Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von NCW »

Mensch, Papst. Glotzen uff. Das Ding auf dem Foto hat nur einen Motor ;)
E57Jacob
Harter Kern
Beiträge: 224
Registriert: Mittwoch 10. November 2010, 18:23

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von E57Jacob »

Boah! Das ist ja mal n Oschi :D
Glückwunsch von mir.

Mich interressiert, wie der Schaltkasten aussieht.


MfG
Jacob
Benutzeravatar
HLSBasti
Harter Kern
Beiträge: 466
Registriert: Montag 27. September 2010, 14:08

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von HLSBasti »

E57Jacob hat geschrieben: Mich interressiert, wie der Schaltkasten aussieht.
Falls der noch da ist
Dieser Beitrag wurde maschinell erzeugt, und ist auch ohne Unterschrift gültig! :D
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von NCW »

Achtung. Sollte da noch ein Schaltkasten dabei sein, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dort ein Ölschütz verbaut ist. Dieses Öl ist PCB haltig und von daher mit großer Vorsicht zu behandeln!
der Papst
Harter Kern
Beiträge: 275
Registriert: Mittwoch 28. Juli 2010, 01:43

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von der Papst »

HaumeiFranzP hat geschrieben:@der Papst: Ist die Skizze aussagefähig und könntest Du sie vielleicht hier mit reinstellen?
Wenn ich sie hätte, dann gerne. Aber das ganze Wiki ging drauf weil der "Hoster" spurlos verschwand und es gibt keine Backups...
Niklas hat geschrieben:Mensch, Papst. Glotzen uff. Das Ding auf dem Foto hat nur einen Motor ;)
Ja, hast recht. Mir fällt jetzt auch auf dass diese riesen-Elbtalwerk viel mehr dieser Dachringe hatte und nach oben hin Dicker wurde, das echte Dach dann war das breiteste an der Sirene.

Echt schade, ich hoffte schon wir hätten die vermutlich größte deutsche Motorsirene endlich gefunden :(

Edit: Wie groß ist diese Firma eigentlich?
Es stellt sich ja die durchaus berechtigte Frage welche Firma eine Werkssirene mit 5,5KW braucht :-|
Ist das nicht eher ne vergessene Luftschutzsirene aus dem Krieg?
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von HaumeiFranzP »

Schade mit der Skizze, aber ist eben so... Ich hab das Ding nur gefunden, weil ich beim letzten Feueralarm noch ne E57 gehört habe und mich auf die Surch nach derselben begeben hab. Ich hatte gedacht, zu den 6 vermuteten Sirenen noch ne 7. gehört zu haben, aber es sind eben nur 5. Das Firmengelände ist recht groß, sie steht aber mehr am südlichen Rand, also die Nachbarn hatten sicher sehr viel von ihr. Vielleicht stand sie auch zu Kriegszeiten in einem anderen Bereich, kann ja auch sein, dass die Kranbahn erst zu DDR-Zeiten gebaut wurde und sie "für alle Fälle" dorthin umgesetzt wurde. Es ist aber der höchste Punkt auf dem Gelände. Vielleicht kennt ein Arbeitskollege einen alten Mitarbeiter, der was weiß, Montag werde ich mal fragen. Donnerstag werde ich erstmal die "unter den Rock"-Fotos machen um zu klären, ob es nun ein Hoch- oder Tieftöner ist und nebenbei die Lage peilen, wie man unbeschadet hoch und (vor allem) wieder runter kommt. Vielleicht muß ich auch nicht alleine rauf, einige von den Jungs dort waren heiß auf eine Kletterpartie ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von HaumeiFranzP »

