Seite 2 von 3

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Donnerstag 13. Dezember 2012, 09:16
von MiThoTyN
Hi!

Aber BASCOM ist nicht kostenlos, oder? Das ist so das, was mich davon abhält. Und weil ich C einfach gut kann. :-)

Aber klar, jeder kann natürlich machen was er will. Wir wollen gemeinsam zwar eine Basis schaffen was Hard-/Software betrifft, aber darüber hinaus sind Modifikationen natürlich jedem selbst überlassen.

Gegen SMD spricht, dass vielleicht nicht jeder SMD löten kann. Alleine von der Größe der Lötspitze ausgehend. Bedrahtete Teile kann man auch grobmotorisch mit nem 100W Lötkolben auf die Platine schweißen. Würde denn SMD soviel Vorteil bringen? Die Anzahl der Bauteile wird ja eh sehr gering sein.

Kompromissvorschläge: Die einfache Variante(n) in Bedrahtet, die großen Varianten in SMD. Oder: Jeweils zwei Platinenlayouts für SMD und bedrahtet. Auch hier sind wir ja wieder für alles offen. Würd nur die bedrahtete Variante für Anfänger nicht ausschließen.

Gruß Joachim

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Donnerstag 13. Dezember 2012, 09:25
von MiThoTyN
@Hendi

Kannst du mal den Anfang machen und einen Schaltplan entwerfen, der den Atmega mit Quarz und genügend Abblockkondensatoren etc. möglichst störsicher zum Laufen bekommt?

Gruß Joachim

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Donnerstag 13. Dezember 2012, 09:52
von Hendi
BASCOM Kosten: Es gibt eine kostenlose Demoversion bis 4K Code oder so, und für afaik 80 EUR eine "große". Datentabellen (Texte, Signaltabellen) kann man wahrscheinlich außerhalb "dranschweißen".

C: Ist nunmal eine Standardsprache und das ist auch gut so.

SMD Machbarkeit: Ich löte TQFP-Gehäuse und Bauteile bis 0602 von Hand mit geregeltem Weller 80W und ca. 3mm breiter Spitze, hält Lötzeit gering weil viel Wärme schnell da ist und man bei dichten Pinabständen gleich mehrere Pins nur kurz dem Wärmestress aussetzt. Lötzeit meist <1,5s. Niedrigwatt ist zugegebenermaßen ungünstig für SMD. Funktioniert aber nur mit Lötstoppmaske bequem, sonst steigt das Brückenbau-Risiko.

SMD Vorteile: Die Anschlußleitungen haben kaum Induktivität (was EMV begünstigt, Bauteile kriegen Ihre Wärme besser auf das Kupfer abgegeben, es ist flacher und die Preise von SMD Komponenten sind wegen der wegfallenden Abfallmetallmassen auch günstiger.

Mein Vorschlag wäre dahingehend: Vogelfutter, d.h. R,C,L in SMD, Anschlußtechnik bedrahtet, Transistoren und ICs bedrahtet: Da können "Feiglinge" dann Fassungen verwenden und Draufgänger die paar cent sparen und EMV verbessern durch direktes auflöten. :)

Schaltplan: Gerne! Aber ich brauch dazu noch ein paar Vorgaben, -->Wiki.

Gruß Hendi

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Donnerstag 13. Dezember 2012, 12:03
von Fox 1
Wie sieht es Funktechnisch aus? Etwas Ahnung hätte ich ja. Gerne würde ich es ausbauen auf die Amateurklasse, wenn man das nötige Geld hätte. Ich bin mal den Fragenkatalog der A-Klasse durchgegangen. Wenn man erst mal da die Prüfung bestanden hat ist man bald ein Telekommunikations-Elektroniker.

Ich kenne ein Amateurfunker, der sogar seine CB-Funkgeräte selbst repariert.

Aber ist nur ein Vorschlag.

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Donnerstag 13. Dezember 2012, 19:36
von Hendi
Erster, ganz früher Entwurf mit gemischter Bestückung...

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Donnerstag 13. Dezember 2012, 20:33
von Der Matze
Board wird daraus, hoffe ich, automatisch erzeugt :)
Das nennt sich Autorouter :-D

Softwaremäßig kann ich zur Umsetzung leider nichts beitragen, aber wenn es um die Hardware geht kann ich gern mitwirken.

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Freitag 14. Dezember 2012, 07:13
von Hendi
Der Matze hat geschrieben: Das nennt sich Autorouter :-D
Oh nein, Freunde lassen Freunde keinen Autorouter benutzen!
Ich meinte eigentlich die BRD-Datei mit Unrouted-Linien sollte aus dem SCH erzeugt werden, sonst liefere ich sie nach.
Ich hab den Autorouter erst gar nicht erst in "meiner" Lizenz, bzw. der von meinem Arbeitgeber. Ich habe diesen Schaltplan in der Mittagspause zusammengeklickt.

Dieser Entwurf ist noch auf mögliches RS485 bidirektional zum Schaltmodul ausgelegt, auch wenn ich lieber bei dem Schema mit der direkten Taktübertragung vom Handheld zum Schaltmodul bleiben würde.

Wenn ich es mir recht überlege und 9V Betriebsspannung zur Verfügung habe, ersetze ich den RS485-Treiber lieber durch zwei Transistoren und 2 Widerstände und erzeuge das Taktsignal auf den zwei Signaldrähten lieber mit größerem Spannungshub, bereite dieses Steuersignal mit einer integrierten Vollbrücke im Schaltmodul auf und selektiere die Relais über eine Diodenlogik, fast wie damals:

Ruhe: Beide Signaldrähte gleiche Spannung.

