Rechtsgrundlage gesucht

Fragen und Antworten zur Technik von Sirenen, Sirenensteuerungen, Auslösegeräte etc. sowie Grundlagen
ThorKonnat

Re: Rechtsgrundlage gesucht

Beitrag von ThorKonnat »

Sirenen-Steff hat geschrieben:... kriegt man doch staatliche Zuschüsse, nicht wahr?
Wo gibt es in Bayern Sirenen?
Im 25-km-Umkreis um die bayerischen Kernkraftwerke und im Umkreis um die der Störfallverordnung unterliegenden Betriebe mit besonderem Gefahrenpotential. Daneben gibt es noch die "Feuerwehrsirenen".

Müssen Städte Sirenen aufstellen? Wenn ja, warum?
Jede Feuerwehr - ausgenommen Feuerwehren, deren Alarmierung auf andere Weise sichergestellt ist - muss durch Sirenen alarmiert werden können. Die Aufstellung von "Katastrophenschutzsirenen" erfolgt grundsätzlich freiwillig. Im Rahmen der o. g. Umkreise erfolgte die Aufstellung mit staatlichen Zuschüssen.

Quelle Bay. StmI


Wie hoch die Zuschüsse sind kann ich allerdings nicht sagen, wäre aber mal interessant zu wissen.

Edit: "... Störfallverordnung unterliegenden Betriebe mit besonderem Gefahrenpotential. ..."
Wobei das ja nicht nur AKW's sind, können ja auch andere Betriebe sein. Da stellt sich mir die Frage was wohl passiert wenn ich um jeden Betrieb der dieser Störfallverordnung unterliegt einen 25km Radius ziehe.
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Rechtsgrundlage gesucht

Beitrag von KL7000F »

Ich würde behaupten dass die Kosten der trägt der es auch will. Sprich entweder Kreis oder Kommune. Im Umkreis von 25 KM um bayerischen Kernkraftwerke und im Umkreis um die der Störfallverordnung unterliegenden Betriebe mit besonderem Gefahrenpotential wird es bezuschusst. Alles andere muss selbst finanziert werden.
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Benutzeravatar
Sirenen-Steff
Harter Kern
Beiträge: 168
Registriert: Samstag 1. Mai 2010, 11:04

Re: Rechtsgrundlage gesucht

Beitrag von Sirenen-Steff »

Ja, und neben Ismaning liegt ja die Forschungsneutronenquelle in Garching der TU München.
Man sagte, dieser Reaktor sei soo sicher, das ein Austritt von Radioaktivität so unwarscheinlich sei und auch sagte man, das der Reaktor nicht so gefährlich ist wie ein Kernkraftwerk sodass keine Sirenen gebraucht werden.
Ähmm, ja, aber da kann doch sicherlich was passieren, denn im Jahr 2009 gab es dort 5 meldepflichtige Störfälle.

Unterliegt denn dieser unter der Störfallverordnung?

Aber naja, ich glaube ich kann da jetzt leider nicht mehr soviel bewirken, ich könte nur mal in den Sommerferien (ab 02.08.) mal vormittags in dem Lra. München/Land anrufen.
Troubadix
Harter Kern
Beiträge: 428
Registriert: Dienstag 28. Juli 2009, 18:42

Re: Rechtsgrundlage gesucht

Beitrag von Troubadix »

KL7000F hat geschrieben:Nun, viel "Werbung" läuft dafür auch nicht. Man hört es in BY zweimal im Jahr kurz im Radio. Bissl auf irgendwelchen Internetseiten werben erreicht auch nicht alle. Die breite Masse bekommst nur durch regelmäßige Info über Radio, TV, Internet, Zeitung, Werbeschilder, usw... Drum gabs damals wohl auch solche Filme: http://www.youtube.com/watch?v=7eCzLAvhE2Q

