Seite 2 von 4

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Montag 4. März 2013, 21:44
von hoffendlichS3
Sieht nach sauberer Arbeit aus.

Ich hätte allerdings das Schutzgitter oben herausgenommen und dann lackiert...
Denn dahinter sitzt bestimmt noch Unbehandeltes ;)

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Dienstag 5. März 2013, 15:36
von HaumeiFranzP
Danke ;-)
Das wäre in der Tat neben dem Komplettaustausch des Gitters die sauberste Lösung gewesen. Aber der (merkwürdigerweise) Graugußdeckel war wegen des besser haftenden Altanstrichs noch in einem besseren Zustand als die Aluheule, da genügte nur eine Entstaubung.

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Mittwoch 6. März 2013, 16:33
von HaumeiFranzP
So, frische Fotos! 2 von 4 "Großbauteilen" + Klemmkastendeckel sind fertig lackiert, nur mit dem Gelb hab ich mir ein Riesenmegaei gelegt. Vom Schwarz war ich noch restlos begeistert aber hier - mehr Treibmittel und Verdünnung als Pigmente, wenn der Rotor wirklich richtig gelb ist hab ich wahrscheinlich die ganze Dose draufgeknallt. Zunächst wollte ich analog meiner S3 das Ansauggitter auch gelb machen und dann für die Lackierung des Restes in Schwarz abkleben, da mir aber das vorläufige Ergebnis nicht wirklich gefallen hat, gabs heute auch da schwarz drüber. Allerdings zu früh, ich hab mich doch glatt erdreistet schon nach 23 anstatt 24h Trockenzeit anzufangen! Resultat s. unten, das Gelb schlägt durch, da darf ich nochmal ran :-( Wer keine Arbeit hat, macht sich eben welche... Da ich aber auf die Lager warten muss, hab ich ja Zeit ;-)

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Samstag 9. März 2013, 23:37
von Jip
Wespensirene ! Gelb schwarz ist aber schon mal ein cooler look :)
Hättest die Abdeckung nach dem Rostgrund gleich schwarz gemacht, naja nachher ist man immer schlauer :)
Ist ja bald fertig die kleine :)

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Sonntag 10. März 2013, 10:42
von HaumeiFranzP
Wäre ich nicht auf den Lagererneuerungstrip gekommen, wäre sie schon fertig. So bleibt es erstmal wieder bei einer Stellprobe, das Gelb beißt ganz schön im Auge. Der Konstrukteur muss sich einige Gedanken um die Luftströmung gemacht haben, die Kanten der Statorports sind in Drehrichtung angeschrägt, während sie entgegen glatt sind. Ich werde hier beim ersten Test mal spaßeshalber einen Versuch machen. Zuerst messe ich die Lautstärke in normaler Drehrichtung, dann lasse ich sie rückwärts laufen. Mal schauen, ob und wieviel sie leiser ist.
Das "Sicherungsblech" mit dem "E" war unter der Erdungsschraube, da kommt es auch wieder hin ;-)

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Sonntag 10. März 2013, 10:44
von Die Sirenenwerkstatt
Schaut geil aus! :-)

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Sonntag 10. März 2013, 11:02
von HaumeiFranzP
Danke ;-) Je länger ich die Fotos betrachte umso mehr ärgere ich mich, dass ich meine S3 nicht auch in matt gemacht hab... :-/

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Sonntag 10. März 2013, 11:04
von Die Sirenenwerkstatt
Kannst ja mal schauen ob sich die Farben vertragen, die S3 abkleben und einfach drübersprühen... sollte kein Problem sein denk ich.

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Sonntag 10. März 2013, 11:25
von HaumeiFranzP
Hab ich auch schon überlegt, eigentlich bräuchte sie auch neue Lager. Ich nehme es mal in die langfristige Planung auf ;-)

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Sonntag 10. März 2013, 12:45
von Don Lorenzo
Mal so am Rande: wenn man Teile gelb lackieren möchte klappt das am besten wenn man nach der Grundierung eine deckende Schicht Weiß spritzt und erst nach Aushärtung dieser Schicht den gelben Lack draufgibt. Dann benötigt man auch deutlich weniger von der gelben Farbe um ein einwandfreies Ergebnis zu erzielen.
*Klugscheißermodus aus* :-)

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Sonntag 10. März 2013, 13:44
von HaumeiFranzP
Gut kluggeschissen, leider etwas zu spät ;-) Aber klar, bei den Lackierungen vorher hatte ich immer weißen Universalgrund drunter. Naja, merke ich mir fürs nächste Mal, jetzt deckt die Brühe eingermaßen.

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Montag 11. März 2013, 18:46
von HaumeiFranzP
Heute war wieder Kleinkrambasteln angesagt. Ich hab das Anschlußkabel fertiggemacht und meine Erdungssschraube montiert. Funktioniert so schon prima bei meiner S3, ich will es aber jetzt hier ausdrücklich zu Diskussion stellen, ob es so zulässig ist. Berührungspunkte zwischen den 3 Außenleitern, Sternbrücken und PE gibt es jedenfalls nicht. Es könnte sich jetzt nur um Mindestentfernungen wegen möglichen Überschlags oder sowas in der Richtung handeln. Ein Rückbau ist jederzeit möglich, Vorschläge zur anderweitigen Anbringung von PE IM Klemmkasten sind erwünscht.

Foto entfernt, nicht dass es jemand nachmacht!

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Montag 11. März 2013, 18:54
von Jip
Sieht auf dem Foto sehr dicht an den Kontakten aus. Ehrlich gesagt, ich weiß nicht we die Norm da ist mit dem Abstand zu den Kontakten, im Schukostecker ist auch nicht viel Platz dazwischen.

Kannst Du den PE nicht an die Schraube da an der Seite klemmen, also von innnen ?

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Montag 11. März 2013, 18:57
von HaumeiFranzP
Hab ich auch schon dran gedacht, da bin ich aber ziemlich dicht an L1. Dann kanns dort wieder funken, Sch... eng, die Kiste :-/

Re: Restauration S2a1

Verfasst: Montag 11. März 2013, 19:04
von Jip
HaumeiFranzP hat geschrieben:Hab ich auch schon dran gedacht, da bin ich aber ziemlich dicht an L1. Dann kanns dort wieder funken, Sch... eng, die Kiste :-/
Über Funkenschlag mache ich mir weniger Sorgen (ED Luft ca. 1KV/mm) aber es könnte sich ja so ein Kabel durch Bewegung usw. auch mal etwas verschieben.

Hast mal ein Bild von oben ?