Signalrelais: Direkt über Vollweggleichrichter zwischen den beiden Signaldrähten angeschlossen, zieht bei beliebiger Polung der Spannung zwischen Signaldrähten an, also bei Ader A=HI und B=LO, als auch bei A=LO und B=HI.

Alarmrelais: Über Reihendiode angeschlossen, zieht nur bei A=HI und B=LO. So bleibt die Variante A=LO und B=HI für stille Alarme übrig.

Also geht das Steuersignal durch diese Kette: µC-->Leitungstreiber-->Kabel-->Leistungstreiber-->Diodenmatrix-->Relais.

Ich denke damit fahren wir ganz gut, auch wenn ein bischen Sicherheit durch das modulierte Signal verloren geht.

Gruß

Hendrik

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Freitag 14. Dezember 2012, 18:32
von Fahrradklingel
Ich will ja nix sagen... aber so professionell wie ihr das macht solltet ihr aufpassen, schließlich ist das öffentlich, nicht dass das dann am Ende irgendwo aufm Markt für teueres Geld auftaucht ;-)

Spaß beiseite, eine tolle Idee - ich täts mir kaufen, wenn ich eine Verwendung dafür hätte.

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Freitag 14. Dezember 2012, 19:45
von Hendi
Ich schlage ein Rhein-Main-Developer-Meeting auf dem hiesigen Glühmarkt vor :)

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Sonntag 16. Dezember 2012, 12:45
von MaBe
Eine tolle Idee. Ich würde mir auch gerne so eine Steuerung mit basteln. Löten kann ich gut, programmieren gar nicht...

Gruß aus Südhessen

Matthias

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Sonntag 16. Dezember 2012, 13:04
von Hendi
Falls es noch auf dem hiesigen Glühmarkt passieren soll, würde ich Dienstag, 18.12 vorschlagen.

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Montag 17. Dezember 2012, 18:29
von Hendi
Werde dann morgen Abend ab 19 Uhr an der dem Schloß zugewandten Ecke

des Aschaffenburger Weihnachtsmarktes

rumlungern!

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Dienstag 1. Januar 2013, 18:59
von Hendi
Hallo Forum,

hier mein Vorschlag für den "Empfänger" :)

Der RS485-Baustein im Entwurf des Steuergeräts wird gegen eine Vollbrücke ausgetauscht, die A und B mit der Stromversorgung verbinden können. Das kann eine mit Halbleitern sein oder aber mit Umschaltrelais realisiert.

Zum ausprobieren genügt sogar ein Zweipoliger Umschalter mit offener Mittelstellung :)

Über Dioden angebundene Relais in der Weiche/Empfänger werden dann direkt angesteuert und können den Laststromkreis bei kleinen Sirenen oder den Steuerschütz von großen Sirenen ansteuern.

Es gibt zwei Varianten, eine mit Brückengleichrichter B1 ermöglicht es dem einen Relais immer anzuziehen wenn die Leitungen unterschiedliches Potential haben. Gedacht ist diese Variante für den Typ HLS, womit dann Takt alleine oder Takt+Luft aktivierbar sein sollen.

Die Variante mit Brücke J1 und Diode D4 "trennt" das Signal, um z.B. eine Hochton-Tiefton-Kombination zu steuern, bei der nicht beides gleichzeitig laufen soll.

Die Dioden parallel zur Relaisspule sollen Freilaufdioden darstellen, die die Spannungsspitze beim Abschalten der Relaisspule kurzschließen (Typ evtl. ungeeignet).

Die Logiktabellen für beide Bestückungen finden sich im Plan.
Die Sirenenweiche ist damit Busfähig und vor allem pipileicht.

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Sonntag 20. Januar 2013, 13:28
von Die Sirenenwerkstatt
Zum Thema Software: ich hab mich gestern Abend und heute morgen nochmal hingesetzt und mein Programm vollendet. Mit 5 Ländern und allen dazugehörigen Alarmen habe ich gerade mal 59% vom Flash speicher eines Atmegas verbraucht.
Folgende Unterteilung hab ich:
Hauptmenü:
-BRD
-DDR
-Österreich
-Schweiz
-Usa

BRD:
-Signale vor 1950
-Signale nach 1950

Signale vor 1950:
-Fliegeralarm (2min)
-Entwarnung (2min)
-Öffentliche Luftwarnung / vorentwarnung
-Fliegeralarm (1min)
-Akute Luftgefahr
-Entwarnung (1min)

Signale nach 1950:
-Feueralarm
-Katastrophenalarm
-Warnung 2,4s Takt
-Warnung 2s Takt
-ABC-Alarm
-Entwarnung
-Probe 12s
-Probe 5s

DDR:
-Warnung der Bevölkerung
-Feueralarm
-Katastrophenalarm
-Luft- bzw. Strahlenalarm
-Chemischer Alarm
-Entwarnung

Österreich:
-Warnung
-Alarm 4/4 sek Takt
-Alarm 3/2 sek Takt
-Feueralarm
-Entwarnung
-Sirenenprobe

Schweiz:
-Allgemeiner Alarm einfach
-Allgemeiner Alarm doppelt
- C-Alarm
-Strahlenalarm
-Wasseralarm

Und zu guter letzt: USA!
-Alert
-Attack

Wichtig: Ich hab sowohl Videos als auch das Internet als Signalquelle verwendet. Wenn es Verbesserungen oder zusätzliche Signale gibt sagt bescheid :-)
MfG

Re: Wer hat Interesse?

Verfasst: Sonntag 20. Januar 2013, 18:18
von michel
Was ist mit den Signale von Luxemburg? (Stehen bekanntlich in jedem Telefonbuch drin)
Somit wäre der Speicher noch bisse mehr ausgelastet. :-)