene im Einsatz gewesen sein.

Tieftöner?
Werkssirene?
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Fahrradklingel »

Hmm, das ist irgendwie in Vergessenheit geraten...

Aber was deine Vermutungen betrifft: Garantiert kein Tieftöner! Wie man auf den Fotos sehen bzw. im Thread nachlesen kann, hat sie mindestens 8 Ports. Ich schätze 11 und somit den Bereich Feuerwehrsirenen wie die S4.
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Fahrradklingel »

Im Zuge der Sanierung des Gebäudes wird die Sirene jetzt demontiert und der Bad Homburger Feuerwehr als "historisches Alarmierungsmittel" übergeben (Bericht in der Taunus-Zeitung heute).

Im Keller sei übrigens ein Luftschutzraum.
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Wolfi »

Danke, Fahrradklingel erstmal für die Info mit Hinweis auf den Bericht in der Taunus-Zeitung.

Also, ich habe soeben mit der Feuerwehr Bad Homburg telefoniert. Die Sirene wird demnach in Kürze abgebaut und kommt dann
erstmal als "internes Exponat" zur Bad Homburger Feuerwehr. Besichtigung wäre dort dann nach Absprache möglich.

Außerdem wird die Sirene im kommenden Sommer für die Öffentlichkeit ausgestellt werden, und zwar in einer Wanderausstellung
im Kirdorfer Heimatmuseum.

Na, das sind doch erstmal gute Nachrichten ... wenigstens ist sichergestellt, daß die Sirene erhalten wird und nicht etwa
klammheimlich, still und leise bei irgendeinem Schrotthändler landet - - - -

Grüße,
Wolfi
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Fahrradklingel »

So ist es. Wäre die Zukunft des Brummers im Artikel offen geblieben, hätte ich auch schon mal telefoniert :-)

Ich denke, in der Ausstellung im Museum dürfte es dann auch leichter sein, das Typenschild zu sichten.

Die Sirene ist übrigens nicht die einzige (erhaltene!) in Kirdorf... doch dazu später mehr.
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Wolfi »

Ja, und darauf bin sicher nicht nur ich riesig gespannt.

Über den Typ der Sirene ist ja schon viel spekuliert worden. Auf den ersten Blick sieht sie ja wirklich nach
Siemens Fm Si 39 bzw. 41 aus. Aber dafür wirkt sie bei genauer Betrachtung etwas zu klein - in den Bildern
fällt richtig der "wuchtige" Anschlußkasten und der im Vergleich dazu eher zierlich wirkende Motor auf, der
eigentlich nicht aussieht, als hätte er 5 kW ...

@ Fahrradklingel: Hast Du schon Connections zur Bad Homburger Feuerwehr? Wenn ja, würde ich mich da
nicht weiter reinhängen. Ansonsten würde ich in Bezug auf den nun wohl unmittelbar bevorstehenden Abbau
noch mal wegen des Schaltkastens nachhaken, ob der auch gerettet werden soll, oder nicht.
Der verrät nämlich bestimmt auch einiges über die Historie dieser Sirene. Und es wäre schade, wenn dieser
als Elektroschrott entsorgt würde, ohne daß zumindest jemand von uns Fotos davon machen konnte.

Ja, und auf die zweite Kirdorfer Heulmaschine dürfen wir auch gespannt sein !

Wolfi
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Fahrradklingel »

Ich kenne dort niemanden, also wenn du da nachfragen willst, gerne :-)

Steffen (Lint41) hatte ja mal Helin als Vermutung geäußert, mangels Übereinstimmung mit anderen Typen würde ich das nicht ausschließen.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von NCW »

Jepp, mit 99%iger Wahrscheinlichkeit eine Helin. Statorform, Anschlussdeckel, Dach sprechen dafür.
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Wolfi »

Ja, dann wird es wohl eine Helin sein, nur der genaue Typ ist wohl noch unbekannt.
Bzw. ist es der Hochtonteil dieser Doppelsirene mit der drehrichtungsabhängigen Kupplung.

Nähere Daten zu den Vorkriegs-Helin-Sirenen habe ich aber noch keine gefunden. Auch nicht im Wiki.

Ich habe übrigens nochmal mit der Bad Homburger Fw gesprochen, wegen dem Schaltkasten.
Dieser soll mit abgebaut und ebenfalls erhalten werden. Sobald der Abbau erfolgt ist und die Sirene
sich im Feuerwehrgerätehaus befindet, werde ich mit der Fw einen Besichtigungstermin vereinbaren
und dann natürlich auch Fotos von dem guten Stück machen.

Wolfi
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von NCW »

Wolfi hat geschrieben: Bzw. ist es der Hochtonteil dieser Doppelsirene mit der drehrichtungsabhängigen Kupplung.

Nähere Daten zu den Vorkriegs-Helin-Sirenen habe ich aber noch keine gefunden. Auch nicht im Wiki.
Glaube ich kaum. Helin hat ja auch Standardsirenen gebaut. Kurios war, dass es wie bei der FMSI40 und der L1337 doppelmotorige Sirenen gab, die jedoch mit den Rotorflanschen verbunden wurden und nicht mit einem Distanzstück zwischen den Statoren. LINK
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Fahrradklingel »

Wolfi hat geschrieben:Sobald der Abbau erfolgt ist und die Sirene
sich im Feuerwehrgerätehaus befindet, werde ich mit der Fw einen Besichtigungstermin vereinbaren
und dann natürlich auch Fotos von dem guten Stück machen.
Sag bitte vorher Bescheid, vlt. kann ich dann auch kommen :-)
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Wolfi »

Fahrradklingel hat geschrieben:
Wolfi hat geschrieben:Sobald der Abbau erfolgt ist und die Sirene
sich im Feuerwehrgerätehaus befindet, werde ich mit der Fw einen Besichtigungstermin vereinbaren
und dann natürlich auch Fotos von dem guten Stück machen.
Sag bitte vorher Bescheid, vlt. kann ich dann auch kommen :-)
Na klar, ich bleibe da am Ball und poste es hier, sobald es Neuigkeiten gibt !
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Doppeldecker HG-Kirdorf

Beitrag von Wolfi »

Bin heute nach längerer Zeit wieder mal dran vorbei gefahren -
und siehe da:

DIE SIRENE IST WEG !

Morgen setze ich mich gleich mit der Bad Homburger Feuerwehr in Verbindung, wo das gute Stück denn
nun zu bewundern ist - ob in der Feuerwache oder in dem schon erwähnten Heimatmuseum.
Poste dann auch gleich die entsprechenden Infos, so wie ich welche in Erfahrung gebracht habe.

Wolfi
Antworten