Das halte ich für ein grosses Problem! Auch bei uns im Rhein-Sieg-Kreis muss man meist GEZIELT suchen, um die Probealarmtermine heraus zu finden. Ich hänge nun mal (schon beruflich) nicht den ganzen Tag am Radio oder TV, und die Zeitung überfliege ich oft nur. Und das, obwohl sich unser Kreis mit der Warnung alle Mühe gibt: sämtliche Sirenen des Kreises (es sollen über 300 Stück sein - da wurde praktisch nichts abgebaut!) sind über analoge FWE Warntonfähig. Sogar einzelne Sirenen, die NIE der Feuerwehralarmierung gedient haben (z.B. die von mir beschriebene "Waldsirene" im Siebengebirge) sind noch in Betrieb. Eigentlich vorbildlich - allerdings die Medien und ebenso die Bevölkerung nimmt die Sache anscheinend kaum ernst.

Thomas
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Rechtsgrundlage gesucht

Beitrag von ECN 2400 »

Zur Kostenfrage: Ist es in Bayern nicht auch so das die sogenannten "Störfallbetriebe" von den Katastrophenschutzbehörden verpflichtet werden können Sirenen aufzustellen?
Und das auf eigene Kosten?
Ist zumindest bei uns in Hessen so geregelt.
Als Beispiel hier bei uns die Firma Merck in Darmstadt.
Florian Penzberg
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Freitag 29. Juli 2011, 12:56

Re: Rechtsgrundlage gesucht

Beitrag von Florian Penzberg »

Was gibt dann Landkreisen wie Aschaffenburg, Schweinfurt oder Weilheim-Schongau die Motivation die Warnung über Sirenen und teilweise nebenbei noch Warnzüge zu unterhalten? Zu viel Geld werden alle nicht haben...

hallo
da ich selber aus dem Landkreis WM (östlicher teil) komme und bei uns wurde mit der Beschaffung von neuen Sirenen 02/03 begonnen und montiert Gründe waren dafür 1. Wir haben einen Stadtteil der an die Loisach angrenzt d.h. Hochwasser 2. Haben wir noch Roche (B und C Unfälle möglich)


PS:
zur info unsere sirenen können alle Signale wieder geben!
Benutzeravatar
HLSBasti
Harter Kern
Beiträge: 466
Registriert: Montag 27. September 2010, 14:08

Re: Rechtsgrundlage gesucht

Beitrag von HLSBasti »

Welche habt ihr? Noch welche vom typen E57 oder schon neuere ECN?
Dieser Beitrag wurde maschinell erzeugt, und ist auch ohne Unterschrift gültig! :D
Florian Penzberg
Neuling
Beiträge: 21
Registriert: Freitag 29. Juli 2011, 12:56

Re: Rechtsgrundlage gesucht

Beitrag von Florian Penzberg »

also 2x E57 3X ECN

also eine E57 wurde als Ersatz beschafft da unser Rathaus im August 09 Abgebrand ist dort war ein bei mir nicht bekannter typ montiert war ( finde kein gutes foto um es hier zu posten)
Benutzeravatar
HLSBasti
Harter Kern
Beiträge: 466
Registriert: Montag 27. September 2010, 14:08

Re: Rechtsgrundlage gesucht

Beitrag von HLSBasti »

gut muss es net sein, man muss die nur sehen können, bzw finset man was über google?
Dieser Beitrag wurde maschinell erzeugt, und ist auch ohne Unterschrift gültig! :D
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: Rechtsgrundlage gesucht

Beitrag von turboquattro »

Was gibt dann Landkreisen wie Aschaffenburg, Schweinfurt oder Weilheim-Schongau die Motivation die Warnung über Sirenen und teilweise nebenbei noch Warnzüge zu unterhalten? Zu viel Geld werden alle nicht haben...
Also Schweinfurt fällt wohl unter "Störfallbetriebe". Denn direkt neben Schweinfurt steht das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld.
Antworten