Projekt Mastaufstellung DS977

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von ds977john »

Danke für die Tips und den Link. In die Berechnung muss ich mich nochmal ein bisschen reinhängen, aber im Prinzip ist alles verständlich. Ich denke wenn ich das Fundament so mache, also 1 x 1 x 1m wird es halten. Hab auf der Seite auch noch gesehen, wie die dort ihre Baugrube trocken gekriegt haben, so werd ich es bestimmt auch machen, ist die praktischste und günstigste Variante würd ich sagen. Die haben dort ihre Gewindestangen schon in der Bewährung. Das ist viel besser und stabiler. Ich wollte ja zuerst das Fundament machen und dann halt Löcher bohren und Schwerlastanker rein. Wird das halten?? Ich bin grad nicht mehr so sehr davon überzeugt :-/
Und ja, ich muss den Beton mit der Schubkarre anfahren :( Davor hab ich jetzt schon Bammel, das ist ja nicht mit 4 oder 5 mal laufen getan, und wie du richtig gesagt hast muss das ganze ziemlich schnell gehen. Ich trommle dann alle zusammen die ich kenne, die sollen mithelfen :-)
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1520
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von MiThoTyN »

Mal ne ganz andere Idee:

Hörmann hat die F71 auch nicht einbetoniert, sondern ein Stahlrohrfundament eingegraben.

Soll heißen:

Du schweißt dir aus irgendwas haltbarem (Vierkantrohr aus Stahl, verzinkt oder sowas) ein Viereck, sagen wir 2mx2m plus mehrfach diagonale Streben. (Also ein X und + in der Mitte halt.) In die Mitte schweißt du eine Platte, die deinen Sockel vom Mast aufnimmt. Dann kannste den Mast ordentlich mit dem Fundament verschrauben.

Dann buddelst du ein 2mx2m Loch, 60cm tief. Machst unten ne Schicht Kies rein. Dann legste das Stahlviereck da rein und schüttest einfach wieder Erde drauf, die du ordentlich verdichtest.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von KL7000F »

Na wie MiThoTyN schon sagte, Beton ist nicht zwangsläufig die einzigste Möglichkeit. Wenn ich denke das unsere Maibäume (35 Meter) in einem 1,8m tiefen Betonrohr stecken, dass nur in verdichteter Erde steht... Da ist die Angriffsfläche der Baumspitze wohl ein wenig höher. Kommt natürlich auch auf den Boden an, haste Sandboden wirds kritisch ;)
Ich denke du fährst mit MiThoTyN's Idee ganz gut, vor allem weil du nen Bekannten hast der Schweißen kann ;) Vor allem haste dann keinen Stress mit Beton... und sei es später das Entfernen ;)
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1520
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von MiThoTyN »

Zum Thema Windlast ist mir noch was aufgefallen, ich hab dir mal ein Bildchen gemalt:

Annahme: Du baust das Stahlrohrfundament.
Aufstellung.jpg
Zweck des Fundamentes ist es ja, dass dein Mast nicht umfällt, auch wenn ordentlich Kraft auf ihn ausgeübt wird (Windlast).

Um das hinzubekommen, nutzt du ja klassisch das Hebelgesetzt aus der Physik. D.h. das Drehmoment aus Masthöhe und Windkraft, das auf den Drehpunkt wirkt, muss von deinem Fundament aufgenommen werden.

Das Stahlrohrfundament sollte sich ja im Boden nicht bewegen, d.h., dass das komplette Drehmoment direkt im Drehpunkt abgefangen werden muss. Hier ist also deine Schwachstelle im System.

Laut deinem Bild wird der Mast mit dem Fundament einzig und alleine mit der Schweißnaht gehalten, die das Rohr mit der Fußplatte verbindet. Diese einzelne Schweißnaht muss das komplette Drehmoment aufnehmen. Da nützt dir das beste Fundament nix, wenn diese Schweißnaht bei dem kleinsten Windhauch reißt.

Du musst an dieser Stelle (siehe Zeichnung) nochmal solche Versteifungsdreiecke einschweißen lassen, die die Kraft auf mehr Fläche verteilen. Wenn diese Dreiecke drinne sind, nehmen diese das gesamte Drehmoment auf. Spare also nicht an Material. 5-10mm dick sollte es sein, durchgängig mit Fuß und Mast verschweißt.

