Seite 2 von 2

Re: Restauration meiner Elektror S2

Verfasst: Samstag 30. März 2013, 16:58
von AlteHeuler324
Moin,

nachdem ich bereits testweise das Sirenendach entrostet, grundiert und bereits lackiert habe, konnte ich die Sirene endlich komplett zerlegen. Dafür hab ich diese beiden Sicherheitsschrauben aufgebohrt, welche Stator und Motor miteinander befestigen. Anschließend konnte ich den Stator abziehen und die Einzelteile mit der Drahtbürste entlacken. Dann hab ich mit grobem Schleifpapier die Oberfläche angeraut und mit Benzin entfettet, worauf dann die Grundierung der Komponenten erfolgte.


Hier ein paar Bilder:

Re: Restauration meiner Elektror S2

Verfasst: Samstag 30. März 2013, 18:17
von AlteHeuler324
Hab da noch ne Frage:

Inwiefern kann man das Blechpaket aus dem Motor ausbauen? Denn ich muss die Schraube der Schraubklemme auswechseln, da diese ziemlich mitgenommen ist.

Re: Restauration meiner Elektror S2

Verfasst: Samstag 30. März 2013, 19:57
von hoffendlichS3
Kurz und knapp: Garnicht ;) Zumindest nicht heile.

Es gibt ;Motoren wo man das Blechpaket mit Wicklungen aus dem Gehäuse ziehen kann.
Dann ist es aussen verschraubt, was man an einer oder mehreren Dicken Schrauben am
Motorumfang erkennt.
Ansonsten ist das Blechpaket eingepresst.
Aus dem Blechpaket bekommt du die Wicklungen aber keines Falls heile raus.

Re: Restauration meiner Elektror S2

Verfasst: Samstag 30. März 2013, 20:51
von AlteHeuler324
hoffendlichS3 hat geschrieben:Kurz und knapp: Garnicht ;) Zumindest nicht heile.

Es gibt ;Motoren wo man das Blechpaket mit Wicklungen aus dem Gehäuse ziehen kann.
Dann ist es aussen verschraubt, was man an einer oder mehreren Dicken Schrauben am
Motorumfang erkennt.
Ansonsten ist das Blechpaket eingepresst.
Aus dem Blechpaket bekommt du die Wicklungen aber keines Falls heile raus.
Ich meinte natürlich das Blechpaket mit Wicklungen, habs durcheinandergeworfen ;) habs in meinem Beitrag editiert.

Ich hab oben am Blechpaket, wo die Gewindestangen rausschauen, jeweils eine Mutter drauf. Wenn ich die losdrehe, kann ich dann das Blechpaket rausziehen?

Re: Restauration meiner Elektror S2

Verfasst: Samstag 30. März 2013, 21:04
von hoffendlichS3
Probier es aus.

Ich kenne nur die Varianten das es am Radius befestigt ist, oder eingepresst ist.
Anzweifeln will ich es jedoch nicht das es auch anders sein kann ;)

Re: Restauration meiner Elektror S2

Verfasst: Sonntag 31. März 2013, 15:08
von AlteHeuler324
Moin,

das gute Stück ist fertig! Die Farbe kam gestern drauf, als die Grudnierung halbwegs tragfähig war. Dann hab ich eben die Teile soweit zusammengebaut. Obwohl die Lager ziemlich im Eimer sind, kann ich im Moment keine neuen einbauen, da es zum einen verschiedene Größen sind und ich in meinem Kugellagersortiment keine passenden dabei habe. Das obere Lager hat Maße von 26 x 9 x 8mm, das untere 22 x 7 x 7mm.

Das Problem der ausgebohrten Sicherheitsschrauben hab ich wie folgt gelöst. Ich hab je 6 Unterlegscheiben in die Vertiefungen gelegt und mit einer Mutter den Stator an den Gewindestangen festgeschraubt, um einerseits an die Mutter wieder dran zu kommen und andererseits eine entsprechende Presskraft zu entwickeln, die die Sirene zusammenhalten soll.

Der Mastfuß wird mir noch ekelhafte Arbeit bescheren, denn dieser ist ziemlich stark verrostet. Außerdem werde ich noch 3 Rohre und Schrauben für das Dach besorgen, da die alten Teile ziemlich verrrostet sind.

Re: Restauration meiner Elektror S2

Verfasst: Montag 1. April 2013, 21:11
von AlteHeuler324
Ein Testvideo der restaurierten Sirene gibt es hier.

Die Lager sind bestellt und kommen diese Woche an. Dann wird das gute Stück noch die nächsten Jahrzehnte laufen.

Beim Testlauf ist mir aufgefallen, dass sie beim Auslaufen ein wenig schwingt. Ich denke, dass das herausgebrochenen Rotorstücks die Unwucht verursacht.

mfg,

Re: Restauration meiner Elektror S2

Verfasst: Montag 1. April 2013, 21:15
von Die Sirenenwerkstatt
Gut! Du hast glück das das ausgebrochene Rotorstück sich sogut reparieren lies sonst wär sie schrott gewesen :-( bin gespannt wo du sie drauf montieren wirst :-P

Re: Restauration meiner Elektror S2

Verfasst: Montag 1. April 2013, 21:22
von AlteHeuler324
sirenator hat geschrieben:Gut! Du hast glück das das ausgebrochene Rotorstück sich sogut reparieren lies sonst wär sie schrott gewesen :-( bin gespannt wo du sie drauf montieren wirst :-P
sonst hätte ich nach einer kaputten S2 Ausschau gehalten, von der ich mir den Rotor geklaut hätte ;)
Im Moment steht sie auf meinem Sirenenregal und wartet darauf, ihren Hut wiederzubekommen.

Ich hätte trotzdem gerne mal gewusst, wo die aufm Dach stand. Denn der Lack am Motor und Stator war bis aufs blanke Alu fast weg! Und das Dach war ja auch total verrostet, obwohl das feuerverzinkt war. Selbst das obere Kugellager ist total verrostet. Das hab ich in ein Reinigungsbad aus WD 40 und Benzin eingelegt für etwa eine Minute. Danach war die Brühe schwarz...

Re: Restauration meiner Elektror S2

Verfasst: Montag 1. April 2013, 21:25
von Die Sirenenwerkstatt
Hmm wird wahrscheinlich in harscher seenahen luft gestanden haben?

Re: Restauration meiner Elektror S2

Verfasst: Montag 1. April 2013, 21:32
von AlteHeuler324
Laut Ebay hat der Verkäufer seinen Sitz in Dachau.

Re: Restauration meiner Elektror S2

Verfasst: Montag 1. April 2013, 21:38
von Die Sirenenwerkstatt
war ja nur eine vermutung^^

Re: Restauration meiner Elektror S2

Verfasst: Dienstag 16. April 2013, 18:18
von AlteHeuler324
Moin,

leider habe ich mich vermessen und ein Kugellager hatte die falschen Maße. Nachdem ich das Lager gegen ein neues eingetauscht habe, konnte ich die alten Lager durch die neuen tauschen. Die alten Lager waren ziemlich mitgenommen: das obere Lager war total verrostet, während das untere ziemlich ausgeschlagen war. Das konnte man auch am lauten Laufgeräusch wahrnehmen. Ein Video mit den neuen Lagern folgt beizeiten.

mfg,