Hallo Leute,
heute wurden Nägel mit Köpfen gemacht. Die Fotos vom Morgen sind nix geworden, war schon zu hell. Allerdings hab ich bei dieser Gelegenheit eine Möglichkeit entdeckt, relativ bequem auf die Kranbahn zu kommen. In der Mittagspause gabs dann neben Treppensteigen und Leiterklettern eine ganz kurze Freeclimbing-Einlage, die sich gelohnt hat. "Elbtalwerk AG Heidenau", 1935, Type(?) L335 mit 5,7PS, Seriennr. 189033 hab ich mir so rausinterpretiert, das Foto vom Typenschild gibts aber hier auch zum Selbstanalysieren. Das Dach hängt einfach nur darüber, Trennung Ansaug- und Schalluft ist nicht. Der Stator hat aber dafür sehr ausgeprägte Schalleitstege. Ich hab nicht gezählt, von der Größe her tippe ich auf 8 Ports. Der Rotor sitzt bombenfest, die lief schon eine ganze Weile nicht mehr. Interessant ist auch, dass sie einen extra Fuß bekommen hat, möglicherweise wurde ihre Aufstellung schon beim Bau der Kranbahn in Erwägung gezogen oder das Blech wurde extra für ihre Aufstellung gefertigt. Falls sie ins WIKI soll, einfach wegen der Fotos Bescheid sagen, ich bitte darum, das dort jemand mit Ahnung rangeht bevor ich dort wieder Mist baue ;-)
Den netten Herren von letzter Woche hab ich leider nicht getroffen, sonst hätte er schon meine Handynummer. Das Gebäude, durch das ich mußte, ist schon eine gewaltige Bruchbude, vielleicht muß es ja in der nächsten Zeit mitsamt des Kranbahnrests dran glauben, da will ich rechtzeitig vor Ort sein, damit nicht zuviel in den Schrott geht. Aber jetzt schaut euch einfach die Fotos an.

Gruß
Daniel
Dateianhänge
in "Großaufnahme"
in "Großaufnahme"
Stator ohne Blitz
Stator ohne Blitz
Stator mit Blitz
Stator mit Blitz
das Typenschild
das Typenschild
der Rotor von oben, leider auf den Stehbolzen "scharf" gestellt
der Rotor von oben, leider auf den Stehbolzen "scharf" gestellt
und nochmal
und nochmal
Lord of the 8-port-sirens
E57Benedikt
Sirenenexperte
Beiträge: 552
Registriert: Sonntag 28. März 2010, 18:17
Wohnort: Altweilnau, Weilrod
Kontaktdaten:

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von E57Benedikt »

Hamma Teil ! Die 5 Dächer dienen wohl zu " anlockung " von Sirenenfreunden ;)
Eine E57 bleibt immer gleich , auch wenn sie ausgeheult hat .
BahnPedia - Aktuelle Infos über den Bahnbetrieb
Berufsfeuerwehr Prag
Fox 1

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von Fox 1 »

Ich extrahiere mal die Bilder und binde diese ins Sirenen-Wiki ein.

@Daniel. Ich hoffe es ist ok, wenn ich deine Bilder ins Wiki einbinde.

Also:

Firma: Elbtalwerk AG Heidenau
Typ: L335
Leistung: 5,7 PS (umgerechnet 4,19 kW)
Spannung: 220/380V

LG
Chris
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von HaumeiFranzP »

@Chris: Danke Dir für Deine Mühe! Hab ich ja extra so angeboten. Die technischen Daten scheinen OK zu sein, bis jetzt hat ja niemand etwas Anderes rausgelesen ;-)

LG
Daniel
Lord of the 8-port-sirens
Fox 1

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von Fox 1 »

Nur die Eckdaten. Bild und teil der Daten sind jetzt im Wiki.

LG
Chris
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von HaumeiFranzP »

Klasse gemacht, dickes Lob! Hoffe, dass ich irgedwann noch fehlende Daten liefern kann ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von FunkerVogth »

hm. jetzt wo ich der Dame mal unter den Rock schauen durfte kommt sie mir bekannt vor. In den letzten Monaten ist mir doch so ein Foto mal untergekommen. Die sah genau so aus. Ich weiß nur nicht mehr wo das war....ob ebay oder .....

Also unbekannt ist diese Form mir nicht, nur war bei dem Foto keine Typenbezeichnung vorhanden gewesen. Heute wüßte ich nun das es ne Elbtalwerk ist.....
Fox 1

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von Fox 1 »

Konnte noch die Nummer 2900 oder 2.900 entziffern. Scheint die RPM oder U/Min. sein.
Portzahl schätze ich mal 6 oder 7.
der Papst
Harter Kern
Beiträge: 275
Registriert: Mittwoch 28. Juli 2010, 01:43

Re: Fünffachdachbrummer in Blankenburg

Beitrag von der Papst »

Hast du das Kabel mal verfolgt?
Vielleicht hängt da noch mehr dran.
Antworten