Das Stahlrohrfundament hat noch einen physikalischen Vorteil gegenüber dem Betonfundament. Während das Betonfundament recht kompakt ist, dass aber durch viel mehr Masse kompensieren muss, braucht das Stahlrohrfundament an sich wenig Masse, stabilisiert den Mast aber durch das Kippmoment. Du könntest den Stahlrahmen auch einfach auf deine Wiese legen. Entsprechend dimensioniert würde es auch AUF der Wiese nicht umfallen.

Eingegraben nutzt du die Vorteile beider Varianten. Die kannst den Stahlrahmen (und damit das Kippmoment) kleiner machen, gleichst das aber durch die Masse der Erdüberdeckung wieder aus, ohne mit Beton arbeiten zu müssen.

Ist physikalisch sicher mal spannend, das alles richtig auszurechnen. Die Windlast am Mast, die dementsprechende Größe des Fundaments im Vergleich Stahl/Beton.

Für den Hausgebrauch würde ich aber lieber klotzen und nicht kleckern, nicht dass das Teil dann doch irgendwann auf der Seite liegt.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1879
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Andere idee: wieso nicht eine dicke stahlplatte sagen wir 50x50 unten anschweißen und nen halben meter tief verbuddeln? alleine das gewicht der aufliegenden erde müsste die sirene in der waage halten.... Ganz sicher wären 1 m tiefe
mfg
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von ds977john »

@MiThoTyN:
Das mit den Dreiecken hab ich meinem Kumpel auch mehrmals gesagt, bzw gefragt. Er meinte aber, ich brauch mir keine Sorgen machen, schon eine Heftnaht muss 2t halten. Er hat die Wurzellage richtig tief reingebrannt und dann noch 3 Decknähte drüber. Ich habe mehrfach Zweifel angemeldet, aber er hat gesagt dass das garantiert hält so wie es jetzt ist. Ich hab dann nachgegeben und hoffe, dass es wirklich hält :) Ich hätte auch lieber noch ein paar Versteifungsdreiecke rangeschweißt, aber ich war ja froh dass er das überhaupt für mich gemacht hat, sonst hätt ich gar keinen Mast -.-
Ja und deine andere Idee mit dem Stahlrohrfundament ist sicherlich vorteilhafter. Kein Aufwand mit dem Beton und so weiter, wie du halt gesagt hast...Aber jetzt ist ja schon die Platte unten dran, mit den Löchern und alles! Wenn man da jetzt noch Rohre ranschweißt und das ca 1m tief in die Erde eingräbt, dann ist der Mast am Ende nur noch 2m hoch. Das ist mir ein bisschen zu niedrig ehrlich gesagt. Vielleicht hätte ich mir das vorher alles ein bisschen besser überlegen sollen. Aber ich denk mal ich werd das trotzdem hinkriegen.
@Sirenator:
zwecks eingraben siehe oben :)
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1520
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von MiThoTyN »

Dann schweiß noch nen Meter Rohr an das Fundament und ne entsprechende Gegen-Platte die deinen Mast auffnimmt, die dann über der Grasnabe rausschaut. Dann kannste unten auch noch deine Dreiecke einschweißen lassen. :-)

Ob du nun die Gegen-Platte direkt an das Stahlfundament schweißt, oder noch 1 Meter Rohr dazwischen, macht jetzt auch keinen Unterschied mehr.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von ds977john »

Ich werd das mal aufzeichnen und meinem Kumpel geben. Der hat das nämlich bei sich auf Arbeit alles gebaut, und auch das Material ist von dort. Da soll er nochmal was zusammenbasteln :)
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von HaumeiFranzP »

Noch ein kleiner Tipp, mach keine Dreiecke, mach Trapeze. Zu viele Schweißnähte auf einem Haufen sollte man vermeiden, müßte Dein Kumpel aber wissen. Ich hab noch mal ne kleine Skizze gemacht, die Nähte sind rot.
Dateianhänge
Masbefestigung.JPG
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von ds977john »

So Leute,

mittlerweile ist viel Zeit vergangen und es hat sich viel getan. Das Loch hab ich nach und nach auf eine Tiefe von fast 1 Meter gegraben. Dann hab ich mir von der Grundplatte eine Schablone aus Kunststoff gemacht und die Gewindestangen sowie ein Kabelrohr daran befestigt. Das alles ins Loch, mit Beton gefüllt und fertig ist das Fundament.
Heute hab ich dann die Sirene an den Mast geschraubt und ein paar Bilder gemacht. Jetzt muss ich nur noch auf meine tatkräftige Unterstützung warten, die mit mir den Mast aufstellt. Ja, und dann ist der gröbste Teil des Projektes geschafft :)
So, hier erstmal ein paar Bilder ...
Dateianhänge
Schablone + Gewindestangen
Schablone + Gewindestangen
Platten, die das herausziehen der Gewindestangen verhindern sollen
Platten, die das herausziehen der Gewindestangen verhindern sollen
fertig im Loch platziert
fertig im Loch platziert
das fertige Fundament mit Signatur :)
das fertige Fundament mit Signatur :)
2012-06-02 14.12.41_1024x768_100KB.jpg
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von ds977john »

Hier noch die restlichen Bilder:
Dateianhänge
2012-06-27 16.51.00_1024x768_100KB.jpg
2012-06-27 16.51.08_1024x768_100KB.jpg
2012-06-27 16.51.15_1024x768_100KB.jpg
2012-06-27 16.51.23_1024x768_100KB.jpg
2012-06-27 16.51.32_1024x768_100KB.jpg
2012-06-27 16.51.44_1024x768_100KB.jpg
2012-06-27 16.51.55_1024x768_100KB.jpg
2012-06-27 16.52.20_1024x768_100KB.jpg
2012-06-27 16.52.31_1024x768_100KB.jpg
2012-06-27 16.52.42_1024x768_100KB.jpg
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1879
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Schaut jetzt schon geil aus! Bin voll aufs Endprodukt gespannt ;-) Bau ja sowas ähnliches nur in Fliegenpilzform und als mobile Einheit.
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von ds977john »

Danke. Ja das hab ich schon gelesen und bin gespannt, wie das wird wenns fertig ist, so als mobile Einheit. Fliegenpilz-optik kann ich auch; hab ein Schutzdach in grau und eins in rot mit weißen Punkten :) Mal sehen welches ich drauf mache, vielleicht wechsle ich auch immer mal wieder xDD aber die müssten beide nochmal überarbeitet werden, sehen nicht mehr ganz so gut aus.
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von ds977john »

Upps....
Beim durchstöbern des Forums ist mir gerade aufgefallen, dass ich noch gar keine Bilder von der aufgestellten Sirene hochgeladen hab. Also aufgestellt haben wir sie am 29.06. mit 3 Leuten. Hätt ich nicht gedacht, dass das überhaupt geht. Ich hatte den Mast mir der Sirene im Garten liegen, als mein Kumpel mit seiner Freundin zu mir kam. Er meinte so, warum der Mast da noch liegt. Ich hab ihm gesagt, dass ich da ein paar Leute brauche zum aufstellen, er war anderer Meinung. Ja und dann ging alles ganz schnell. Wir beide angehoben und die Freundin mit nem Seil von der anderen Seite gezogen (was meiner Meinung nach nichts gebracht hat, aber sie wollte auch was machen). Ja und seitdem steht sie.
Seit letzten Mittwoch hab ich nun auch Starkstrom bei mir im Garten anliegen, somit ist das Projekt Mastaufstellung DS977 vorerst beendet.
Aber hier jetzt erstmal ein paar Bilder, die ich heute gemacht habe.

MFG John
Dateianhänge
20121104_125248_1024x768_100KB.jpg
20121104_125255_1024x768_100KB.jpg
20121104_125337_1024x768_100KB.jpg
20121104_125406_1024x768_100KB.jpg
20121104_125426_1024x768_100KB.jpg
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Projekt Mastaufstellung DS977

Beitrag von ds977john »

Hier noch ein paar Bilder :)
Dateianhänge
20121104_125448_1024x768_100KB.jpg
20121104_125515_1024x768_100KB.jpg
20121104_125523_1024x768_100KB.jpg
20121104_130257_1024x768_100KB.jpg
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Antworten